Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2022

20.07.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Trikuspidalklappeninsuffizienz

DGK-Positionspapier

verfasst von: Helge Möllmann, Ralph Stephan von Bardeleben, Henryk Dreger, Jörg Hausleiter, Tibor Kempf, Edith Lubos, Philipp Lurz, Holger Nef, Georg Nickenig, Philip Raake, Christian Opitz, Volker Rudolph, Hendrik Schmidt, P. Christian Schulze, Stephan Baldus

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit hochgradiger TI stellen in der Vielzahl der Fälle ein Hochrisikokollektiv dar, dessen Behandlung besonders komplex ist. Die Auswahl eines geeigneten Therapiepfades für die Betroffenen erfordert daher zunächst die präzise Charakterisierung der Genese des Vitiums. Hierzu gehören eine transthorakale und transösophageale Echokardiographie, eine Rechtsherz- und Linksherzkatheteruntersuchung und bedarfsgerecht zusätzliche Bildgebung mittels CT und MRT. Die Therapie bedarf einer interdisziplinären Diskussion, wobei die Optimierung einer medikamentösen Therapie bei Linksherzinsuffizienz, die Diskussion antiarrhythmischer Therapieverfahren bei atrialer Genese der TI, der Ausschluss chirurgisch zu behandelnder Pathologien des Herzens und der Ausschluss einer Indikation für die gezielte Therapie bei pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) erfolgen müssen. Insbesondere aufgrund der sehr häufigen Komorbidität der Patienten hat die interventionelle Therapie mittlerweile einen wichtigen Stellenwert. Die ESC-Leitlinien aus 2021 haben hierzu für die kathetergestützte Rekonstruktion erstmalig eine Empfehlung ausgesprochen. Die bisher noch eingeschränkte Erfahrung mit dieser komplexen Therapieform, fehlende randomisiert prospektive Studien zur Effektivität und Herausforderungen in der periprozeduralen Bildgebung haben die DGK bewogen, im Vorgriff auf konkrete Kriterien für eine zukünftige Zentrumszertifizierung die oben genannten Empfehlungen beim Vorhalten eines Programmes für die interventionelle Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz zu formulieren. Dieses Papier soll dazu beitragen, den betroffenen Patienten diese so wichtige Therapie in Deutschland unter der Prämisse bestmöglicher Qualität zu ermöglichen.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Chang JD, Manning WJ, Ebrille E, Zimetbaum PJ (2017) Tricuspid valve dysfunction following pacemaker or cardioverter-defibrillator implantation. J Am Coll Cardiol 69:2331–2341CrossRef Chang JD, Manning WJ, Ebrille E, Zimetbaum PJ (2017) Tricuspid valve dysfunction following pacemaker or cardioverter-defibrillator implantation. J Am Coll Cardiol 69:2331–2341CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Asmarats L, Puri R, Latib A et al (2018) Transcatheter tricuspid valve interventions: landscape, challenges, and future directions. J Am Coll Cardiol 71:2935–2956CrossRef Asmarats L, Puri R, Latib A et al (2018) Transcatheter tricuspid valve interventions: landscape, challenges, and future directions. J Am Coll Cardiol 71:2935–2956CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Prihadi EA, Delgado V, Leon MB et al (2019) Morphologic types of tricuspid regurgitation: characteristics and prognostic implications. JACC Cardiovasc Imaging 12:491–499CrossRef Prihadi EA, Delgado V, Leon MB et al (2019) Morphologic types of tricuspid regurgitation: characteristics and prognostic implications. JACC Cardiovasc Imaging 12:491–499CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lancellotti P, Tribouilloy C, Hagendorff A et al (2013) Recommendations for the echocardiographic assessment of native valvular regurgitation: an executive summary from the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 14:611–644. https://doi.org/10.1093/ehjci/jet105CrossRefPubMed Lancellotti P, Tribouilloy C, Hagendorff A et al (2013) Recommendations for the echocardiographic assessment of native valvular regurgitation: an executive summary from the European association of cardiovascular imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 14:611–644. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjci/​jet105CrossRefPubMed
15.
21.
Zurück zum Zitat Hahn RT, Zamorano JL (2017) The need for a new tricuspid regurgitation grading scheme. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 18:1342–1343CrossRef Hahn RT, Zamorano JL (2017) The need for a new tricuspid regurgitation grading scheme. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 18:1342–1343CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Arsalan M, Walther T, Smith RL, Grayburn PA (2017) Tricuspid regurgitation diagnosis and treatment. Eur Heart J 38:634–638PubMed Arsalan M, Walther T, Smith RL, Grayburn PA (2017) Tricuspid regurgitation diagnosis and treatment. Eur Heart J 38:634–638PubMed
38.
Zurück zum Zitat Braun D, Orban M, Orban M et al (2018) Transcatheter edge-to-edge repair for severe tricuspid regurgitation using the triple-orifice technique versus the bicuspidalization technique. JACC Cardiovasc Interv 11:1790–1792CrossRef Braun D, Orban M, Orban M et al (2018) Transcatheter edge-to-edge repair for severe tricuspid regurgitation using the triple-orifice technique versus the bicuspidalization technique. JACC Cardiovasc Interv 11:1790–1792CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Kodali SK (2021) TCT, Orlando, FL, 4–6 November 2021 Kodali SK (2021) TCT, Orlando, FL, 4–6 November 2021
Metadaten
Titel
Trikuspidalklappeninsuffizienz
DGK-Positionspapier
verfasst von
Helge Möllmann
Ralph Stephan von Bardeleben
Henryk Dreger
Jörg Hausleiter
Tibor Kempf
Edith Lubos
Philipp Lurz
Holger Nef
Georg Nickenig
Philip Raake
Christian Opitz
Volker Rudolph
Hendrik Schmidt
P. Christian Schulze
Stephan Baldus
Publikationsdatum
20.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00566-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Kardiologie 5/2022 Zur Ausgabe

Praxiswissen EKG-Interpretation

Ausdauersport und AV-Block III°

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).