Skip to main content

Inflammation Research

Ausgabe 6/2011

Inhalt (13 Artikel)

Review

Inflammatory pattern recognition receptors and their ligands: factors contributing to the pathogenesis of preeclampsia

Toshiyuki Sado, Katsuhiko Naruse, Taketoshi Noguchi, Shoji Haruta, Shozo Yoshida, Yasuhito Tanase, Takashi Kitanaka, Hidekazu Oi, Hiroshi Kobayashi

Short Communication

Adjuvant arthritis influences expression of housekeeping genes

Sherif Hanafy, Fakhreddin Jamali

Original Research Paper

Effects of endogenous substance P expression on degranulation in RBL-2H3 cells

Hua Hu, Ruxin Zhang, Xiaoyun Fang, Min Yu, Shaoqing Yu, Jie Zhang, Hong Wang

Original Research Paper

Comparison of cardioprotective and anti-inflammatory effects of ischemia pre- and postconditioning in rats with myocardial ischemia–reperfusion injury

Jun Xiong, Qiang Wang, Fu-Shan Xue, Yuan-Jing Yuan, Shan Li, Jian-Hua Liu, Xu Liao, Yan-Ming Zhang

Original Research Paper

Atherosclerosis aggravates ischemia/reperfusion injury in the gut and remote damage in the liver and the lung

René Schramm, Frank Appel, Manfred Reinacher, Hans-Joachim Schäfers, Benjamin Bierbach, Jan Slotta, Henrik Thorlacius, Michael D. Menger

Original Research Paper

Urinary trypsin inhibitor attenuates lipopolysaccharide-induced acute lung injury by blocking the activation of p38 mitogen-activated protein kinase

Xinying Zhang, Fengqin Liu, Haiyan Liu, Hongxia Cheng, Wei Wang, Qiang Wen, Yulin Wang

Original Research Paper

SHP-dependent and -independent induction of peroxisome proliferator-activated receptor-γ by the bile acid sensor farnesoid X receptor counter-regulates the pro-inflammatory phenotype of liver myofibroblasts

Barbara Renga, Andrea Mencarelli, Marco Migliorati, Sabrina Cipriani, Claudio D’Amore, Eleonora Distrutti, Stefano Fiorucci

Original Research Paper

Anti-inflammatory effects of ivermectin in mouse model of allergic asthma

Shuhan Yan, Xinxin Ci, Na Chen, Chi Chen, Xiangchao Li, Xiao Chu, Jianhua Li, Xuming Deng

Original Research Paper

Reactive oxygen species and NADPH oxidase 4 induced by transforming growth factor β1 are the therapeutic targets of polyenylphosphatidylcholine in the suppression of human hepatic stellate cell activation

Remina Ikeda, Kyoko Ishii, Yoshiko Hoshikawa, Junya Azumi, Yuta Arakaki, Toshihiro Yasui, Shizuka Matsuura, Yoshiaki Matsumi, Yohei Kono, Yusuke Mizuta, Akihiro Kurimasa, Ichiro Hisatome, Scott L. Friedman, Hironaka Kawasaki, Goshi Shiota

Original Research Paper

Human thymic stromal lymphopoietin enhances expression of CD80 in human CD14+ monocytes/macrophages

Reiji Hirano, Shunji Hasegawa, Kunio Hashimoto, Yasuhiro Haneda, Ayami Ohsaki, Takashi Ichiyama

Open Access Erratum

Erratum to: Human skin penetration of a copper tripeptide in vitro as a function of skin layer

Jurij J. Hostynek, Frank Dreher, Howard I. Maibach

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.