Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

12.01.2024 | Herzchirurgie | Leitthema

Organschutz und kardioplegische Lösungen

Haben wir den endgültigen Einblick in das Problem?

verfasst von: Prof. Serdar Gunaydin, MD, PhD

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erarbeitung einer ausgefeilten Technik zum Schutz des Herzmuskels war ein wichtiger Katalysator für den Fortschritt der modernen kardiovaskulären Chirurgie. Lösungen zum Organerhalt wurden entwickelt, um die schädlichen Auswirkungen während der Ischämieperiode abzuschwächen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Einzeldosis-Kardioplegie-Techniken in der offenen Herzchirurgie bleibt das Zeitfenster für eine erfolgreiche Reperfusion unklar. Ein einzige Kardioplegiegabe kann das Myokard für mehr als 90 min der „Cross-clamp“-Zeit schützen. Diese Eigenschaft ist besonders für längere, komplexere Eingriffe attraktiv, da die bei der extrazellulären Kardioplegie erforderlichen chirurgischen Unterbrechungen für eine erneute Kardioplegiezufuhr entfallen. Es liegen nur begrenzte Daten vor, die die etablierten Lösungen zum Erhalt des Herzens oder die „Single-shot“-Techniken miteinander vergleichen. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die künftigen Implikationen der Organprotektion und der lang wirkenden Kardioplegiestrategien und stützt sich hauptsächlich auf jüngste vergleichende klinische/experimentelle Untersuchungen der Autoren. Die Daten zeigen die Auswirkungen der Histidin-Tryptophan-Ketoglutarat-Lösung auf die langfristige Wirksamkeit der Kardioprotektion und der kardioplegischen Techniken; diese könnten bei Hochrisikopatienten, die eine echte Chance haben, von einer zusätzlichen Myokarderhaltung zu profitieren, immer wichtiger werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferguson ZG, Yarborough DE, Jarvis BL, Sistino JJ (2015) Evidence-based medicine and myocardial protection—where is the evidence? Perfusion 30(5):415–422CrossRefPubMed Ferguson ZG, Yarborough DE, Jarvis BL, Sistino JJ (2015) Evidence-based medicine and myocardial protection—where is the evidence? Perfusion 30(5):415–422CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Matte GS, del Nido PJ (2012) History and use of del Nido cardioplegia solution at Boston Children’s Hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral Matte GS, del Nido PJ (2012) History and use of del Nido cardioplegia solution at Boston Children’s Hospital. J Extra Corpor Technol 44(3):98–103CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Misra S, Srinivasan A, Jena SS, Bellapukonda S (2021) Myocardial protection in adult cardiac surgery with del Nido versus blood cardioplegia: a systematic review and meta-analysis. Heart Lung Circ 30(5):642–655CrossRefPubMed Misra S, Srinivasan A, Jena SS, Bellapukonda S (2021) Myocardial protection in adult cardiac surgery with del Nido versus blood cardioplegia: a systematic review and meta-analysis. Heart Lung Circ 30(5):642–655CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ali JM, Miles LF, Abu-Omar Y, Galhardo C, Falter F (2018) Global cardioplegia practices: results from the global cardiopulmonary bypass survey. J Extra Corpor Technol 50(2):83–93CrossRefPubMedPubMedCentral Ali JM, Miles LF, Abu-Omar Y, Galhardo C, Falter F (2018) Global cardioplegia practices: results from the global cardiopulmonary bypass survey. J Extra Corpor Technol 50(2):83–93CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Stammers AH, Tesdahl EA, Mongero LB, Stasko AJ, Weinstein S (2017) Does the type of cardioplegic technique influence Hemodilution and transfusion requirements in adult patients undergoing cardiac surgery? J Extra Corpor Technol 49(4):231–240CrossRefPubMedPubMedCentral Stammers AH, Tesdahl EA, Mongero LB, Stasko AJ, Weinstein S (2017) Does the type of cardioplegic technique influence Hemodilution and transfusion requirements in adult patients undergoing cardiac surgery? J Extra Corpor Technol 49(4):231–240CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Gunaydin S, Akbay E, Gunertem OE, McCusker K, Onur MA, Ozisik K (2020) Long-term protective effects of single-dose cardioplegic solutions in cell culture models. J Extra Corpor Technol 52(4):279–288CrossRefPubMedPubMedCentral Gunaydin S, Akbay E, Gunertem OE, McCusker K, Onur MA, Ozisik K (2020) Long-term protective effects of single-dose cardioplegic solutions in cell culture models. J Extra Corpor Technol 52(4):279–288CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gunaydin S, Gunertem OE, Babaroglu S, Kunt AT, McCusker K, Ozisik K (2021) Clinical outcomes of single-dose cardioplegia in high-risk coronary bypass. Asian Cardiovasc Thorac Ann 29(2):77–83CrossRefPubMed Gunaydin S, Gunertem OE, Babaroglu S, Kunt AT, McCusker K, Ozisik K (2021) Clinical outcomes of single-dose cardioplegia in high-risk coronary bypass. Asian Cardiovasc Thorac Ann 29(2):77–83CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gunaydin S, Akbay E, Gunertem OE, McCusker K, Kunt AT, Onur MA, Ozisik K (2021) Comparative effects of single-dose cardioplegic solutions especially in repeated doses during minimally invasive aortic valve surgery. Innovations 16(1):80–89PubMed Gunaydin S, Akbay E, Gunertem OE, McCusker K, Kunt AT, Onur MA, Ozisik K (2021) Comparative effects of single-dose cardioplegic solutions especially in repeated doses during minimally invasive aortic valve surgery. Innovations 16(1):80–89PubMed
Metadaten
Titel
Organschutz und kardioplegische Lösungen
Haben wir den endgültigen Einblick in das Problem?
verfasst von
Prof. Serdar Gunaydin, MD, PhD
Publikationsdatum
12.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00629-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Aus der Praxis für die Praxis

Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.