Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Intensivmedizin

verfasst von : Dr. med. Peter K. Zahn, Dr. med. Britta M. Wolf, Dr. med. Andreas Hohn

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine schwere Verbrennung geht mit einer massiven systemischen Inflammationsreaktion einher. In der Frühphase ist der Patient vor allem durch das kardiozirkulatorische Schockgeschehen bedroht, während in späteren Phasen der Übergang in ein septisches Krankheitsbild im Vordergrund steht. Die pathophysiologischen Besonderheiten beim schwerstverbrannten Intensivpatienten und einprägsame Formeln und Tabellen für eine praxisrelevante Behandlungsstrategie werden dargestellt. Schwerpunkte sind die hämodynamische Stabilisierung im Schock, Infusions- und Beatmungstherapie des respiratorischen Versagens beim Verbrennungspatienten. Eine schwere Verbrennung zieht daneben massive metabolische Veränderungen nach sich, weshalb die Ernährungstherapie bei dieser Patientenklientel von besonderer Wichtigkeit ist. Da das Analgesie-, Sedierungs- und Delirmanagement häufig erschwert ist, wird detailliert auf Sedierungsverfahren und typische Medikamente eingegangen. Weiterhin werden Diagnose-Scores für die Schmerzbewertung und die Delirerhebung besprochen und die gängigen Therapiestrategien dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF (2010) S1-Leitlinie »Thermische und Chemische Verletzungen« Nr 044/001. Leitlinien der Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (Letzte Überprüfung 01/2010). AWMF (2010) S1-Leitlinie »Thermische und Chemische Verletzungen« Nr 044/001. Leitlinien der Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (Letzte Überprüfung 01/2010).
Zurück zum Zitat AWMF (2009) S3-Leitlinie “Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin« Nr. 001/012 (Letzte Überarbeitung 12/2009) AWMF (2009) S3-Leitlinie “Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin« Nr. 001/012 (Letzte Überarbeitung 12/2009)
Zurück zum Zitat Deisz R, Kauczok J, Dembinski R, Pallua N, Marx G (2013) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 2: Grundzüge der Weiterversorgung. AINS 48:18–26 Deisz R, Kauczok J, Dembinski R, Pallua N, Marx G (2013) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbrandverletzten. Teil 2: Grundzüge der Weiterversorgung. AINS 48:18–26
Zurück zum Zitat Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbranverletzten. Teil 1: die ersten 24 Stunden. AINS 47:542–553 Dembinski R, Kauczok J, Deisz R, Pallua N, Marx G (2012) Operative Therapie und Intensivmedizin bei Schwerbranverletzten. Teil 1: die ersten 24 Stunden. AINS 47:542–553
Zurück zum Zitat Devlin JW, Roberts RJ, Fong JJ, Skrobik Y, Riker RR, Hill NS, Robbins T, Garpestad E (2010) Efficacy and safety of quetiapine in critical ill patients with delirium: A prospective, multicenter, randomized double blind placebo-controlled pilot study. Crit Care Med 38:419–427 Devlin JW, Roberts RJ, Fong JJ, Skrobik Y, Riker RR, Hill NS, Robbins T, Garpestad E (2010) Efficacy and safety of quetiapine in critical ill patients with delirium: A prospective, multicenter, randomized double blind placebo-controlled pilot study. Crit Care Med 38:419–427
Zurück zum Zitat Dries JD, Endorf FW (2013) Inhalation injury: epidemiology, pathology, treatment strategies. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicins 21:1–15 Dries JD, Endorf FW (2013) Inhalation injury: epidemiology, pathology, treatment strategies. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicins 21:1–15
Zurück zum Zitat Ellger B, Bösel J (2013) SOP Lungenprotektive Beatmung. Intensiv up2date 9:269–272 Ellger B, Bösel J (2013) SOP Lungenprotektive Beatmung. Intensiv up2date 9:269–272
