Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 6/2023

23.08.2023 | Gestationsdiabetes | Kasuistiken

Herausforderung und Bedeutung der Stoffwechseleinstellung bei Gestationsdiabetes im 3. Trimenon

verfasst von: Prof. Dr. Ute M. Schaefer-Graf

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gestationsdiabetes (GDM) ist die häufigste materne Schwangerschaftskomplikation und betrifft mit steigender Prävalenz aktuell in Deutschland 9,98 % aller Schwangeren. Das Gros der Frauen mit GDM erreicht mit einer moderaten Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität die empfohlenen Blutglukosewerte. Dahingegen kann die Betreuung bei Frauen mit Adipositas und präkonzeptioneller Insulinresistenz eine Herausforderung sein, da z. T. sehr hohe Insulindosierungen benötigt werden, um Nüchternglukosewerte um 95 mg/dl (5,3 mmol/l) zu erreichen. Als Ultima Ratio kann eine zusätzliche Metformingabe erwogen werden, was den weiteren gewünschten Effekt der Verminderung der Gewichtszunahme hat. Eine übermäßige Gewichtszunahme erhöht den Insulinbedarf zusätzlich, was mit einer weiteren Gewichtszunahme einhergeht. Die Gewichtszunahme beeinflusst das fetale Wachstum und auch die langfristige Gewichtsentwicklung der Kinder. Die Auswirkungen der Qualität der Stoffwechseleinstellung auf das fetale Wachstum machen sich insbesondere im 3. Trimenon bemerkbar, wenn das fetale Pankreas in der Lage ist, in erheblichen Maße Insulin als Reaktion auf eine erhöhte Glukosezufuhr zu produzieren. Insulin ist der stärkste Wachstumsfaktor in der Schwangerschaft und fördert die Ausbildung des subkutanen Fettgewebes beim Fetus. Das führt zum typischen asymmetrischen fetalen Wachstum bei Diabetes mellitus mit späterer hoher neonataler Fettmasse. Bei Adipositas ist die Normalisierung des Wachstums allein durch eine Blutzuckereinstellung nur begrenzt möglich, da auch die erhöhten maternen Lipidwerte das fetale Wachstum triggern, die sich wiederum durch Insulin positiv beeinflussen lassen. Das spricht für eine großzügige Insulinindikation bei Adipositas.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Rasmussen SA et al (2008) Maternal obesity and risk of neural tube defects: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 198(6):611–619CrossRefPubMed Rasmussen SA et al (2008) Maternal obesity and risk of neural tube defects: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 198(6):611–619CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schaefer-Graf UM et al (2008) Maternal lipids as strong determinants of fetal environment and growth in pregnancies with gestational diabetes mellitus. Diabetes Care 31(9):1858–1863CrossRefPubMedPubMedCentral Schaefer-Graf UM et al (2008) Maternal lipids as strong determinants of fetal environment and growth in pregnancies with gestational diabetes mellitus. Diabetes Care 31(9):1858–1863CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Catalano PM et al (2012) The hyperglycemia and adverse pregnancy outcome study: associations of GDM and obesity with pregnancy outcomes. Diabetes Care 35(4):780–786CrossRefPubMedPubMedCentral Catalano PM et al (2012) The hyperglycemia and adverse pregnancy outcome study: associations of GDM and obesity with pregnancy outcomes. Diabetes Care 35(4):780–786CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
7.
Zurück zum Zitat Casey BM et al (2015) Does maternal body mass index influence treatment effect in women with mild gestational diabetes? Am J Perinatol 32(1):93–100PubMed Casey BM et al (2015) Does maternal body mass index influence treatment effect in women with mild gestational diabetes? Am J Perinatol 32(1):93–100PubMed
8.
Zurück zum Zitat Langer O et al (2005) Overweight and obese in gestational diabetes: the impact on pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 192(6):1768–1776CrossRefPubMed Langer O et al (2005) Overweight and obese in gestational diabetes: the impact on pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 192(6):1768–1776CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldstein RF et al (2017) Association of gestational weight gain with maternal and infant outcomes: A systematic review and meta-analysis. JAMA 317(21):2207–2225CrossRefPubMedPubMedCentral Goldstein RF et al (2017) Association of gestational weight gain with maternal and infant outcomes: A systematic review and meta-analysis. JAMA 317(21):2207–2225CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Maier JT et al (2016) Antenatal body mass index (BMI) and weight gain in pregnancy—its association with pregnancy and birthing complications. J Perinat Med 44(4):397–404CrossRefPubMed Maier JT et al (2016) Antenatal body mass index (BMI) and weight gain in pregnancy—its association with pregnancy and birthing complications. J Perinat Med 44(4):397–404CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Papazian T et al (2017) Impact of maternal body mass index and gestational weight gain on neonatal outcomes among healthy Middle-Eastern females. PLoS ONE 12(e0181255):7 Papazian T et al (2017) Impact of maternal body mass index and gestational weight gain on neonatal outcomes among healthy Middle-Eastern females. PLoS ONE 12(e0181255):7
12.
Zurück zum Zitat Gavard JA, Artal R (2014) The association of gestational weight gain with birth weight in obese pregnant women by obesity class and diabetic status: a population-based historical cohort study. Matern Child Health J 18(4):1038–1047CrossRefPubMed Gavard JA, Artal R (2014) The association of gestational weight gain with birth weight in obese pregnant women by obesity class and diabetic status: a population-based historical cohort study. Matern Child Health J 18(4):1038–1047CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Feig DS et al (2020) Metformin in women with type 2 diabetes in pregnancy (MiTy): a multicentre, international, randomised, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 8(10):834–844CrossRefPubMed Feig DS et al (2020) Metformin in women with type 2 diabetes in pregnancy (MiTy): a multicentre, international, randomised, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 8(10):834–844CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat D’Ambrosio V et al (2019) Metformin reduces maternal weight gain in obese pregnant women: A systematic review and meta-analysis of two randomized controlled trials. Diabetes Metab Res Rev 35(6):e3164CrossRefPubMed D’Ambrosio V et al (2019) Metformin reduces maternal weight gain in obese pregnant women: A systematic review and meta-analysis of two randomized controlled trials. Diabetes Metab Res Rev 35(6):e3164CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Herausforderung und Bedeutung der Stoffwechseleinstellung bei Gestationsdiabetes im 3. Trimenon
verfasst von
Prof. Dr. Ute M. Schaefer-Graf
Publikationsdatum
23.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01088-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Diabetologie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.