Skip to main content

22.02.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Risikoreduktion oder Risikosteigerung?

Testosteron und Herzgesundheit: Nach neuen Studien „so klug als wie zuvor“

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die seit langem geführte Diskussion über die kardiovaskulären Folgen einer Testosteron-Ersatztherapie wird durch zwei aktuelle  Studien erneut  befeuert – und wegen widersprüchlicher Ergebnisse mit Sicherheit  auch diesmal nicht zu einem Ende gebracht.

Die Studienlage zu den kardiovaskulären Effekten einer Testosteron-Behandlung ist ebenso widersprüchlich wie die darauf gründende  Positionierung der großen Arzneimittelbehörden. In Europa sieht die  EMA bei der Testosteron-Ersatztherapie „keine einheitlichen Anhaltspunkte für ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme". In den USA verfügte die FDA dagegen im Jahr 2015, dass in die Fachinformation  von Testosteron-Präparaten auch Warnhinweise auf mögliche kardiale Risiken gehören.

Einig ist man sich in der Forderung nach weiteren Studien von möglichst hoher methodischer Qualität, um an zuverlässige Informationen  zur Wirksamkeit und Sicherheit der TRT vor allem bei Männern beim altersbedingt  erniedrigten Testosteronspiegeln (Hypogonadismus) zu gelangen.

Das „Testosterone Trials“-Projekt

Dieser Forderung  ist man in den USA in einem von den National Institutes of Health (NIH) unterstützen Studienprojekt (Testosterone Trials oder TTrials)  nachgekommen. Es besteht aus sieben randomisierten placebokontrollierten Studien, an denen jeweils Männer im Alter über 65 Jahre teilnahmen. Alle hatten erniedrige Testosteron-Blutspiegel, wofür als Erklärung augenscheinlich primär  ihr Alter infrage kam. Sie erhielten jeweils ein Jahr lang eine transdermale Behandlung mit einem Testosteron- oder Placebo-Gel.

Maßstäbe für die Beurteilung der Wirksamkeit waren sieben unterschiedliche Studienendpunkte (Sexualfunktion, körperliche Funktion, Vitalität, Kognition, Anämie, Knochenstatus und die kardiovaskuläre Gesundheit).  Wer gehofft hat, dass sich die Testosteron-Therapie diesbezüglich als „Jungbrunnen“ für alternde Männer mit Hypogonadismus  erweisen würde,  wird durch ernüchternde Ergebnisse  enttäuscht.

Gemischte Ergebnisse

Positiv ist immerhin zu vermerken, dass es vorübergehend zu einer mäßigen Verbesserung der Sexualfunktion kam, dass bei Männern mit Anämie  die Hämoglobin-Spiegel erhöht wurden und dass eine Zunahme der Knochendichte und geschätzten Knochenstärke vor allem in Wirbelkörpern und trabekulären Knochen zu beobachten war. Mit Blick auf die Endpunkte körperliche Funktion, Vitalität sowie Gedächtnis und kognitive Funktion  ergaben sich hingegen keine relevanten Unterschiede im Vergleich zu Placebo.

Vier TTrials sind aktuell in den US-Fachjournalen JAMA und JAMA Internal Medicine veröffentlicht worden. Darunter ist auch die Studie zum Einfluss  einer Testosteron-Ersatztherapie auf das kardiovaskuläre Risiko. Zusätzlich haben die JAMA-Herausgeber noch eine nicht zum TTrials-Programm zählende Beobachtungsstudie mit aufgenommen, in der es ebenfalls um die Testosteron-Ersatztherapie unter kardiovaskulärem Aspekt  ging.

Diskrepante Ergebnisse zu kardiovaskulären Effekten

Die Ergebnisse  der beiden kardiovaskulären Studien sind nur schwer in Einklang zu bringen. In der placebokontrollierten Studie aus dem TTrials-Projekt wurde bei 138 Männer primär danach geschaut, welchen Einfluss die Testosteron-Substitution auf die Progression der Atherosklerose hatte. Parameter dafür war die Veränderung des „nicht kalzifizierten koronaren Plaque-Volumens“.

In der mit dem Testosteron-Gel behandelten Gruppe wurde im Vergleich zur Placebo-Gruppe innerhalb eines Jahres eine signifikante Zunahme des entsprechenden Plaque-Volumens als Zeichen für eine beschleunigte Atherosklerose-Entwicklung beobachtet. Bei  den Kalkscore-Messungen  war hingegen kein Unterschied zwischen beiden Gruppen auszumachen.

In der retrospektiven Beobachtungsstudie sind die Daten von 8808 Männern im Alter über 40 Jahre, die jemals in ihrem Leben ein Rezept für ein Testosteron-Präparat erhalten hatten, mit den Daten von rund 35.000 Männer, denen nie ein solches Rezept ausgestellt worden war, verglichen worden. Die Verordnung von Testosteron-Präparaten  war im Vergleich zur Nicht-Verordnung  mit einem relativ um 33% niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert.

Studienlage bleibt unbefriedigend

So weit, so widersprüchlich. An der unbefriedigenden Studienlage änderte sich durch beide Studien somit nichts. Die placebokontrollierte Studie erfüllt zwar höhere methodische Ansprüche,  erlaubt aber nur eine Beurteilung anhand eines Surrogatparameters.  Darüber, welche klinischen Konsequenzen  die dokumentierte Zunahme des Plaque-Volumens hat, lässt sich nur spekulieren.

Die zweite Studie verlängert die eh schon langen Liste retrospektiver Beobachtungsstudien zur Frage der kardiovaskulären Effekte von Testosteron.  Bei allen besteht aufgrund der fehlenden Randomisierung die Gefahr,  dass in den  Ergebnissen wegen unerkannter Einflussfaktoren eine Schieflage zum Ausdruck kommt. Kausale Beziehungen lassen sich damit nicht objektivieren.

Etwas ändern an der unbefriedigenden Situation könnten nur große angelegte prospektive randomisierte Studien mit „harten“ Endpunkten in Form von kardiovaskulären Ereignissen. Dass  Hersteller von Testosteron-Präparaten sich zur Realisierung  eines  solchen Großprojekts  der klinischen Herzforschung entschließen, ist eher unwahrscheinlich. Und ob öffentliche Sponsoren sich in Anbetracht der bisherigen Ergebnisse dazu animiert fühlen, bleibt abzuwarten.

Literatur

Budoff MJ, et al.:  Testosterone treatment and coronary artery plaque volume in older men with low testosterone. JAMA 2017; doi: 10.1001/jama.2016.21043

Cheetham TC, et al.:  Association of testosterone replacement with cardiovascular outcomes among men with androgen deficiency.  JAMA Intern Med 2017; doi: 10.1001/jamainternmed.2016.9546

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

13.05.2024 Chronische Herzinsuffizienz Nachrichten

Die Anlage eines interatrialen Shunts zur Reduktion des linksatrialen Drucks ist ein neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz. Viele Patienten sprechen darauf an, andere jedoch nicht. 

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.