Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Glücksspielbezogene Störung – Spielsucht

verfasst von : Gerhard Meyer

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel informiert über das Erscheinungsbild der Spielsucht und die Verläufe einer »Spielerkarriere«. Aufgrund der Symptomatik und deren Ähnlichkeiten mit der stoffgebundener Abhängigkeiten, konsistent hoher Komorbiditätsraten, gemeinsamer ursächlichen Bedingungen und größtenteils überlappender Behandlungssettings wird die glücksspielbezogene Störung als Suchtverhalten klassifiziert. Über den Geldeinsatz beim Glücksspiel (die Vornahme einer Handlung) lässt sich ebenso zuverlässig und effektiv der Erlebniszustand in Richtung Stimulation oder Entspannung verändern wie durch den Konsum von Suchtstoffen, verbunden mit individuellen und sozialen Folgeschäden. Im DSM-5 wurde eine entsprechende Reklassifikation des Störungsbildes als Verhaltenssucht vorgenommen, in der ICD-10 ist pathologisches Spielen als abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle eingeordnet. Neben den diagnostischen Kriterien und psychometrischen Screeningverfahren sind voneinander abgrenzbare Spielersubgruppen, weltweite epidemiologische Befunde sowie Daten zur Behandlungsnachfrage in Deutschland weitere Themen des Kapitels.
Fußnoten
1
Eine Fortschreibung der Behandlungsnachfrage erfolgt jedes Jahr im Jahrbuch Sucht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.
 
Metadaten
Titel
Glücksspielbezogene Störung – Spielsucht
verfasst von
Gerhard Meyer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_3

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).