Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2023

13.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

verfasst von: Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl, Dr. med. Sebastian Wolfrum, Prof. Dr. med. Stefan Kluge

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Europa erleiden jedes Jahr etwa 84 von 100.000 Einwohner:innen einen außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS). Die Sterblichkeit ist hoch und wird insbesondere durch den vorherrschenden kardiogenen Schockzustand und die hypoxisch-ischämische Enzephalopathie bestimmt. Als einzige neuroprotektive Intervention wurde für zwei Jahrzehnte die milde therapeutische Hypothermie in der Postreanimationstherapie empfohlen. Jedoch konnten kürzlich publizierte Studien keine Verbesserung des neurologischen Ergebnisses mit milder therapeutischer Hypothermie im Vergleich zur Normothermie in der Postreanimationstherapie nachweisen. Laut den 2022 publizierten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) sollen bewusstlose Erwachsene nach HKS mit einem Temperaturmanagement behandelt und Fieber aktiv vermieden werden. Allerdings bleiben viele Fragen hinsichtlich der optimalen Zieltemperatur, der Kühlmethoden und der optimalen Dauer weiterhin offen. Trotz dieser noch offenen Punkte sollte bei allen Patient:innen in der Postreanimationsphase weiterhin eine strukturierte und qualitativ hochwertige Postreanimationstherapie erfolgen, die ein gezieltes Temperaturmanagement einschließt, unabhängig von der gewählten Zieltemperatur. Insbesondere die Fiebervermeidung bleibt ein wichtiger Bestandteil der Postreanimationstherapie.
Literatur
Metadaten
Titel
Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?
verfasst von
Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl
Dr. med. Sebastian Wolfrum
Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01582-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Innere Medizin 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.