Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2024

Open Access 12.01.2024 | Lungenemphysem | Originalien

Letale pulmonale Fettembolie: Assoziation mit Myokardhypertrophie

verfasst von: Hendrik Harms, Dr. med. Maximilian Hagen, PD Dr. med. Bernd Karger

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Die pulmonale Fettembolie (PFE) ist ein Krankheitsbild, welches u. a. nach Trauma oder Operation auftreten kann. Die Verlegung der Lungenstrombahn durch Fettpartikel kann zu kardiorespiratorischen Beschwerden führen. Ziel dieser Untersuchung war es, klinische oder pathophysiologische Risikofaktoren wie Begleiterkrankungen und Körpereigenschaften der an einer PFE verstorbenen Personen festzustellen.

Methodik

Am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Münster wurde zwischen 1993 und 2017 bei 27 Sektionen als Todesursache eine PFE angegeben. Die Sektions- und Histologiebefunde, Sudan-Färbungen und die histologische Gradeinteilung der PFE nach Falzi bilden die Grundlage dieser Untersuchung. Als Kontrollgruppe dienten 27 traumatische Todesfälle (1995–2017), bei denen eine PFE nicht nachgewiesen werden konnte. Das Herzgewicht, der Body-Mass-Index (BMI), die Überlebenszeiten, die Verletzungsschwere und die Diagnose chronisches Lungenemphysem (CLE) wurden mittels Mann-Whitney-U-Test bzw. Chi-Quadrat-Test verglichen.

Ergebnisse

Die Geschlechterverteilung in der Studien- und Kontrollgruppe betrug 63 % Frauen vs. 37 % Männer. Die Altersspanne in der Studiengruppe reichte vom 56. bis zum 93. Lebensjahr vs. 51 bis 89 Jahren in der Kontrollgruppe. Der mittlere BMI betrug 25,6 kg/m2 in der Studiengruppe und 25,3 kg/m2 in der Kontrolle. Bei 15 Fällen in der Studiengruppe (56 %) lag als Begleiterkrankung ein CLE vor vs. 10 Fällen in der Kontrollgruppe (37 %). Eine Myokardhypertrophie wurde in 20 Fällen (74 %) der Studiengruppe diagnostiziert. Das mittlere Myokardgewicht lag bei 434 g (weibl.) und 496 g (männl.). In 9 Fällen (33 %) wurde ein Herzgewicht von 500 g überschritten. In der Kontrollgruppe lag das mittlere Myokardgewicht bei 349 g (weibl.) und 384 g (männl.); ein Herzgewicht von 500 g wurde 2‑mal überschritten. Der Unterschied bei der Verteilung der Herzgewichte war statistisch signifikant (p = 0,001). Für alle anderen untersuchten Parameter ergaben sich keine signifikanten Unterschiede.

Schlussfolgerung

In diesem eher kleinen Untersuchungsgut bestand ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Herzgewicht/Myokardhypertrophie und tödlich verlaufender PFE. Falls dieses Ergebnis in weiteren Studien bestätigt wird, stellt eine Myokardhypertrophie einen Risikofaktor für eine letale PFE dar. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen BMI oder der Diagnose CLE und Tod durch PFE konnte nicht festgestellt werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund und Fragestellung

Zu einer pulmonalen Fettembolie (PFE) können Frakturen langer Röhrenknochen, Quetschungen von Weichteilgeweben oder orthopädische Operationen führen, ebenso Vergiftungen, Äthernarkosen, Verbrennungen, Starkstromverletzungen und die Injektion von Fett in die Blutbahn [1, 2, 7, 8, 17, 18, 29, 31, 34]. Bei Frakturen können sich Fetttropfen aus dem Inneren langer Röhrenknochen lösen und in Venen eingeschwemmt werden. Folge ist eine pulmonale oder, z. B. bei offenem Foramen ovale, eine zerebrale Fettembolie.
Im Rahmen der PFE kann es u. a. zu Tachykardie, Hypoxämie, Rechtsherzbelastung und in der Folge zum Herz-Kreislauf-Stillstand bei akutem Rechtsherzversagen kommen [2, 14, 32]. Mittels CT- oder MRT-Aufnahmen lassen sich in vivo und post mortem relevante Fettpartikel in der Lungenstrombahn darstellen [6, 23, 26].
Zur Pathophysiologie der Fettembolie werden verschiedene Theorien diskutiert. Die Einschwemmungstheorie geht davon aus, dass Fett im Rahmen des Traumas in das Gefäßsystem gesaugt bzw. gepresst wird [5, 15]. Der exakte pathophysiologische Ablauf bleibt jedoch umstritten. Die Lipasetheorie geht von einer überschießenden biochemischen Reaktion mit „Lipaseentgleisung“ aus [20], die kolloidchemische Theorie von einer Homöostasestörung der Blutfette [28, 34]. Nichttraumatisch bedingte Fettembolien könnten durch Agglutination von Chylomikronen und dem Very-Low-Density-Lipoprotein (VLDL) ausgelöst werden [16].
Diese Studie zur tödlichen PFE wertet 27 Fälle aus, die am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Münster untersucht wurden. Der Schwerpunkt lag auf vergesellschafteten Erkrankungen und möglichen Risikofaktoren.

