Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2013

Open Access 01.10.2013 | Poster presentation

First case report of short-chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency in China

verfasst von: MinYan Jiang, Li Liu, MinZhi Peng, CuiLi Liang, HuiYing Sheng, YanNa Cai

Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology | Sonderheft 1/2013

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Short-chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency (SCADD) is a rare autosomal recessive inborn error of mitochondrial fatty acid oxidation. It caused by rare mutations as well as polymorphic susceptibility variants. We describe the case of a 1-year-old male patient who had growth and mental retardation, seizures, fever since infancy. Urinary GC/MS showed elevated levels of ethylmalonic acid. Plasma acylcarnitines on MS/MS, elevations of C4-cartinitine are consistently present. The two polymorphic susceptibility variants of SCAD gene, c.625G>A and c.322G>A, was detected. As its highly variable clinical characteristics, there is no related report in China. This report broadens the phenotype and genotype of SCAD deficiency in China and underlines the difficulty of diagnosis.
Open Access This article is published under license to BioMed Central Ltd. This is an Open Access article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License ( https://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​2.​0 ), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly credited. The Creative Commons Public Domain Dedication waiver ( https://​creativecommons.​org/​publicdomain/​zero/​1.​0/​ ) applies to the data made available in this article, unless otherwise stated.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
First case report of short-chain acyl-CoA dehydrogenase deficiency in China
verfasst von
MinYan Jiang
Li Liu
MinZhi Peng
CuiLi Liang
HuiYing Sheng
YanNa Cai
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
BioMed Central
DOI
https://doi.org/10.1186/1687-9856-2013-S1-P181

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2013 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.