Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024

13.09.2023 | Original Article

Factors that Impact the Outcomes in Ewing’s Sarcoma: Experience from a Regional Cancer Center in Southern India

verfasst von: Ankit Batra, Anand Raja, Chandra Kumar Krishnan, Nikita Mehra, Harish Kumar Kaluram, Ramanaiah Kaluvoya, Shirley Sundersingh, Venkatraman Radhakrishnan

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Ewing’s sarcoma family of tumors (EWSFT) is common in the second decade of life. Achieving good outcomes in EWSFT requires a multimodality approach. We report the clinico-pathological features, treatment, and survival outcomes of patients with EWSFT treated at our center. Patients diagnosed and treated for EWSFT at our center from 2009–2017 were included in this study. Data was collected from the patient’s case records. Event-free survival (EFS) and overall survival (OS) were estimated using the Kaplan–Meier method. The study included 173 patients among whom 44 (25%) patients were metastatic at diagnosis. The median age of patients was 16 years. The most common site of the primary tumor was the pelvis (16.1%), followed by long bones. The median follow-up was 75 months and the 5-year EFS and OS were 43.7% and 45.1% respectively for the overall cohort whereas for the localized disease were 56.6% and 57.2% respectively. Metastatic disease, tumor volume > 200 ml, tumor diameter > 8 cm, pelvic site, hemoglobin < 10 gms%, elevated lactate dehydrogenase, positive margin, and necrosis less than 90% were significantly associated with inferior OS on univariate analysis. On multivariate analysis, metastasis disease, tumor diameter > 8 cm, and necrosis < 90% were significantly associated with inferior OS. Large tumors, advanced disease, and poor response to chemotherapy are associated with poor outcomes in EWSFT. Whether the use of dose-dense chemotherapy and/or autologous stem cell transplant would improve outcomes without increased toxicity in resource-limited settings needs to be explored.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat PDQ Pediatric Treatment Editorial Board (2002) Ewing Sarcoma and Undifferentiated Small Round Cell Sarcomas of Bone and Soft Tissue Treatment (PDQ®): Health Professional Version. In: PDQ Cancer Information Summaries. National Cancer Institute (US), Bethesda (MD) PDQ Pediatric Treatment Editorial Board (2002) Ewing Sarcoma and Undifferentiated Small Round Cell Sarcomas of Bone and Soft Tissue Treatment (PDQ®): Health Professional Version. In: PDQ Cancer Information Summaries. National Cancer Institute (US), Bethesda (MD)
3.
Zurück zum Zitat Yeole BB, Jussawalla DJ (1998) Descriptive epidemiology of bone cancer in greater Bombay. Indian J Cancer 35:101–106PubMed Yeole BB, Jussawalla DJ (1998) Descriptive epidemiology of bone cancer in greater Bombay. Indian J Cancer 35:101–106PubMed
4.
Zurück zum Zitat Rao VS, Pai MR, Rao RC, Adhikary MM (1996) Incidence of primary bone tumours and tumour like lesions in and around Dakshina Kannada district of Karnataka. J Indian Med Assoc 94(103–104):121PubMed Rao VS, Pai MR, Rao RC, Adhikary MM (1996) Incidence of primary bone tumours and tumour like lesions in and around Dakshina Kannada district of Karnataka. J Indian Med Assoc 94(103–104):121PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sasi A, Ganguly S, Biswas B et al (2022) Development and validation of a prognostic score at baseline diagnosis for Ewing sarcoma family of tumors: a retrospective single institution analysis of 860 patients. Am J Transl Res 14:927–941PubMedPubMedCentral Sasi A, Ganguly S, Biswas B et al (2022) Development and validation of a prognostic score at baseline diagnosis for Ewing sarcoma family of tumors: a retrospective single institution analysis of 860 patients. Am J Transl Res 14:927–941PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Biswas B, Rastogi S, Khan SA et al (2015) Developing a prognostic model for localized Ewing sarcoma family of tumors: A single institutional experience of 224 cases treated with uniform chemotherapy protocol: Localized Ewing’s Sarcoma. J Surg Oncol 111:683–689. https://doi.org/10.1002/jso.23861CrossRefPubMed Biswas B, Rastogi S, Khan SA et al (2015) Developing a prognostic model for localized Ewing sarcoma family of tumors: A single institutional experience of 224 cases treated with uniform chemotherapy protocol: Localized Ewing’s Sarcoma. J Surg Oncol 111:683–689. https://​doi.​org/​10.​1002/​jso.​23861CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Factors that Impact the Outcomes in Ewing’s Sarcoma: Experience from a Regional Cancer Center in Southern India
verfasst von
Ankit Batra
Anand Raja
Chandra Kumar Krishnan
Nikita Mehra
Harish Kumar Kaluram
Ramanaiah Kaluvoya
Shirley Sundersingh
Venkatraman Radhakrishnan
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-023-01817-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.