Material und Methoden

Insgesamt 361 Leichenöffnungs- und Histologieprotokolle aus den Jahren 1993–2017 enthielten das Stichwort „Fettembolie“. Bei 27 Fällen wurde als Todesursache eine PFE angegeben. Als Kontrollgruppe dienten 27 an einem Trauma verstorbene Personen (1995–2017), bei denen eine PFE trotz entsprechender Untersuchungen nicht nachgewiesen werden konnte. Geschlecht und Alter der Betroffenen, welche die Kontrollgruppe bilden, wurden entsprechend der Studiengruppe ausgewählt, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Zur Auswertung standen detaillierte Leichenöffnungsprotokolle, Krankenunterlagen und die histologischen Befunde nach Anfertigung von Hämatoxylin-Eosin-Präparaten (HE-Präparaten) der Organe zur Verfügung. Teilweise wurden toxikologische Untersuchungen durchgeführt. Zur Evaluation der Diagnose einer letalen PFE wurden neben den Leichenöffnungs- und Histologieprotokollen gefriergetrocknete und mit Sudan III gefärbte Schnittpräparate der Lungen unter dem Lichtmikroskop bewertet.
Die Sudan-III-Färbung ermöglicht eine leichte Identifizierung von Fetten [9, 30]: Die Abb. 1, 2 und 3 zeigen Fettembolien der Grade 2 und 3 nach Falzi in den Vergrößerungen 200:1 und 400:1 Die Gradeinteilung beruht auf der modifizierten Klassifikation der Fettembolie nach Falzi [5, 12], (Tab. 1).
Tab. 1
Modifizierte Klassifikation nach Falzi [5, 12].
Grad 0
Keine Fettembolie
Keine Fetttropfen oder ganz vereinzelt embolische Fetttropfen bei systematischer Suche auffindbar
Grad 1
Leichte Fettembolie
Einzelne bis mehrere embolische Fetttropfen in jedem Gesichtsfeld
Grad 2
Deutliche Fettembolie
Zahlreiche Emboli in jedem Gesichtsfeld
Grad 3
Massive Fettembolie
Massenhaft Fetttropfen in jedem Gesichtsfeld. Mehr als die Hälfte der Lungenkapillaren enthält Emboli
Zur Graduierung der PFE wurden sämtliche Präparate von 2 Autoren unabhängig voneinander unter dem Lichtmikroskop beurteilt. Bei fehlender Übereinstimmung in einem Fall (Grad 2 vs. Grad 3) wurde ein Konsens nach gemeinsamer Beurteilung erzielt.
Relevante Sektionsbefunde, einschließlich von Myokardgewicht und der Diagnose chronisches Lungenemphysem (CLE), sowie die Überlebenszeiten wurden den Leichenöffnungs- und Histologieprotokollen entnommen. Die Body-Mass-Indizes (BMI) der Verstorbenen wurden anhand von Gewicht und Körpergröße berechnet und entsprechend der Klassifikation der World Health Organization (WHO-Klassifikation) eingeteilt [4], die Verletzungsschwere anhand des Injury Severity Score (ISS).
Die Ergebnisse in der Studien- und Kontrollgruppe wurden verglichen. Für die statistische Auswertung von ordinalskalierten Daten wurde der Mann-Whitney-U-Test (Signifikanzniveau 0,050) herangezogen und für nominalskalierte Daten der Chi-Quadrat-Test (Signifikanzniveau 0,050). Die Berechnungen wurden mit der SPSS Version 29 (IBM, Armonk, NY, USA) durchgeführt. Die Verteilung von Körpergröße und Körpergewicht wurde mit den im Mikrozensus 2017 [24] vorhandenen Datensätzen verglichen.

