Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2024

22.09.2023 | Glaukom | Übersichten

Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht

verfasst von: Dr. med. Gabriele Emmerich, Jutta Wiek, Juliane Höfling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wie nehmen die Patienten Angst und ihre psychische Belastung durch die chronische Erkrankung wahr, und wie wirkt sich dies auf die Adhärenz aus? Der Umgang mit Glaukompatienten erfordert vom Augenarzt nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstrategien, positiv-wertschätzende Arzt-Patienten-Beziehung, ein vertrauensvolles Verhältnis – somit das richtige Händchen zur richtigen Zeit, um den Glaukompatienten zu therapieren. Ergänzend werden eine Methode und ein Fallbeispiel zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Glaukomerkrankung vorgestellt. Die Ergebnisse und der Nutzen einer individuellen Befragung und Besprechung der Ergebnisse mit den Glaukompatienten werden erörtert. Um psychische Belastungen anzusprechen und den Patienten bewusst zu machen und um auf mögliche Lösungswege hinzuweisen, ist es sinnvoll, in der Augenarztpraxis eine Fragebogenerhebung durchzuführen und diese individuell mit den Patienten auszuwerten. Patientenbeziehung und wertschätzende Führung des Patienten im Rahmen einer chronischen Erkrankung sind wichtig zur Förderung der Wirksamkeit der Therapie und der Adhärenz des Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2010) Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klin Monbl Augenheilkd 8:38–45 Emmerich G (2010) Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klin Monbl Augenheilkd 8:38–45
2.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2012) Psychosomatik in der Augenheilkunde – Diagnose und Behandlungen. Augenheilkd Up2date 3:263–281 Emmerich G (2012) Psychosomatik in der Augenheilkunde – Diagnose und Behandlungen. Augenheilkd Up2date 3:263–281
3.
Zurück zum Zitat Tress W, Kruse J, Ott J (2003) Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Tress W, Kruse J, Ott J (2003) Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Engel GL (1980) The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiatry 137(5):535–544CrossRefPubMed Engel GL (1980) The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiatry 137(5):535–544CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2012) Lebensqualität – Bedeutung für das Kranksein. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Glaukom-Management, 1. Aufl. Excerpta Medica, S 4–15 Emmerich G (2012) Lebensqualität – Bedeutung für das Kranksein. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Glaukom-Management, 1. Aufl. Excerpta Medica, S 4–15
8.
Zurück zum Zitat Smolka, R. (2009). Altersabhängige Makuladegeneration und die Komorbidität von Depressiven und Angststörungen. (Dissertation, Medizin). Tübingen Smolka, R. (2009). Altersabhängige Makuladegeneration und die Komorbidität von Depressiven und Angststörungen. (Dissertation, Medizin). Tübingen
9.
Zurück zum Zitat Ingram RE, Luxton DD (2005) Vulnerability-stress models. In: Development of psychopathology: a vulnerability-stress perspective, Bd. 46(2), S 32–46CrossRef Ingram RE, Luxton DD (2005) Vulnerability-stress models. In: Development of psychopathology: a vulnerability-stress perspective, Bd. 46(2), S 32–46CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zhang X et al (2017) The association between glaucoma, anxiety, and depression in a large population. Am J Ophthalmol 183:37–41CrossRefPubMed Zhang X et al (2017) The association between glaucoma, anxiety, and depression in a large population. Am J Ophthalmol 183:37–41CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Flammer J (2001) Glaukombehandlung und Lebensqualität. In: Flammer J (Hrsg) Glaukom. Ein Handbuch für Betroffene. Huber, (Kap. 7.1.3, (2, 147)) Flammer J (2001) Glaukombehandlung und Lebensqualität. In: Flammer J (Hrsg) Glaukom. Ein Handbuch für Betroffene. Huber, (Kap. 7.1.3, (2, 147))
12.
Zurück zum Zitat Wiek J (2023) Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom. Anwendung des Fragebogens „Lebenszufriedenheit“ bei Glaukompatienten. Ophthalmologische Nachrichten, März 2023, AAD 2023 Kongressausgabe 2 Wiek J (2023) Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom. Anwendung des Fragebogens „Lebenszufriedenheit“ bei Glaukompatienten. Ophthalmologische Nachrichten, März 2023, AAD 2023 Kongressausgabe 2
