Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Legal Medicine 4/2020

07.11.2019 | Original Article

Lesions and characteristic injury patterns caused by high-voltage fault arcs

verfasst von: F. Zack, H. Schau, A. Dalchow, M. Rock, V. Blaas, Andreas Büttner

Erschienen in: International Journal of Legal Medicine | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Exposure to high-voltage electric arcs as a result of an accident or by means to commit suicide can affect people’s health and cause death. There are characteristic external findings that can be found on external examination. These include extensive skin burns, periorbital recesses or “crow’s feet,” vapor deposition of conductor material, known as metallization, and tightly spaced, roundish, crocodile skin like burns. The Institute of Legal Medicine of the Rostock University Medical Center recorded 16 deaths caused by exposure to electricity between 1990 and 2018. Six of these deaths were caused by exposure to high-voltage electric arcs and five of these deaths (83 %) showed crocodile skin like burns and one had periorbital recesses burns on the face as a result of a fault arc. To our knowledge, the present paper is the first report describing the frequent occurrence of crocodile skin like burns due to high-voltage fault arcs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anders S, Tsokos M, Püschel K (2002) Nachweis der Stromwirkung und des Stromweges im Körper. Rechtsmedizin 12:1–9CrossRef Anders S, Tsokos M, Püschel K (2002) Nachweis der Stromwirkung und des Stromweges im Körper. Rechtsmedizin 12:1–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andrews CJ, Cooper MA (1992) Clinical presentation of the lightning victim. In: Andrews CJ, Cooper MA, Darvenzia M, Mackerras D (eds) Lightning injuries: electrical, medical, and legal aspects. CRC Press, Boca Raton, pp 47–70 Andrews CJ, Cooper MA (1992) Clinical presentation of the lightning victim. In: Andrews CJ, Cooper MA, Darvenzia M, Mackerras D (eds) Lightning injuries: electrical, medical, and legal aspects. CRC Press, Boca Raton, pp 47–70
3.
Zurück zum Zitat Angerer F, Hoppe U, Schick B (2009) Blitzeinschlag in einen PKW mit Schädigung des Hörorgans. HNO 57:1081–1084CrossRef Angerer F, Hoppe U, Schick B (2009) Blitzeinschlag in einen PKW mit Schädigung des Hörorgans. HNO 57:1081–1084CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bielefeld L, Mierdel K, Pollak S, Große Perdekamp M (2013) Electrothermic damage to the nail due to arcing in discharge. Forensic Sci Int 233:149–153CrossRef Bielefeld L, Mierdel K, Pollak S, Große Perdekamp M (2013) Electrothermic damage to the nail due to arcing in discharge. Forensic Sci Int 233:149–153CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boozalis GT, Purdue GF, Hunt JL, McCulley JP (1991) Ocular changes from electrical burn injuries. A literature review and report of cases. J Burn Care Rehabil 12:458–462CrossRef Boozalis GT, Purdue GF, Hunt JL, McCulley JP (1991) Ocular changes from electrical burn injuries. A literature review and report of cases. J Burn Care Rehabil 12:458–462CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cancio LC, Jimenez-Reyna JF, Barillo DJ, Walker SC, McManus AT, Vaughan GM (2005) One hundred ninety-five cases of electric injury. J Burn Care Rehabil 26:331–340CrossRef Cancio LC, Jimenez-Reyna JF, Barillo DJ, Walker SC, McManus AT, Vaughan GM (2005) One hundred ninety-five cases of electric injury. J Burn Care Rehabil 26:331–340CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cooper MA (1995) Emergent care of lightning and electrical injuries. Semin Neurol 15:268–2788CrossRef Cooper MA (1995) Emergent care of lightning and electrical injuries. Semin Neurol 15:268–2788CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herold K (1960) Der Elektrotod. In: Prokop O (ed) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Volk und Wissen, Berlin, pp 127–141 Herold K (1960) Der Elektrotod. In: Prokop O (ed) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Volk und Wissen, Berlin, pp 127–141
12.
Zurück zum Zitat Hettiaratchy S, Dziewulski P (2004) Pathophysiology and types of burns. Br Med J 328:1427–1429CrossRef Hettiaratchy S, Dziewulski P (2004) Pathophysiology and types of burns. Br Med J 328:1427–1429CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jellinek S (1903) Elektropathologie. Enke, Stuttgart Jellinek S (1903) Elektropathologie. Enke, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Knight B (1991) Forensic Pathology. Edward Arnold, London Melbourne Auckland Knight B (1991) Forensic Pathology. Edward Arnold, London Melbourne Auckland
16.
