Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Infrastruktur und Technologie

verfasst von : Dr. med. Peter Langkafel, Dr. Kurt Kruber, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Infrastruktur und Technologie spielen heute ein zentrale Rolle in der Medizin und erhöhen die Komplexität der Patientenversorgung. Damit einhergehend gibt es neue Risiken und Fehlerquellen. Medizingeräte werden mehr und mehr zu autonome bzw. netzwerkgesteuerte Computer. Die Grenzen zwischen IT und Medizinprodukten verschwimmen zunehmend. Das sichere Managen der neuen Technologien bedarf neuer Organisationsformen, z. B. durch Zusammenschluss von IT und Medizintechnik. Softwareprogramme für das Risiko- und Compliancemanagement, oder zur Dokumentation (PDMS) und Bestellung (CPOE), unterstützen die Abläufe und schaffen die Basis für automatisierte Risikoanalysen. In der Hygiene besteht der Trend zu einrichtungsübergreifenden Sterilgutversorgungsabteilungen. Neben einer modernen Hardware und automatisierter bzw. standardisierter Prozesse sind es besonders die Qualifikation der Mitarbeiter und ein gutes Management, welche für ein sicheres Hygieneumfeld sorgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit (2014) Empfehlung zur Einführung von CIRS im Krankenhaus Aktionsbündnis Patientensicherheit (2014) Empfehlung zur Einführung von CIRS im Krankenhaus
Zurück zum Zitat Anonym (2014) G-BA schreibt Fehlermeldesystem im Krankenhaus vor. Deutsches Ärtzeblatt, 28. Januar 2014 Anonym (2014) G-BA schreibt Fehlermeldesystem im Krankenhaus vor. Deutsches Ärtzeblatt, 28. Januar 2014
Zurück zum Zitat Stürzinger (2009) Wirksamkeit und Effizienz elektronischer Arzneimittelverordnung mit Entscheidungsunterstützungssystemen. DIMDI: Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 86 Stürzinger (2009) Wirksamkeit und Effizienz elektronischer Arzneimittelverordnung mit Entscheidungsunterstützungssystemen. DIMDI: Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 86
Zurück zum Zitat Weigand M, Röhrig R (2014) Fehler als Freunde betrachten. Der CIRS-Gedanke in der Krankenhaus IT, Krankenhaus IT-Journal Weigand M, Röhrig R (2014) Fehler als Freunde betrachten. Der CIRS-Gedanke in der Krankenhaus IT, Krankenhaus IT-Journal
Zurück zum Zitat Kaiser J (2013) Bei der IEC 80001-1 verwechseln wir IT Sicherheitsmanagement mit Risikomanagement. Würzburger Medizintechnik Kongress Kaiser J (2013) Bei der IEC 80001-1 verwechseln wir IT Sicherheitsmanagement mit Risikomanagement. Würzburger Medizintechnik Kongress
Zurück zum Zitat Kruber K (2010) IT in der Medizintechnik – Prozessoptimierung durch Integration MT und IT, Tagungsband. 11. Würzburger Medizintechnik Kongress Kruber K (2010) IT in der Medizintechnik – Prozessoptimierung durch Integration MT und IT, Tagungsband. 11. Würzburger Medizintechnik Kongress
Zurück zum Zitat Kruber K (2012) MIT Beitrag zur BO-Planung. fbmt - Fachverband Biomedizinische Technik e.V., Göttingen Kruber K (2012) MIT Beitrag zur BO-Planung. fbmt - Fachverband Biomedizinische Technik e.V., Göttingen
Zurück zum Zitat Kruber K, Eusterholz M (2014) Sankey Analyse – Prioritätenmatrix und Blocklayout, Simulation Unity AG, Frankfurt-München mit Klinikum der Universität München AöR Kruber K, Eusterholz M (2014) Sankey Analyse – Prioritätenmatrix und Blocklayout, Simulation Unity AG, Frankfurt-München mit Klinikum der Universität München AöR
Zurück zum Zitat Samore MH, Evans RS, Lassen A, Gould P, Lloyd J, Gardner RM, Abouzelof R, Taylor C, Woodbury DA, Willy M, Bright RA (2004) Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized patients. JAMA 291 (3): 325–334CrossRefPubMed Samore MH, Evans RS, Lassen A, Gould P, Lloyd J, Gardner RM, Abouzelof R, Taylor C, Woodbury DA, Willy M, Bright RA (2004) Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized patients. JAMA 291 (3): 325–334CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sigloch W (2014) Möglichkeiten der Alarmweiterleitung von Patientenmonitoren und Heimbeatmungsgeräten, GA 14/006. Prometec, Kirchheim, für Klinikum der Universität München AöR Sigloch W (2014) Möglichkeiten der Alarmweiterleitung von Patientenmonitoren und Heimbeatmungsgeräten, GA 14/006. Prometec, Kirchheim, für Klinikum der Universität München AöR
Zurück zum Zitat Sigloch W, Albrecht K (2014) Störbeeinflussung medizinisch elektrischer Geräte durch Mobilfunk, GA 14/007, Prometec, Kirchheim, für Klinikum der Universität München AöR Sigloch W, Albrecht K (2014) Störbeeinflussung medizinisch elektrischer Geräte durch Mobilfunk, GA 14/007, Prometec, Kirchheim, für Klinikum der Universität München AöR
Zurück zum Zitat Anonym (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244–310CrossRef Anonym (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244–310CrossRef
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2014) Notes from the Field: New Delhi metallo-β-lactamase-producing Escherichia coli associated with endoscopic retrograde cholangiopancreatography. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 62: 1051 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2014) Notes from the Field: New Delhi metallo-β-lactamase-producing Escherichia coli associated with endoscopic retrograde cholangiopancreatography. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 62: 1051
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Vonberg R (2014) Klebsiella spp. in endoscopy-associated infections: we may only be seeing the tip of the iceberg. Infection 42: 15–21CrossRefPubMed Gastmeier P, Vonberg R (2014) Klebsiella spp. in endoscopy-associated infections: we may only be seeing the tip of the iceberg. Infection 42: 15–21CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McDonnel G, Burke P (2011) Disinfection in the time to reconsider Spaulding? J Hosp Infect 78: 163–70CrossRef McDonnel G, Burke P (2011) Disinfection in the time to reconsider Spaulding? J Hosp Infect 78: 163–70CrossRef
Zurück zum Zitat Zweigner J, Gastmeier P, Kola A, Klefisch F, Schweizer C, Hummel M (2014) A carbapenem-resistant Klebsiella pneumoniae outbreak following bronchoscopy. Am J Infect Control (Epub) Zweigner J, Gastmeier P, Kola A, Klefisch F, Schweizer C, Hummel M (2014) A carbapenem-resistant Klebsiella pneumoniae outbreak following bronchoscopy. Am J Infect Control (Epub)
Metadaten
Titel
Infrastruktur und Technologie
verfasst von
Dr. med. Peter Langkafel
Dr. Kurt Kruber
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_34

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.