Skip to main content

Die Kardiologie

(vormals Der Kardiologe)

2007 - 2023
Jahrgänge
101
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

19.09.2023 | Mitralklappenstenose | CME-Kurs

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick darüber, wann welche Antikoagulation bei CKD-Graden 3-5 erforderlich ist und stellt die jeweiligen Risiken und Abwägungen bei Dialysepatienten vor.

31.07.2023 | Pneumonie | CME-Kurs

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2) – Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) hat sich als evidenzbasierte Untersuchungsmethode in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert. In der zweiteiligen CME-Serie werden die Möglichkeiten der Methode dargestellt und eine Einführung in die praktische Anwendung gegeben. Im zweiten Teil wird die Rolle der LUS bei primär nichtkardiologischen Erkrankungen dargestellt und ein LUS-basierter Diagnosealgorithmus bei unklarer Dyspnoe vorgestellt.

06.06.2023 | Herzinsuffizienz | CME-Kurs

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1) – Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich als evidenzbasierte  Untersuchungsmethode in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert. In der zweiteiligen CME-Serie werden die Möglichkeiten der Methode dargestellt und eine Einführung in die praktische Anwendung gegeben. Im ersten Teil erfolgt die Darstellung der grundlegenden LUS-Artefakte, der Indikationen und die Diskussion der Anwendung bei Herzinsuffizienz.

19.03.2023 | Adipositas | CME-Kurs

Therapie der Adipositas

Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das auf eine Kombination von Ursachen und individuellen Faktoren zurückzuführen ist. Der frühe Einsatz therapeutischer Maßnahmen sollte Einzug in die Regelversorgung erhalten. In diesem CME-Kurs informieren wir Sie anhand der Empfehlungen der DAG zum Thema Stufentherapie und zur Indikation sowie Umsetzung adipositaschirurgischer Eingriffe.

13.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME-Kurs

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3) – Körperliches Training und Endothelfunktion

Der Erhalt der Mobilität und der Lebensqualität ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz ein wichtiges Behandlungsziel. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie darüber wie körperliches Training als sichere und effektive Möglichkeit zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eingesetzt werden kann.

30.11.2022 | Endokarditis | CME-Kurs

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Ziel des CME-Kurses ist es, einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der IE zu geben.

Journal Club

15.06.2023 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Journal Club

TRILUMINATE Pivotal

Erste prospektive, multizentrisch randomisiert kontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit der kathetergestützten Trikuspidalklappenrekonstruktion

30.04.2023 | Herzinsuffizienz | Journal Club

5-Jahres-Daten der COAPT-Studie

Die transkathetergestützte Edge-to-Edge-Reparatur ist ein wichtiger Therapiebaustein bei Herzinsuffizienz mit relevanter sekundärer Mitralklappeninsuffizienz

Vergünstigte Abonnements für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Als DGK-Mitglied profitieren Sie von Sonderkonditionen für Abonnements kardiologischer Fachzeitschriften. Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie vollen Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschriften inklusive Archivzugriff und jeweilige CME-Fortbildungen.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift Die Kardiologie (vormals Der Kardiologe) bietet einen "State of the Art" für alle kardiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte. Inhaltlich werden sämtliche Bereiche der Kardiologie praxisnah abgedeckt. Der Fokus liegt auf gesichertem Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Das inhaltliche Spektrum umfasst aktuelle Leitlinien und Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung, Übersichten aus der klinischen Pharmakologie sowie praxisrelevante Kasuistiken.
In der Rubrik "Journal Club" kommentieren Experten herausragende Publikationen aus der internationalen Fachliteratur.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.

Aims & Scope
Die Kardiologie (formerly Der Kardiologe) offers up-to-date information for all cardiologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of cardiology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Current guidelines and recommendations of the German Cardiac Society complement each issue.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Kardiologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Die Kardiologie
Abdeckung
Volume 1/2007 - Volume 17/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7137
Print ISSN
2731-7129
Zeitschriften-ID
12181
DOI
https://doi.org/10.1007/12181.1864-9726

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.