Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

verfasst von : Thorsten Sukale, Jörg M. Fegert, Michael Kölch, Elisa Pfeiffer

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die hohe Zahl an minderjährigen Flüchtlingen und die vielen Belastungsfaktoren stellen die Minderjährigen mit Fluchterfahrung, aber auch das System der professionellen Helfer vor enorme Herausforderungen. So unterschiedlich und individuell wie die Menschen auf der Flucht, so komplex und breit gefächert sind die Belastungsmomente. Traumatische Erlebnisse im Heimatland, auf der Flucht oder im Ankunftsland und unsichere Umstände im Ankunftsland können zu vielfältigen psychischen Belastungen führen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass 25–60 % der Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen psychopathologische Auffälligkeiten zeigen, jedoch lediglich 4 % Zugang zu einem therapeutischen Angebot haben. Dies hat neben individuellen Barrieren (Unwissenheit, Vorurteile und Ängste bei Patienten und Therapeuten, Vermeidungsverhalten) auch strukturelle Gründe (Finanzierung, Sprache, interkulturelle Kompetenz der Therapeuten, Unterversorgung). Zur Arbeit mit dieser Patientengruppe gehören Themen wie interkulturelle Kompetenz, rechtliche Aspekte, die Möglichkeit und Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, kulturspezifische Diagnostik, (trauma)therapeutische Interventionen und Zusammenarbeit mit Dolmetschern.
Literatur
Zurück zum Zitat Abdallah-Steinkopff B, Akhtar F (2015) Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien. Z Syst Ther Beratung 33(3):109–117 Abdallah-Steinkopff B, Akhtar F (2015) Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien. Z Syst Ther Beratung 33(3):109–117
Zurück zum Zitat Dixius A, Möhler E (2019) Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen - Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht. Verlag W. Kohlhammer Dixius A, Möhler E (2019) Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen - Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht. Verlag W. Kohlhammer
Zurück zum Zitat Fegert JM, Plener PL, Kölch M (2015) Traumatisierung von Flüchtlingskindern. Recht Jugend Bildungswesens (RdJB) 4:380–389CrossRef Fegert JM, Plener PL, Kölch M (2015) Traumatisierung von Flüchtlingskindern. Recht Jugend Bildungswesens (RdJB) 4:380–389CrossRef
Zurück zum Zitat Fegert JM, Diehl C, Leyendecker K, Hahlweg K, der wissenschaftliche Beirat (2017) Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite. Kurzgutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Fegert JM, Diehl C, Leyendecker K, Hahlweg K, der wissenschaftliche Beirat (2017) Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite. Kurzgutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zurück zum Zitat Grau K, Plener PL (2017) Psychopharmakotherapie bei Ein- und Durchschlafstörungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Übersicht. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46(5):1–10 Grau K, Plener PL (2017) Psychopharmakotherapie bei Ein- und Durchschlafstörungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Übersicht. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46(5):1–10
Zurück zum Zitat Liedl A, Böttche M, Abdallah-Steinkopff B, Knaevelsrud C (2016) Psychotherapie mit Flüchtlingen. Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Schattauer-Verlag, Stuttgart Liedl A, Böttche M, Abdallah-Steinkopff B, Knaevelsrud C (2016) Psychotherapie mit Flüchtlingen. Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Schattauer-Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sukale T, Rassenhofer M, Plener PL, Fegert JM (2016) Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und unbegleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung. Das Jugendamt 4:174–183 Sukale T, Rassenhofer M, Plener PL, Fegert JM (2016) Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und unbegleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung. Das Jugendamt 4:174–183
Zurück zum Zitat Von Lersner U, Kizilhan JI (2017) Kultursensitive Psychotherapie. Hogrefe Verlag, GöttingenCrossRef Von Lersner U, Kizilhan JI (2017) Kultursensitive Psychotherapie. Hogrefe Verlag, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Witt A, Rassenhofer M, Fegert JM, Plener PL (2015) Hilfebedarf und Hilfsangebote in der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – eine systematische Übersicht. Kindheit Entwicklung 24:209–224 Witt A, Rassenhofer M, Fegert JM, Plener PL (2015) Hilfebedarf und Hilfsangebote in der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – eine systematische Übersicht. Kindheit Entwicklung 24:209–224
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung
verfasst von
Thorsten Sukale
Jörg M. Fegert
Michael Kölch
Elisa Pfeiffer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_19

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.