Zurück zum Zitat Koeppen S, Panse F (1955) Klinische Elektropathologie. Thieme, Stuttgart Koeppen S, Panse F (1955) Klinische Elektropathologie. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Kupfer J, Funke K, Erkens R (1987) Elektrischer Strom als Unfallursache. Tribüne, Berlin Kupfer J, Funke K, Erkens R (1987) Elektrischer Strom als Unfallursache. Tribüne, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Lakosha H, Tremblay F, De Becker I (2009) electrical trauma to the eye. Can J Ophthalmol 44:605–606CrossRef Lakosha H, Tremblay F, De Becker I (2009) electrical trauma to the eye. Can J Ophthalmol 44:605–606CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lifschultz BD, Donoghue ER (1993) Electrical and lightning injuries. In: Spitz WU (ed) Medicolegal investigation of death, 3rd edn. Thomas, Springfield, pp 516–527 Lifschultz BD, Donoghue ER (1993) Electrical and lightning injuries. In: Spitz WU (ed) Medicolegal investigation of death, 3rd edn. Thomas, Springfield, pp 516–527
20.
Zurück zum Zitat Pollak S (1980) Pathomorphologische Befundkonstellationen beim Tod durch hochgespannten elektrischen Strom. Arch Kriminol 165:1–16PubMed Pollak S (1980) Pathomorphologische Befundkonstellationen beim Tod durch hochgespannten elektrischen Strom. Arch Kriminol 165:1–16PubMed
21.
Zurück zum Zitat Pollak S (2000) Verkennung von tödlichen Hochspannungs- und Blitzunfällen. Arch Kriminol 206:168–179PubMed Pollak S (2000) Verkennung von tödlichen Hochspannungs- und Blitzunfällen. Arch Kriminol 206:168–179PubMed
22.
Zurück zum Zitat Pollak S, Thierauf A (2015) Elektrotraumen, Blitzschlag. In: Madea B (ed) Rechtsmedizin. 3. Aufl. Springer, Berlin, pp 324–332 Pollak S, Thierauf A (2015) Elektrotraumen, Blitzschlag. In: Madea B (ed) Rechtsmedizin. 3. Aufl. Springer, Berlin, pp 324–332
23.
Zurück zum Zitat Schau H, Halinka A, Winkler W (2008) Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen. Hüthig und Pflaum, München Schau H, Halinka A, Winkler W (2008) Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen. Hüthig und Pflaum, München
24.
Zurück zum Zitat Schwerd W (1992) Rechtsmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schwerd W (1992) Rechtsmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
25.
Zurück zum Zitat Searle J, Slagman A, Maaß W, Möckel M (2013) Cardiac monitoring in patients with electrical injuries - an analysis of 268 patients at the Charité hospital. Dtsch Arztebl Int 110:847–853PubMedPubMedCentral Searle J, Slagman A, Maaß W, Möckel M (2013) Cardiac monitoring in patients with electrical injuries - an analysis of 268 patients at the Charité hospital. Dtsch Arztebl Int 110:847–853PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Sellier K (1975) Schäden und Tod durch Elektrizität. In: Mueller B (ed) Gerichtliche Medizin. Teil 1, 2. ed. Springer, Berlin, pp 538–563 Sellier K (1975) Schäden und Tod durch Elektrizität. In: Mueller B (ed) Gerichtliche Medizin. Teil 1, 2. ed. Springer, Berlin, pp 538–563
27.
Zurück zum Zitat Shih JG, Shahrokhi S, Jeschke MG (2017) Review of adult electrical burn injury outcomes worldwide: an analysis of low-voltage versus electrical injury. J Burn Care Res 38:e293–e298CrossRef Shih JG, Shahrokhi S, Jeschke MG (2017) Review of adult electrical burn injury outcomes worldwide: an analysis of low-voltage versus electrical injury. J Burn Care Res 38:e293–e298CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Spielmann H (1999) Toxikologie. In: Oberdisse E, Hackenthal E, Kuschinsky K (eds) Pharmakologie und Toxikologie, 2nd edn. Springer, Berlin, pp 708–747 Spielmann H (1999) Toxikologie. In: Oberdisse E, Hackenthal E, Kuschinsky K (eds) Pharmakologie und Toxikologie, 2nd edn. Springer, Berlin, pp 708–747
30.
Zurück zum Zitat Waldmann V, Narayanan K, Combes N, Marijon E (2017) Electrical injury. Br Med J 357:j1418CrossRef Waldmann V, Narayanan K, Combes N, Marijon E (2017) Electrical injury. Br Med J 357:j1418CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weimann W, Prokop O (1963) Atlas der gerichtlichen Medizin. Volk und Gesundheit, Berlin Weimann W, Prokop O (1963) Atlas der gerichtlichen Medizin. Volk und Gesundheit, Berlin
32.
Zurück zum Zitat Wetli CV (1996) Keraunopathology. Am J Forensic Med Pathol 17:89–98CrossRef Wetli CV (1996) Keraunopathology. Am J Forensic Med Pathol 17:89–98CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Zack F, Raphael T, Kupfer J, Jokuszies A, Vogt PM, Büttner A, Püschel K, Schalke B, Todt M, Dettmeyer R (2013) Vier Todesopfer nach einem Blitzunfall auf einem Golfplatz. Rechtsmedizin 23:114–118CrossRef Zack F, Raphael T, Kupfer J, Jokuszies A, Vogt PM, Büttner A, Püschel K, Schalke B, Todt M, Dettmeyer R (2013) Vier Todesopfer nach einem Blitzunfall auf einem Golfplatz. Rechtsmedizin 23:114–118CrossRef
Metadaten
Titel
Lesions and characteristic injury patterns caused by high-voltage fault arcs
verfasst von
F. Zack
H. Schau
A. Dalchow
M. Rock
V. Blaas
Andreas Büttner
Publikationsdatum
07.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Journal of Legal Medicine / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0937-9827
Elektronische ISSN: 1437-1596
DOI
https://doi.org/10.1007/s00414-019-02173-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

International Journal of Legal Medicine 4/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …