Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 4/2023

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

Das akut-auf-chronische Leberversagen

verfasst von: Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Teil der Patienten mit Leberzirrhose entwickelt auf dem Boden einer hepatischen Dekompensation ein (Multi‑)Organversagen. Klinisch zeigt sich ein Syndrom, das durch eine massive systemische Inflammation und eine hohe Mortalität gekennzeichnet ist. Dieses wird als akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) bezeichnet. Zu den häufigen Auslösern zählen neben Alkoholkonsum bakterielle oder virale Infektionen. Auch wenn es bislang keinen internationalen Konsens hinsichtlich der Definition des ACLF gibt, so ist es doch als eigene Krankheitsentität, insbesondere in Abgrenzung zur hepatischen Dekompensation, anerkannt. Zur Diagnosestellung wurden Scores erarbeitet, die die einzelnen Organsysteme abbilden. Eine spezifische Therapie ist derzeit nicht verfügbar. Der frühen Identifikation und konsequenten Therapie von Auslösern kommt entsprechend besondere Bedeutung zu. Aufgrund der teils dramatischen Dynamik sollte eine Vorstellung an einem Transplantationszentrum frühzeitig erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moreau R, Jalan R, Gines P et al (2013) Acute-on-chronic liver failure is a distinct syndrome that develops in patients with acute decompensation of cirrhosis. Gastroenterology 144:1426–1437.e9CrossRefPubMed Moreau R, Jalan R, Gines P et al (2013) Acute-on-chronic liver failure is a distinct syndrome that develops in patients with acute decompensation of cirrhosis. Gastroenterology 144:1426–1437.e9CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Biggins SW, Angeli P, Garcia-Tsao G et al (2021) Diagnosis, evaluation, and management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis and Hepatorenal syndrome: 2021 practice guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 74:1014. https://doi.org/10.1002/hep.31884CrossRefPubMed Biggins SW, Angeli P, Garcia-Tsao G et al (2021) Diagnosis, evaluation, and management of ascites, spontaneous bacterial peritonitis and Hepatorenal syndrome: 2021 practice guidance by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 74:1014. https://​doi.​org/​10.​1002/​hep.​31884CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das akut-auf-chronische Leberversagen
verfasst von
Sara Reinartz Groba
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka
Publikationsdatum
09.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Gastroenterologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.