Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

18.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis

Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele

verfasst von: Dr. M. Schorrlepp, D. Burchert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Überversorgung von Patienten in der hausärztlichen Praxis ist ein bekanntes Phänomen und betrifft die tägliche Arbeit von ca. 16.000 Internist:innen in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland. Um den Patienten unnötige Therapien und Maßnahmen zu ersparen, müssen diese regelmäßig kritisch hinterfragt werden. Die subklinische Hypothyreose (SH) und die Hyperurikämie (HU) sind häufige Laborkonstellationen. Die ausgewählten Arbeiten von Stott et al., Montmollin et al. sowie Mooijaart et al. konnten zeigen, dass eine Behandlung der SH beim älteren Patienten nicht effektiv ist. Die Therapie der HU ist nach den Untersuchungen von Li et al. sowie Badve et al. nur im Rahmen der Behandlung der Gichtarthritis und bei der Nephrolithiasis sinnvoll und hat auf die Entwicklung der chronischen Niereninsuffizienz keinen Einfluss. Die kanadische Arbeitsgruppe um Bhatia zeigte, dass das oft bei Gesundheitsuntersuchungen (Check-up) durchgeführte Routine-EKG mehr Folgeuntersuchungen nach sich zog, ohne dass sich die Gruppen mit und ohne EKG hinsichtlich „major adverse cardiac events“ (MACE) unterschieden. Die laborchemische Analyse des „N-terminal prohormone of brain natriuretic peptide“ (NT-proBNP) zur Steuerung der Therapie einer Herzinsuffizienz ist im Vergleich zur üblichen Behandlung nach der Untersuchung von Felker et al. nicht effektiver, sodass darauf verzichtet werden kann. „Choosing wisely“, „less is more“ und die „Klug-entscheiden“-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sind Initiativen, die den Prozess zur Vermeidung von Überversorgung in kurzer und prägnanter Form allen Behandlern zugänglich machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat KBV (2020) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister, Bundesgebiet insgesamt, Stand 31.12.2019. KBV, Berlin KBV (2020) Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister, Bundesgebiet insgesamt, Stand 31.12.2019. KBV, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (2020) Der GKV-Arzneimittelmarkt: Klassifikation, Methodik und Ergebnisse 2020. Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin (Angepasste Version vom 18.08.2020.) Wissenschaftliches Institut der AOK (2020) Der GKV-Arzneimittelmarkt: Klassifikation, Methodik und Ergebnisse 2020. Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin (Angepasste Version vom 18.08.2020.)
3.
Zurück zum Zitat Iwen KA, Brabant G (2020) Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter. Internist 61:541–548CrossRefPubMed Iwen KA, Brabant G (2020) Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter. Internist 61:541–548CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Peters RP (2017) Subclinical hypothyroidism. N Engl J Med 376:2556–2565CrossRef Peters RP (2017) Subclinical hypothyroidism. N Engl J Med 376:2556–2565CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pfisterer M, Buser P et al (2009) BNP-guided vs symptom-guided heart failure therapy: the trial of intensified vs standard medical therapy in elderly patients with congestive heart failure (TIME-CHF) randomized trial. JAMA 301(4):383–392CrossRefPubMed Pfisterer M, Buser P et al (2009) BNP-guided vs symptom-guided heart failure therapy: the trial of intensified vs standard medical therapy in elderly patients with congestive heart failure (TIME-CHF) randomized trial. JAMA 301(4):383–392CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Brunner-La Rocca HP, Eurlings L et al (2015) Which heart failure patients profit from natriuretic peptide guided therapy? A meta-analysis from individual patient data of randomized trials. Eur J Heart Fail 17:1252–1261CrossRefPubMed Brunner-La Rocca HP, Eurlings L et al (2015) Which heart failure patients profit from natriuretic peptide guided therapy? A meta-analysis from individual patient data of randomized trials. Eur J Heart Fail 17:1252–1261CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Maeder MT, Rickenbacher P et al (2013) N‑terminal pro brain natriuretic peptide-guided management in patients with heart failure and preserved ejection fraction: findings from the trial of Íntensified vs. standard medical therapy in elderly patients with congestive heart failure (TIME-CHF). Eur J Heart Fail 15:1148–1156CrossRefPubMed Maeder MT, Rickenbacher P et al (2013) N‑terminal pro brain natriuretic peptide-guided management in patients with heart failure and preserved ejection fraction: findings from the trial of Íntensified vs. standard medical therapy in elderly patients with congestive heart failure (TIME-CHF). Eur J Heart Fail 15:1148–1156CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Troughton RW, Frampton CM et al (2014) Effect of B‑type natriuretic peptide-guided treatment of chronic heart failure on total mortality and hospitalization: an individual patient meta-analysis. Eur Heart J 35(23):1559–1567CrossRefPubMedPubMedCentral Troughton RW, Frampton CM et al (2014) Effect of B‑type natriuretic peptide-guided treatment of chronic heart failure on total mortality and hospitalization: an individual patient meta-analysis. Eur Heart J 35(23):1559–1567CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Berger J, Moertel D et al (2010) N‑terminal pro-B-type natriuretic peptide-guided, intensive patient management in addition to multidisciplinary care in chronic heart failure a 3-arm prospective. J Am Coll Cardiol 55(7):645–653CrossRefPubMed Berger J, Moertel D et al (2010) N‑terminal pro-B-type natriuretic peptide-guided, intensive patient management in addition to multidisciplinary care in chronic heart failure a 3-arm prospective. J Am Coll Cardiol 55(7):645–653CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weniger ist mehr … in der hausärztlich-internistischen Praxis
Subklinische Hypothyreose, Hyperurikämie, Routine-EKG und NT-proBNP als ausgewählte Beispiele
verfasst von
Dr. M. Schorrlepp
D. Burchert
Publikationsdatum
18.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-00956-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Weniger ist mehr

Schwerpunkt: Weniger ist mehr

Problem Überversorgung

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).