Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 4/2010

01.12.2010 | Übersichten

Infektsanierung und Defektdeckung

Algorithmus und Reihenfolge – chirurgische Strategie

verfasst von: PD Dr. A.H. Tiemann, M. Steen, G.O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen des Knochens und des Skelettsystems zählen in der orthopädischen/unfallchirurgischen Praxis zu den schwerwiegenden Komplikationen. Nur die konsequente, zielfokussierte Therapie, basierend auf der chirurgischen Sanierung, dem Einsatz von Antibiotika (systemisch/lokal) sowie der Kenntnis und Anwendung adjuvanter Maßnahmen (z. B. hyperbare Oxygenierung, gezielte Applikation von Spurenelementen usw.), kann zum Erfolg, d. h. zur Infektberuhigung führen. Gerade die korrekte Reihenfolge der chirurgischen Maßnahmen auf dem Weg von der Resektion der befallenen Knochen und Weichteile bis zur erfolgreichen Rekonstruktion dieser Strukturen ist von großer Bedeutung. Die Kenntnis der speziellen Algorithmen ist eine Conditio sine qua non.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heppert V, Glatzel U, Wentzensen A (2004) Postoperative und bakterielle Osteitis. Orthopäde 33:316–326CrossRefPubMed Heppert V, Glatzel U, Wentzensen A (2004) Postoperative und bakterielle Osteitis. Orthopäde 33:316–326CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, ISBN 3-437-23400-5 Hofmann GO (2004) Infektionen der Knochen und Gelenke. Urban & Fischer, München, ISBN 3-437-23400-5
3.
Zurück zum Zitat Kälicke T, Kutscha-Lissberg F, Frangen TM et al (2004) Pathophysiologie der posttraumatischen Osteitis. Orthopäde 33:404–411 Kälicke T, Kutscha-Lissberg F, Frangen TM et al (2004) Pathophysiologie der posttraumatischen Osteitis. Orthopäde 33:404–411
4.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK, Kranz HW, Siebert CH (1997) Die Behandlung von langstreckigen Infekt-Defekt-Pseudarthrosen mit Segmenttransport im Ringfixateur. Osteosyn Intern 5:212–220 Schmidt HGK, Kranz HW, Siebert CH (1997) Die Behandlung von langstreckigen Infekt-Defekt-Pseudarthrosen mit Segmenttransport im Ringfixateur. Osteosyn Intern 5:212–220
5.
Zurück zum Zitat Schmidt HGK, Wurm M, Halder D, Grosser V (2002) Verlängerungstechniken und Möglichkeiten des Segmenttransportes im Ringsystem nach Ilizarov. Trauma Berufskrankh 4:413–426CrossRef Schmidt HGK, Wurm M, Halder D, Grosser V (2002) Verlängerungstechniken und Möglichkeiten des Segmenttransportes im Ringsystem nach Ilizarov. Trauma Berufskrankh 4:413–426CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Schmidt HGK, Braunschweig R, Hofmann GO (2009) Strategies for the analysis of osteitic bone defects at the diaphysis of long bones. Strategies Trauma Limb Reconstr 4(1):13–18CrossRefPubMed Tiemann AH, Schmidt HGK, Braunschweig R, Hofmann GO (2009) Strategies for the analysis of osteitic bone defects at the diaphysis of long bones. Strategies Trauma Limb Reconstr 4(1):13–18CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Infektsanierung und Defektdeckung
Algorithmus und Reihenfolge – chirurgische Strategie
verfasst von
PD Dr. A.H. Tiemann
M. Steen
G.O. Hofmann
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 4/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1639-2

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2010

Trauma und Berufskrankheit 4/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.