Skip to main content

06.10.2020 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

Junge Ärzte und Pflegekräfte

Zehn Gebote für bessere Zusammenarbeit in der Klinik

verfasst von: Thomas Hommel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Gegenseitiger Respekt, offene Kommunikation, gemeinsames Lernen: Junge Ärzte und Pflegekräfte haben ein Manifest für eine bessere Zusammenarbeit im Krankenhaus verfasst.

Nachwuchskräfte in Medizin und Pflege werben für eine engere Zusammenarbeit im Krankenhaus. Gute Patientenversorgung und gute Stationsarbeit könnten „nur im Team gelingen“, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Manifest.

Gezeichnet ist das Papier vom Ausschuss der Assistenzärzte im Hartmannbund und der im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe beheimateten Gruppe Junge Pflege.

„Alle stehen unter Zeitdruck“

Die im Dokument aufgeführten zehn Grundregeln sollten Eckpfeiler eines „besseren, angenehmeren und professionelleren Umgangs miteinander“ sein. Eine solche Form der Zusammenarbeit sei auch im Sinne der Patienten, betonten beide Seiten.

„Im Krankenhausalltag stehen alle Berufsgruppen unter großem Zeitdruck“, sagten die Sprecher des Ausschusses der Assistenzärzte, Theodor Uden und Dr. Dr. Galina Fischer. Daher müssten sich alle Beteiligten wieder darauf besinnen, „nicht aneinander vorbei, sondern miteinander zu arbeiten“. Das Manifest solle auf den Klinikstationen in Form von Plakaten aufgehängt werden, um den interprofessionellen Dialog zu befördern.

Unterschiedliche Kompetenzen respektieren

Ein wertschätzender Umgang, der unterschiedliche Aufgaben, Rollen und Kompetenzen respektiere und in gemeinsamer Versorgung zusammenführe, müsse Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften sein, betonte auch Anna Schmidt, Mitglied der Lenkungsgruppe der Jungen Pflege.

In ihrem Manifest fordern die jungen Ärzte und Pflegekräfte unter anderem gegenseitige Wertschätzung der beiden Professionen. Auch sollten Ärzte und Pflegekräfte offener miteinander kommunizieren, um Missverständnisse auszuräumen und Fehler in der Behandlung zu minimieren. Zu diesem Zweck sollten regelmäßige gemeinsame Besprechungen und Visiten stattfinden.

Gemeinsam aus Fehlern lernen

Auch Fortbildungen und Schulungen sollten interprofessionell abgehalten werden. „Gemeinsames Lernen erleichtert das gegenseitige Verständnis, und das Erlernte kann effektiver in den Alltag integriert werden“, heißt es dazu in dem Manifest.

Die Unterzeichner werben zudem dafür, „konstruktiv“ mit Fehlern umzugehen und gemeinsam daraus zu lernen. Nur in einer offenen Fehlerkultur würden Fehler auch gemeldet und aufgearbeitet.

Empfehlung der Redaktion
Ärzte Zeitung Logo

05.12.2018 | Link

Ärzte Zeitung

Dieser Beitrag stammt aus der Feder unserer Kollegen der Ärzte Zeitung. Noch mehr Beiträge zu Gesundheits- und Berufspolitik, aber auch zu Praxisthemen wie Abrechnung und Recht finden Sie bei Ärzte Zeitung Online.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.