Ergebnisse

In den 27 Fällen einer tödlichen PFE war immer ein Trauma vorangegangen, teilweise gefolgt von einer Operation. Nichttraumatische Fettembolien konnten im Archiv zwar ausfindig gemacht werden, waren jedoch in keinem Fall führend todesursächlich. Gemäß der modifizierten Klassifikation nach Falzi wiesen 17 Todesfälle Grad 3 und 10 Grad 2 auf (Tab. 2). In allen Fällen von Grad 2 bestanden relevante Vorerkrankungen.
Tab. 2
Fallübersicht, Studiengruppe
Nr.
Alter (Jahre)
Geschl.
Größe (cm)
Gewicht (kg)
Grad n. Falzi
Herzgewicht in g
CLE
BMI (kg/m2)
1
83
m
169
65
3
420
Nein
22,8
2
75
m
173
65
2
470
Ja
21,7
3
72
m
166
60
3
540
Ja
21,8
4
56
m
174
100
2
445
Nein
33,0
5
82
m
175
75
3
445
Nein
24,5
6
88
w
151
48
3
350
Nein
21,1
7
90
w
151
68
2
370
Nein
29,8
8
84
w
176
82
3
593
Nein
26,5
9
92
w
151
48
3
390
Ja
21,1
10
81
w
154
62
3
430
Ja
26,1
11
86
w
166
58
3
378
Ja
21,0
12
66
w
165
60
2
305
Ja
22,0
13
86
w
168
63
3
340
Nein
22,3
14
62
m
173
60
3
650
Ja
20,0
15
82
w
167
65
2
720
Ja
23,3
16
64
m
168
70
3
437
Ja
24,8
17
75
w
168
95
3
490
Ja
33,7
18
87
m
175
79
3
505
Nein
25,8
19
90
w
168
49
3
330
Nein
17,4
20
73
w
166
99
2
568
Nein
35,9
21
88
w
157
50
2
330
Ja
20,3
22
88
w
163
69
2
580
Ja
26,0
23
70
m
186
105
2
520
Ja
30,4
24
93
m
170
80
2
530
Ja
27,7
25
74
w
165
83
3
430
Nein
30,5
26
68
w
162
88
3
400
Nein
33,5
27
71
w
168
79
3
370
Ja
28,0
CLE chronisches Lungenemphysem, BMI Body-Mass-Index, Gradeinteilung der pulmonalen Fettembolie nach Falzi [5, 12]
In der Studiengruppe waren 17 Personen (63 %) weiblichen Geschlechts, 10 männlich (37 %). Die Altersspanne reichte vom 56. bis zum 93. Lebensjahr, der Median betrug 81 Jahre bei den Frauen und 74 Jahre bei den Männern. Der Altersdurchschnitt lag insgesamt bei 79 Jahren (Tab. 2). Der mittlere BMI betrug 25,6 kg/m2 (Tab. 3), bei Frauen 25,8 kg/m2 und bei Männern 25,2 kg/m2 (Präadipositas). Der mittlere ISS lag bei 21,5, die durchschnittliche Überlebenszeit nach Trauma bei 44 h.
Tab. 3
Übersicht über die Verteilung des Body-Mass-Index (BMI) im Untersuchungsgut
BMI-Grenzwerte
% des Untersuchungsgutes
Kategorie
Unter 18,5
3,7
Untergewicht
18,5–24,9
48
Normalgewicht
25–29,9
29
Präadipositas
30–34,9
18,5
Adipositas, Grad I
Moderate Adipositas
35–39,9
3,7
Adipositas Grad II
Starke Adipositas
≥ 40,0
Adipositas Grad III
Extreme Adipositas