Zurück zum Zitat Gauglitz GG, Williams FN, Herndon DN, Jeschke MG (2011) Burns: Where are we standing with propranolol, oxandrolone, rhGH, and the new incretin analogues? Curr Opin Clin Nutr Metab Care 14:176–181 Gauglitz GG, Williams FN, Herndon DN, Jeschke MG (2011) Burns: Where are we standing with propranolol, oxandrolone, rhGH, and the new incretin analogues? Curr Opin Clin Nutr Metab Care 14:176–181
Zurück zum Zitat Gibran NS, Wiechman S, Meyer W et. al (2013) American Burn Association Consensus Statement. Journal of Burn Care & Research 34:361–385 Gibran NS, Wiechman S, Meyer W et. al (2013) American Burn Association Consensus Statement. Journal of Burn Care & Research 34:361–385
Zurück zum Zitat Giessler GA, Mayer T, Trupkovic T (2009) Das Verbrennungstrauma. Teil 2: Anästhesiologisches, chirurgisches und intensivmedizinisches Management. Anaesthesist 58:474–484 Giessler GA, Mayer T, Trupkovic T (2009) Das Verbrennungstrauma. Teil 2: Anästhesiologisches, chirurgisches und intensivmedizinisches Management. Anaesthesist 58:474–484
Zurück zum Zitat Girtler R, Gustorff B (2011) Schmerztherapie bei Verbrennungen. Anaesthesist 60:243–250 Girtler R, Gustorff B (2011) Schmerztherapie bei Verbrennungen. Anaesthesist 60:243–250
Zurück zum Zitat Goutos I (2014) Nutritional care of the obese adult burn patient: A UK survey and literature review. J Burn Care Res 35:199–211 Goutos I (2014) Nutritional care of the obese adult burn patient: A UK survey and literature review. J Burn Care Res 35:199–211
Zurück zum Zitat Greenhalgh DG, Saffle JR, Holmes JH, American Burn Association Consensus Conference to define Sepsis and infection in burns. Journal of Burn Care & Research 2007; 28: 776-790 Greenhalgh DG, Saffle JR, Holmes JH, American Burn Association Consensus Conference to define Sepsis and infection in burns. Journal of Burn Care & Research 2007; 28: 776-790
Zurück zum Zitat Hall KL, Shahrokhi S, Jeschke MG (2012) Enteral nutrition support in burn care: A review of current recommendations as instituted in the Ross Tilley Burn Centre. Nutrients 4:1554–1565 Hall KL, Shahrokhi S, Jeschke MG (2012) Enteral nutrition support in burn care: A review of current recommendations as instituted in the Ross Tilley Burn Centre. Nutrients 4:1554–1565
Zurück zum Zitat Heyland D, Muscedere J, Wischmeyer PE, Cook D, Jones G, Albert M, Elke G, Berger MM, Day A (2013) A randomized trial of glutamine and antioxidants in critical ill patients. N Engl J Med 368:1489–1497 Heyland D, Muscedere J, Wischmeyer PE, Cook D, Jones G, Albert M, Elke G, Berger MM, Day A (2013) A randomized trial of glutamine and antioxidants in critical ill patients. N Engl J Med 368:1489–1497
Zurück zum Zitat Lange M, Lanckohr C (2012) Analgosedierung und Delir in der Intensivmedizin. Intensivmedizin up2date 8:213–224 Lange M, Lanckohr C (2012) Analgosedierung und Delir in der Intensivmedizin. Intensivmedizin up2date 8:213–224
Zurück zum Zitat Lin J-J, Chung X-J, Yang C-Y, Lau H-L (2013) A meta-analysis of trials using the intention to treat principle for glutamine supplementation in critically ill patients with burn. Burns 39:565–570 Lin J-J, Chung X-J, Yang C-Y, Lau H-L (2013) A meta-analysis of trials using the intention to treat principle for glutamine supplementation in critically ill patients with burn. Burns 39:565–570
Zurück zum Zitat Lütz A, Spies C et.al (2014) Das Delir. Konsequenzen für die Analgosedierung kritisch kranker Patienten – Auszüge der neuen S3-Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (AWMF Registrierungsnummer: 001-012; gültig bis 1.12.2014). Lütz A, Spies C et.al (2014) Das Delir. Konsequenzen für die Analgosedierung kritisch kranker Patienten – Auszüge der neuen S3-Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (AWMF Registrierungsnummer: 001-012; gültig bis 1.12.2014).
