Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2021

16.08.2021 | Leitthema

Leitlinien – ein europäisches Projekt

verfasst von: Prof. Dr. med. S. Krege, S. Schmidt, M. Ribal, K. Plass

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Leitlinien geben den aktuellen Stand des medizinischen Wissens zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Erkrankungen wieder und sollen Ärzte und Patienten unterstützen, die bestmögliche Behandlung zu wählen. Abhängig von der Häufigkeit einer Erkrankung gibt es viele oder wenige publizierte Daten. Dementsprechend unterscheidet man auch verschiedene Level von Leitlinien. Gibt es wenig publizierte Daten, wird man zudem Expertenwissen einbringen (S1- und S2-Leitlinien). Liegen viele, insbesondere Phase-III-Studien oder Metaanalysen vor, kann eine S3-Leitlinie erstellt werden. Der Artikel beschreibt den Prozess der Leitlinienerstellung in Deutschland unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) im Vergleich zum Vorgehen bei der European Association of Urology (EAU). Angestrebtes Ziel für die Zukunft ist eine Bündelung von Ressourcen. Ein weiterer Aspekt des Artikels ist das Vorgehen zur Überprüfung der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G et al (2000) Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland – Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:330–339PubMed Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G et al (2000) Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland – Konsens zwischen Wissenschaft, Selbstverwaltung und Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 94:330–339PubMed
3.
Zurück zum Zitat Phillips B et al (2009) Oxford centre for evidence-based medicine levels of evidence. Updated by Jeremy Horwick March Phillips B et al (2009) Oxford centre for evidence-based medicine levels of evidence. Updated by Jeremy Horwick March
4.
Zurück zum Zitat Weberschock T, Dreher A, Follmann M, Nothacker M, Kopp I, Rosumek S et al (2016) Verbindlichkeit von Empfehlungsformulierungen in Leitlinien: Survey zur Wahrnehmung unter Leitlinienentwicklern. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 113:1–8CrossRef Weberschock T, Dreher A, Follmann M, Nothacker M, Kopp I, Rosumek S et al (2016) Verbindlichkeit von Empfehlungsformulierungen in Leitlinien: Survey zur Wahrnehmung unter Leitlinienentwicklern. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 113:1–8CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Higgins JPT, Thomas J, Chandler J et al (2021) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.2 (updated February 2021) Higgins JPT, Thomas J, Chandler J et al (2021) Cochrane handbook for systematic reviews of interventions version 6.2 (updated February 2021)
6.
Zurück zum Zitat Guyatt GH et al (2008) Going from evidence to recommendations. BMJ 336:1049CrossRef Guyatt GH et al (2008) Going from evidence to recommendations. BMJ 336:1049CrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinien – ein europäisches Projekt
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Krege
S. Schmidt
M. Ribal
K. Plass
Publikationsdatum
16.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01604-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Urologie 9/2021 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Einführung zum Thema

eUrologie

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.