In der Kontrollgruppe lag die Altersspanne zwischen dem 51. und 89. Lebensjahr und der mittlere BMI bei 25,3 kg/m2. Die Geschlechterverteilung war identisch zur Studiengruppe. Der mittlere ISS lag bei 23,2, die durchschnittliche Überlebenszeit nach Trauma bei 42 h.
Ein Vergleich der Studien- mit der Kontrollgruppe ergab keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich Alter (p = 0,213), Geschlecht (p = 1,000) und BMI (p = 0,742), ebenso wenig in Bezug auf die Injury Severity Scores (p = 0,127) und die Überlebenszeiten (p = 0,609).
In der Studiengruppe wurde eine Myokardhypertrophie in 20 Fällen (74 %) autoptisch diagnostiziert. Die Spanne der Herzgewichte reichte von 305 bis 720 g (Tab. 2). Das mittlere Myokardgewicht lag bei 457 g für beide Geschlechter; Frauen: 434 g, Männer: 496 g. In 9 Fällen (33 %) wurde ein Herzgewicht von 500 g teilweise deutlich überschritten.
In der Kontrollgruppe (Tab. 4) wurde eine Myokardhypertrophie in 3 Fällen bei der Sektion festgestellt. Das minimale Myokardgewicht betrug 280 g, das maximale 610 g. Das mittlere Myokardgewicht lag bei 374 g für beide Geschlechter; Frauen: 349 g, Männer: 384 g. Ein Herzgewicht von mehr als 500 g wurde in 2 Fällen gemessen. Der Vergleich mit der Studiengruppe ergibt einen statistisch signifikanten Unterschied (p = 0,001).
Tab. 4
Fallübersicht, Kontrollgruppe
Nr.
Alter (Jahre)
Geschl.
Größe (cm)
Gewicht [kg]
Herzgewicht (g)
CLE
BMI (kg/m2)
1
89
w
160
89
387
Ja
34,8
2
87
w
164
58
340
Nein
21,6
3
51
m
171
65
380
Nein
22,2
4
70
w
169
132
610
Nein
46,2
5
76
m
183
80
420
Nein
24
6
73
m
180
85
400
Nein
26,2
7
89
w
158
55
530
Ja
22
8
74
w
178
68
370
Nein
21,5
9
53
m
184
90
470
Nein
26,6
10
80
w
158
83
370
Nein
33
11
80
w
167
70
355
Nein
25,1
12
55
m
181
85
377
Nein
25,9
13
79
m
163
60
358
Nein
22,6
14
81
w
160
57
340
Nein
22,3
15
68
w
162
60
290
Ja
22,9
16
81
w
165
65
353
Nein
23,9
17
74
m
172
80
380
Ja
27,0
18
76
w
154
58
360
Ja
24,5
19
80
m
174
70
364
Ja
23,1
20
78
w
166
50
280
Ja
18,1
21
77
w
180
72
357
Nein
22,2
22
82
m
160
50
318
Ja
19,5
23
72
m
168
72
370
Ja
25,5
24
73
w
167
56
310
Ja
20,1
25
79
w
157
73
330
Nein
29,6
26
81
w
165
63
330
Nein
23,1
27
82
w
162
77
340
Nein
29,3
CLE chronisches Lungenemphysem, BMI Body-Mass-Index
Ein CLE wurde in 15 Studienfällen (56 %) festgestellt, dabei lag eine PFE Grad 3 nach Falzi in 8 und eine PFE Grad 2 in 7 Fällen (Tab. 2) vor. In der Kontrollgruppe wurde die Diagnose CLE in 10 Fällen (37 %) gestellt (Tab. 4). Der Unterschied ist nicht signifikant (p = 0,172).