Zurück zum Zitat Mateos AGL, Leyba CO, Sanchez SM (2011) Guidelines for specialized nutritional and metabolic support in the critically ill patient. Nutr Hosp 26:59–62 Mateos AGL, Leyba CO, Sanchez SM (2011) Guidelines for specialized nutritional and metabolic support in the critically ill patient. Nutr Hosp 26:59–62
Zurück zum Zitat Retrouvey H, Shahrokhi S (2014) Pain and the thermally injured patient – a review of current therapies. J Burn Care Res Retrouvey H, Shahrokhi S (2014) Pain and the thermally injured patient – a review of current therapies. J Burn Care Res
Zurück zum Zitat Rex S (2012) Burn injuries. Current Opinion Critical Care 18:1–6 Rex S (2012) Burn injuries. Current Opinion Critical Care 18:1–6
Zurück zum Zitat Roberts I, Blackhall K, Alderson P, Bunn F, Schierhout G (2011) Human albumin solution for resuscitation and volume expansion in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 11:CD001208 Roberts I, Blackhall K, Alderson P, Bunn F, Schierhout G (2011) Human albumin solution for resuscitation and volume expansion in critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 11:CD001208
Zurück zum Zitat Rojas Y, Finnerty CC, Radhakrishnan RS, Herndon DN (2012) Burns: an update on current pharmacotherapy. Expert Opin Pharmacother 13:2485–2494 Rojas Y, Finnerty CC, Radhakrishnan RS, Herndon DN (2012) Burns: an update on current pharmacotherapy. Expert Opin Pharmacother 13:2485–2494
Zurück zum Zitat Skrobik Y, Chanques G (2013) The pain, agitation and delirium practice guidelines for adult critically ill patients: a post-publication perspective. Annals of Intensive Care 9:2–9 Skrobik Y, Chanques G (2013) The pain, agitation and delirium practice guidelines for adult critically ill patients: a post-publication perspective. Annals of Intensive Care 9:2–9
Zurück zum Zitat Snell JA, Loh N-HW, Mahambrey T, Shokrollahi K (2013) Clinical Review: The critical care management of the burn patient. Critical Care 17:241–251 Snell JA, Loh N-HW, Mahambrey T, Shokrollahi K (2013) Clinical Review: The critical care management of the burn patient. Critical Care 17:241–251
Zurück zum Zitat Sorg H, Betzler C, Rennekampf HO, Vogt PM (2012) Verbrennungen. Unfallchirurg 115:635–648 Sorg H, Betzler C, Rennekampf HO, Vogt PM (2012) Verbrennungen. Unfallchirurg 115:635–648
Zurück zum Zitat Spanholtz TA, Theodorou P, Amini P, Spilker G (2009) Versorgung von Schwerstverbrannten. Akuttherapie und Nachsorge. Dtsch Ärztebl 106:607–613 Spanholtz TA, Theodorou P, Amini P, Spilker G (2009) Versorgung von Schwerstverbrannten. Akuttherapie und Nachsorge. Dtsch Ärztebl 106:607–613
Zurück zum Zitat Spies C, Kastrup M, Kerner T, Melzer-Gartzke C, Zielke H, Kox WJ (2013) SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin. Alle relevanten Standards und Techniken für die Klinik. Thieme Stuttgart Spies C, Kastrup M, Kerner T, Melzer-Gartzke C, Zielke H, Kox WJ (2013) SOPs in Intensivmedizin und Notfallmedizin. Alle relevanten Standards und Techniken für die Klinik. Thieme Stuttgart
Zurück zum Zitat Thaler U, Kraincuk P, Kamolz L-P, Frey M, Metnitz PGH (2010) Das Inhalationstrauma – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Wien Klein Wochenschr 122:11–21 Thaler U, Kraincuk P, Kamolz L-P, Frey M, Metnitz PGH (2010) Das Inhalationstrauma – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Wien Klein Wochenschr 122:11–21
Zurück zum Zitat Trupkovic T, Giessler G (2008) Das Verbrennungstrauma Teil 1: Pathophysiologie, präklinische Versorgung und Schockraummanagement. Anaesthesist 57:898–907 Trupkovic T, Giessler G (2008) Das Verbrennungstrauma Teil 1: Pathophysiologie, präklinische Versorgung und Schockraummanagement. Anaesthesist 57:898–907
Zurück zum Zitat Trupkovic T, Gille J, Fischer H, Kleinschmidt S (2012) Antimikrobielle Therapie bei Patienten nach Verbrennungstrauma. Anaesthesist 61:249–258 Trupkovic T, Gille J, Fischer H, Kleinschmidt S (2012) Antimikrobielle Therapie bei Patienten nach Verbrennungstrauma. Anaesthesist 61:249–258
Zurück zum Zitat Van Eijk MMJ, Roes KCB, Honing MLH, Kuiper MA, Karakus A, van der Jagt M, Spronk PE, van Gool WA, van der Mast RC, Kesecioglu J, Slooter AJC (2010) Effect of rivastigmine as an adjunct to usual care with haloperidol on duration of delirium and mortality in critically ill patients: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. Lancet 376:1829–1837 Van Eijk MMJ, Roes KCB, Honing MLH, Kuiper MA, Karakus A, van der Jagt M, Spronk PE, van Gool WA, van der Mast RC, Kesecioglu J, Slooter AJC (2010) Effect of rivastigmine as an adjunct to usual care with haloperidol on duration of delirium and mortality in critically ill patients: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. Lancet 376:1829–1837
Zurück zum Zitat Zwißler B, Rossaint R (2013) Entscheidung der European Medicines Agency zur Hydroxyäthylstärke. Ein wichtiger Schritt in Richtung Therapie- und Rechtssicherheit. Anaesthesist 62:869–871 Zwißler B, Rossaint R (2013) Entscheidung der European Medicines Agency zur Hydroxyäthylstärke. Ein wichtiger Schritt in Richtung Therapie- und Rechtssicherheit. Anaesthesist 62:869–871
Metadaten
Titel
Intensivmedizin
verfasst von
Dr. med. Peter K. Zahn
Dr. med. Britta M. Wolf
Dr. med. Andreas Hohn
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_13

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.