13.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2020) Die Krankheit akzeptieren. Psychotherapeutische Ansätze bei Glaukom. Ophthalmol Nachr Juli 2020:18–20 Emmerich G (2020) Die Krankheit akzeptieren. Psychotherapeutische Ansätze bei Glaukom. Ophthalmol Nachr Juli 2020:18–20
14.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2021) Arzt-Patienten Kommunikation am Beispiel der Erkrankung des Glaukoms. Concept Ophthalmol 9:34–38 Emmerich G (2021) Arzt-Patienten Kommunikation am Beispiel der Erkrankung des Glaukoms. Concept Ophthalmol 9:34–38
15.
Zurück zum Zitat Jünemann A (2011) Therapeutische Ziele des Glaukom-Managements. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 26–42 Jünemann A (2011) Therapeutische Ziele des Glaukom-Managements. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 26–42
16.
Zurück zum Zitat Jocham H, Dassen T, Widdershoven G, Halfens R (2006) Quality of life in palliativ care cancer patientens: a literature review. J Clin Nurs 15:1188–1195CrossRefPubMed Jocham H, Dassen T, Widdershoven G, Halfens R (2006) Quality of life in palliativ care cancer patientens: a literature review. J Clin Nurs 15:1188–1195CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Albert E, Niederle N (1990) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme, Stuttgart Albert E, Niederle N (1990) Die Lebensqualität des chronisch Krebskranken. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Albert E (2007) Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten. In: Albert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Albert E (2007) Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten. In: Albert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Krister S (2008) Neuroendokrine Funktionsstörungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychiatrische Folgeerkrankungen im chronischen Stadium nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung Aachen Krister S (2008) Neuroendokrine Funktionsstörungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychiatrische Folgeerkrankungen im chronischen Stadium nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung Aachen
21.
Zurück zum Zitat Strempel I, Bertelmann T (2011) Einfluss von Systemerkrankungen auf das Glaukomauge. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 54–64 Strempel I, Bertelmann T (2011) Einfluss von Systemerkrankungen auf das Glaukomauge. In: Erb C (Hrsg) Search on Glaucoma. Moderne Glaukomtherapie im Spannungsfeld lokaler Verträglichkeit und vorhandener Systemerkrankungen. Excerpta Medica, S 54–64
22.
Zurück zum Zitat Heußner P (2006) Die Lebensqualität schwerkrankster und sterbender Menschen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, S 17–27 Heußner P (2006) Die Lebensqualität schwerkrankster und sterbender Menschen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, S 17–27
23.
Zurück zum Zitat Becks Depression Inventar. Revision. Beck, A.T., Steer, R.A., & Brown, G.K. (2009). BDI-II. Pearson. Becks Depression Inventar. Revision. Beck, A.T., Steer, R.A., & Brown, G.K. (2009). BDI-II. Pearson.
24.
Zurück zum Zitat Zerssen D, Petermann F (2011) B‑LR Beschwerden-Liste. Revidierte Fassung. Hogrefe Zerssen D, Petermann F (2011) B‑LR Beschwerden-Liste. Revidierte Fassung. Hogrefe
25.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E (2000) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit FLZ. Hogrefe Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J, Brähler E (2000) Fragebogen zur Lebenszufriedenheit FLZ. Hogrefe
27.
Zurück zum Zitat Krieglstein GK (2000) Frühdiagnose und Compliance verbessern Langzeitverlauf. In: Erb C, Krieglstein GK (Hrsg) Glaukom. Fragen zur Praxis ((1, 41)) Krieglstein GK (2000) Frühdiagnose und Compliance verbessern Langzeitverlauf. In: Erb C, Krieglstein GK (Hrsg) Glaukom. Fragen zur Praxis ((1, 41))
Metadaten
Titel
Lebenszufriedenheit im Umgang mit chronischen Glaukomerkrankungen – eine Übersicht
verfasst von
Dr. med. Gabriele Emmerich
Jutta Wiek
Juliane Höfling
Publikationsdatum
22.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Angst
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01925-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Ophthalmologie 1/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.