Skip to main content

Im Fokus: Magenkarzinom

Ein Service von Lilly Deutschland GmbH
<< zurück zum Content Hub "GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern"

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, erfahren Sie im Beitrag.

Therapieentscheidung bei Magenkrebs – bessere Prognosewerte durch KI

Viele Magenkrebserkrankte unterziehen sich einer Chemotherapie, in manchen Fällen auch Immuntherapie. Der Einsatz künstlicher Intelligenz könnte helfen, vor Behandlungsbeginn die individuellen Erfolgsaussichten der jeweiligen Therapie besser zu beurteilen.

Wie verändern Checkpoint-Inhibitoren die Therapie?

Die First-Line-Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms wurde nun um den Checkpoint-Inhibitor Nivolumab erweitert. Die Gründe, die für den Einsatz des Inhibitors sprechen und wie sich dies auf nachfolgende Therapieoptionen auswirkt, waren wesentliche Bestandteile eines ESMO-Webinars.

Welche Therapieoption nach Paclitaxel in der Erstlinie?

Eine 55-jährige Patientin mit fortgeschrittenem AEG erhielt statt der standardmäßigen Doublette aus Platin/5-Fluorpyrimidin (FLO) aufgrund des hohen Remissionsdrucks das durch Docetaxel intensivierte FLOT-Regime. Nach deutlichem Regress wurde die Therapie deeskaliert – wie hätten Sie weiterbehandelt?

Neu entdeckt: MicroRNA als Diagnosetool bei Magenkrebs?

Eine neue Studie hat eine Kombination von drei microRNAs gefunden, die speziell in Blut- und Tumorproben von Magenkrebspatienten auftritt. Diese Kombination könnte in der Zukunft dazu verwendet werden, einen nicht-invasiven, einfachen und kostengünstigen Bluttest zur Erkennung von Magenkrebs zu entwickeln.

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Metastasierte Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens haben eine besonders schlechte Prognose. Eine gut geplante Sequenztherapie kann das Leben der Betroffenen jedoch deutlich verlängern, wie die hier vorgestellte Kasuistik zeigt.

Magenkarzinom: Therapielandschaft im Wandel?

In der aktuellen Therapielandschaft des Magenkarzinoms ist die Sequenztherapie essentiell. Doch welche Behandlungsansätze existieren bereits und wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien? Einen Überblick erhalten Sie im Vortrag von Prof. Rha.

Nicht nur körperlich: die psychische Belastung von Krebspatientinnen und -patienten

Bei einer Krebserkrankung denken viele Menschen erstmal an die körperlichen Folgen der Erkrankung und Therapie. Jedoch spielt die Psyche bei einer schweren Erkrankung ebenfalls eine essentielle Rolle. Erfahren Sie in diesem Beitrag, mit welchen psychischen Problemen Betroffene umgehen müssen und welche Ansatzmöglichkeiten Sie als Arzt oder Ärztin haben, um Betroffene und Angehörige zu unterstützen.

Intelligent kombinieren beim Magenkarzinom

Im Februar 2022 diskutierten Expertinnen und Experten aus Klinik und Forschung in einer virtuellen Runde zum Thema „Signaturen, Synergien, Sequenzen – Intelligent kombinieren beim Magenkarzinom“ über effektive Behandlungsstrategien. Welche Kombinationen bieten sich in der Erst- und Zweitlinie an?

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!