Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Gangstörung und Muskelschmerzen

verfasst von : Raphael Scherbaum, Lars Tönges

Erschienen in: Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und nimmt weltweit stark zu. Es handelt sich um ein asymmetrisches, armbetontes, doparesponsives akinetisch-rigides Syndrom mit Bradykinese, Rigor und Ruhetremor. Insbesondere nicht-motorische Symptome wie z. B. Depression beeinträchtigen Personen mit IPS besonders stark in ihrer Lebensqualität und treten teilweise 20 Jahre vor motorischen Symptomen auf. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Therapeutisch steht eine Dopaminsubstitution im Vordergrund und sollte durch Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie und sportliche Aktivität ergänzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong MJ, Okun MS (2020) Diagnosis and treatment of parkinson disease: a review. JAMA 323(6):548–560CrossRef Armstrong MJ, Okun MS (2020) Diagnosis and treatment of parkinson disease: a review. JAMA 323(6):548–560CrossRef
Zurück zum Zitat Poewe W (2017) Parkinson disease. Nature reviews. Disease primers, 3, 17014 Poewe W (2017) Parkinson disease. Nature reviews. Disease primers, 3, 17014
Zurück zum Zitat Postuma RB, Berg D, Stern M, Poewe W, Olanow CW, Oertel W et al (2015) MDS clinical diagnostic criteria for Parkinson’s disease. Mov Disord: Official J Mov Disord Soc 30(12):1591–1601CrossRef Postuma RB, Berg D, Stern M, Poewe W, Olanow CW, Oertel W et al (2015) MDS clinical diagnostic criteria for Parkinson’s disease. Mov Disord: Official J Mov Disord Soc 30(12):1591–1601CrossRef
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Zugegriffen: 1. Jan. 2016 S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Zugegriffen: 1. Jan. 2016
Metadaten
Titel
Gangstörung und Muskelschmerzen
verfasst von
Raphael Scherbaum
Lars Tönges
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63309-0_1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.