Skip to main content

29.01.2021 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Unkomplizierte Harnwegsinfekte – Fallstricke in Therapie und Diagnostik

mit Prof. Florian Wagenlehner, Urologe und Klinikdirektor, Gießen

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Folge besprechen wir, wie ein unkomplizierter Harnwegsinfekt von einem komplizierten differenziert werden kann und welche Therapie dementsprechend folgen sollte. Und natürlich darf bei diesem Thema auch die Diskussion über den Einsatz von Antibiotika nicht fehlen.

(Dauer: 21:15 Minuten)

Der Harntrakt ist besonders häufig von bakteriellen Infektionen betroffen. In der Praxis ist es daher wichtig zu erkennen, ob es sich um einen unkomplizierten oder komplizierten Harnwegsinfekt handelt. Anhand der Klassifikation lässt sich dann eine geeignete Therapiestrategie ableiten.

In dieser Podcast-Episode spricht Prof. Wagenlehner, Gießen, über komplizierende Faktoren, Therapieoptionen abseits von Antibiotika, nennt Empfehlungen für einen bedachten Antibiotikaeinsatz und wieso Point-of-Care-Urinkultur-Tests zwar sinnvoll und auch bereits einsatzfähig sind, aber in Deutschland noch nicht zur Routine gehören.

Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner ist Urologe und Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie am Universitätsklinikum in Gießen/ Marburg und forscht dort unter anderem auch zu neuen Antibiotika. Zudem hat er an der Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten mitgearbeitet.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Themenseite

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind häufig – ebenso wie die Fragen, die immer wieder in diesem Zusammenhang auftauchen: Was bringen pflanzliche Mittel? Wann sind Antibiotika geboten? Welche eignen sich am besten zur Therapie? Unsere Themenseite hält Sie auf dem Laufenden zu Prophylaxe, Diagnostik und Therapie.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE