Skip to main content

HNO Nachrichten

Ausgabe 3/2011

Inhalt (39 Artikel)

Editorial

Noch ist die Wissenschaft nicht verloren

Dieter Leithäuser

Praxismanagement

Neue Sparinstrumente greifen

Praxismanagement

Fragen zur GOÄ-Abrechnung

Praxismanagement

Mit einer Hand die ganze Praxis steuern

Sabine Henßen

Praxismanagement | Arztraum

Gesundes Schaukeln in den Praxisräumen

Praxismanagement | Arztraum

Transparenz und Ruhe mit einer Wand

Praxismanagement

So lohnt es sich!

Ingrid Lorbach

Fortbildung

Bessere Differenzierung per digitaler Volumentomografie

Thomas Zeller, Lorenz Jäger

Zertifizierte Fortbildung

A-Bild-Sonografie: Schonend, preiswert und aussagekräftig

Karl-Friedrich Hamann

Fortbildung

Neuritis vestibularis: Kortison geben oder nicht?

Andreas Fischer, Olaf Michel

Fortbildung

Perioperative Arginin-Supplementation

Andreas Fischer

Fortbildung

Mehr Lebensqualität bei Kopf-Hals-Tumoren

Friederike Klein

Allergie & Umwelt

Allergiekompetenz beweisen

Infothek

Personenkult in Plastik

Wolf Lübbers, Christian W. Lübbers

HNO Nachrichten Aktuelle Praxisinformationen

Bei Schwindelpatienten ist oft schon die Anamnese wegweisend

Elfi Seeger-Schellerhoff

Infothek | Medizin & Markt

Mit Ebastin gegen allergische Rhinitis

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.