Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 1-2/2016

15.02.2016 | Kolonkarzinom | Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

XELOX bei Kolonkarzinomen besteht den Langzeitcheck

verfasst von: Friederike Klein

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 1-2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms im Stadium III mit Oxaliplatin plus Capecitabin (XELOX) verlängert den primären Ergebnissen einer Phase-III-Studie zufolge das krankheitsfreie Überleben (DFS) gegenüber der Bolus-Therapie mit Fluorouracil/Folinsäure (FU/FA). Jetzt liegen finale Daten zum Gesamtüberleben vor.
Literatur
Zurück zum Zitat Schmoll HJ et al. Capecitabine Plus Oxaliplatin Compared With Fluorouracil/Folinic Acid As Adjuvant Therapy for Stage III Colon Cancer: Final Results of the NO16968 Randomized Controlled Phase III Trial. J Clin Oncol. 2015;33(32):3733–40.CrossRefPubMed Schmoll HJ et al. Capecitabine Plus Oxaliplatin Compared With Fluorouracil/Folinic Acid As Adjuvant Therapy for Stage III Colon Cancer: Final Results of the NO16968 Randomized Controlled Phase III Trial. J Clin Oncol. 2015;33(32):3733–40.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
XELOX bei Kolonkarzinomen besteht den Langzeitcheck
verfasst von
Friederike Klein
Publikationsdatum
15.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 1-2/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2316-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2016

Im Fokus Onkologie 1-2/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Kolonkarzinom: Längere Therapie ist nicht besser

Literatur kompakt_Supportivtherapie

Biosimilar zur Prophylaxe von Neutropenie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009