Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 1/2010

Inhalt (16 Artikel)

Review

Perianal Paget’s disease: presentation of six cases and literature review

Annamaria Minicozzi, Giuseppe Borzellino, Rostand Momo, Francesca Steccanella, Federica Pitoni, Giovanni de Manzoni

Original Article

Downregulation of IGF-IR expression by RNAi inhibits proliferation and enhances chemosensitization of human colon cancer cells

Kamal Yavari, Mohammad Taghikhani, Mohammad Ghannadi Maragheh, Seyed A. Mesbah-Namin, Mohammad Hossein Babaei

Original Article

Expression of putative stem cell genes Musashi-1 and β1-integrin in human colorectal adenomas and adenocarcinomas

Li-Fang Fan, Wei-Guo Dong, Cong-Qing Jiang, Dong Xia, Fei Liao, Qiong-Fang Yu

Original Article

CTLA-4 +49A>G polymorphism is associated with the risk but not with the progression of colorectal cancer in Chinese

Peng Qi, Can-ping Ruan, Hao Wang, Fei-guo Zhou, Xin-yun Xu, Xing Gu, Yun-peng Zhao, Tong-hai Dou, Chun-fang Gao

Original Article

Microsatellite instability screening should be done for right-sided colon cancer patients less than 60 years of age

Chia-Lin Chou, Jen-Kou Lin, Huann-Sheng Wang, Shung-Haur Yang, Anna Fen-Yau Li, Shin-Ching Chang

Original Article

Characterization of special propulsive contractions during rectal evacuation in a canine model of intestinal extrinsic denervation and rectal transection

Yuichi Tabe, Erito Mochiki, Mitsuhiro Yanai, Yoshitaka Toyomasu, Hiroyuki Ando, Tetsuro Ohno, Hayato Yamauchi, Takaharu Fukasawa, Satoru Yamaguchi, Soichi Tsutsumi, Takayuki Asao, Hiroyuki Kuwano

Original Article

Colorectal cancer in Iran: immunohistochemical profiles of four mismatch repair proteins

Mahsa Molaei, Babak Khoshkrood Mansoori, Somayeh Ghiasi, Fatemeh Khatami, Hamid Attarian, MohammadReza Zali

Original Article

Rectal endosonography: just how good are we at its interpretation?

Isabella Mor, Tracy Hull, Jeffrey Hammel, Massarat Zutshi

Original Article

Stent or surgery for incurable obstructive colorectal cancer: an individualized decisión

Javier Súarez, Javier Jiménez, Ruth Vera, Antonio Tarifa, Enrique Balén, Virginia Arrazubi, Juan Vila, Jose M. Lera

Original Article

Truncating mutations in Peutz-Jeghers syndrome are associated with more polyps, surgical interventions and cancers

Heidi Salloch, Anke Reinacher-Schick, Karsten Schulmann, Christian Pox, Jörg Willert, Andrea Tannapfel, Stefan Heringlake, Timm O. Goecke, Stefan Aretz, Susanne Stemmler, Wolff Schmiegel

Original Article

Modified neoadjuvant short-course radiation therapy in uT3 rectal carcinoma: low local recurrence rate with unchanged overall survival and frequent morbidity

Rainer Kube, Henry Ptok, David Jacob, Jörg Fahlke, Pawel Mroczkowski, Hans Lippert, Gunther Ziegenhardt, Uwe Schmidt, Ingo Gastinger

Original Article

Analysis of albumin fatty acid binding capacity in patients with benign and malignant colorectal diseases using electron spin resonance (ESR) spectroscopy

Marcos Gelos, Dariush Hinderberger, Ellen Welsing, Julia Belting, Kerstin Schnurr, Benno Mann

Original Article

Pilot study of bipolar radiofrequency-induced anastomotic thermofusion–exploration of therapy parameters ex vivo

Hanno Winter, Christoph Holmer, Heinz-Johannes Buhr, Gerd Lindner, Roland Lauster, Marc Kraft, Jörg-Peter Ritz

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.