Diskussion

Die postmortale Diagnose einer todesursächlichen PFE beruht auf dem histologischen Nachweis einer hochgradigen PFE bei gleichzeitigem Ausschluss konkurrierender Todesursachen. Die für den Todeseintritt erforderliche, embolisierte Fettmenge wurde auf etwa 20 g geschätzt, entsprechend einer massiven Fettembolie Grad 3 nach Falzi [5]. Falls Herz- oder Lungenerkrankungen vorliegen, wurde mindestens eine PFE Grad 2 nach Falzi gefordert, damit die PFE als führend todesursächlich angesehen werden kann [5, 19]. Dabei ist eine gründliche Einzelfallbeurteilung erforderlich.
In der vorliegenden Studiengruppe wurde die Todesursächlichkeit einer PFE entsprechend dieser Vorgaben diagnostiziert, der Ausschluss konkurrierender Todesursachen erfolgte durch Sektion, Histologie, Einsicht in die Krankenunterlagen und teilweise Toxikologie. Deshalb wiesen alle Fälle mit PFE Grad 2 nach Falzi erhebliche Vorerkrankungen von Herz, Lunge, Leber oder Nieren auf, allerdings auch 82 % der Fälle mit PFE Grad 3. Dabei überwogen kardiale Befunde.
Das durchschnittliche Myokardgewicht in der Studiengruppe war signifikant (p = 0,001) höher als das in der hinsichtlich Alter, Geschlecht, BMI, Überlebenszeit und Verletzungsschwere vergleichbaren posttraumatischen Kontrollgruppe. In der Literatur wurde ein Zusammenhang zwischen Herzgewicht und tödlicher PFE bisher vermutlich nicht systematisch untersucht. Es finden sich lediglich einzelne Fallberichte, in denen die Verstorbenen ein hohes Myokardgewicht aufwiesen und ein Zusammenhang zwischen Herzvorschädigung und tödlichem Ausgang einer PFE angenommen wurde [21, 25].
Die Ergebnisse dieser Studie legen die Vermutung nahe, dass eine Myokardhypertrophie für den tödlichen Ausgang einer PFE prädisponiert. Eine PFE führt primär zu einer Rechtsherzbelastung, das Herzgewicht hingegen wird weitgehend von der Stärke der linken Herzkammer bestimmt. Allerdings handelt es sich oft nicht um eine isolierte Linksherzhypertrophie. Zum einen kann die Hypertrophie durch systemische Botenstoffe (z. B. adrenerges System, Hyperthyreose), welche primär beide Kammern beeinflussen, getriggert sein. Zum anderen entwickelt sich nach Ausschöpfung der Kompensationsmechanismen der linken Herzkammer eine Linksherzinsuffizienz, welche eine Stauung im Lungenkreislauf und konsekutiv eine chronische Rechtsherzbelastung bewirkt. So könnte eine linksventrikuläre Vorschädigung bei erhöhtem pulmonalarteriellen Widerstand im Rahmen einer PFE die Ausbildung rechtsventrikulärer Nekrosen begünstigen. Diese wiederum stellen vermutlich das morphologische Korrelat des akuten Rechtsherzversagens dar [13]. Folglich könnte eine Myokardhypertrophie bei Verdacht auf eine PFE klinisch als Risikofaktor für einen tödlichen Ausgang Berücksichtigung finden und autoptisch für eine histologische PFE-Diagnostik sprechen.
Eine weitere häufige Komorbidität in der Studiengruppe war das CLE (56 %). Allerdings ergibt ein Vergleich mit der Kontrollgruppe (37 %), dass kein signifikanter Unterschied besteht (p = 0,172). Ein Zusammenhang mit dem tödlichen Ausgang einer PFE konnte somit nicht festgestellt werden, auch wenn ein solcher pathophysiologisch naheliegend erscheint, da eine PFE und ein CLE eine pulmonale Hypertonie bewirken.
Die Geschlechterverteilung in der Studien- und Kontrollgruppe zeigt mit 63 % vs. 37 % ein Überwiegen von Frauen. Diese Verteilung entspricht in etwa der statistischen Geschlechterverteilung in der Allgemeinbevölkerung, bezogen auf das jeweilige Geburts- und Todesjahr [3]. Andere Autoren konnten ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Geschlecht und Auftreten einer tödlichen PFE [33] oder zwischen Geschlecht und Schweregrad einer PFE [27] nachweisen.
Ein signifikanter Zusammenhang zwischen BMI und PFE zeigte sich in der Untersuchung ebenfalls nicht (p = 0,742). Der mittlere BMI lag mit 25,6 kg/m2 (Präadipositas) diskret unter dem der Allgemeinbevölkerung [24]. Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Adipositas und letaler PFE finden sich somit nicht. Auch bei Kindern wurde keine Assoziation festgestellt [11]. Allerdings ergab sich in einer klinischen Studie ein signifikanter Zusammenhang zwischen erhöhtem BMI und dem Auftreten einer PFE [22], in einer Autopsiestudie dagegen signifikant niedrigere Körpergewichte bei PFE als Todesursache [10].

Schlussfolgerung

Die Limitierungen dieser Studie ergeben sich aus der niedrigen Fallzahl, dem retrospektiven Charakter und der nichtsystematischen Fallauswahl, was der eher selten erfolgenden Diagnosestellung geschuldet ist. Deshalb können Schlussfolgerungen nur mit entsprechender Vorsicht gezogen werden. Allerdings bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen letaler PFE und Myokardhypertrophie. Dies sollte in weiteren Studien überprüft werden, wenn möglich unter Einschluss des Parameters „Rechtsherzhypertrophie“. Der mögliche Risikofaktor „Myokardhypertrophie“ könnte bei Verdacht auf eine PFE klinisch und autoptisch Beachtung finden. Ob ein CLE oder Adipositas als weitere Komorbidität relevant ist, bleibt offen. Diese Untersuchung ergab dafür keine Hinweise.

Fazit für die Praxis

  • Die Diagnose pulmonale Fettembolie (PFE) beruht auf der histologischen Darstellung intravasaler Fette durch Sudan-III-Färbungen. Die Gradeinteilung nach Falzi wird empfohlen.
  • Eine Myokardhypertrophie stellt im Ergebnis dieser Untersuchung einen Risikofaktor für das Auftreten einer tödlich verlaufenden PFE dar, was klinisch und autoptisch berücksichtigt werden könnte.

Danksagung

Die statistischen Berechnungen wurden von Frau Olivia Holländer durchgeführt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Harms, M. Hagen und B. Karger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Diese retrospektive Studie erfolgte nach Konsultation der zuständigen Ethikkommission und im Einklang mit nationalem Recht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aebli N, Krebs J, Davis G, Walton M, Williams MJA, Theis JC (2002) Fat embolism and acute hypotension during vertebroplasty: an experimental study in sheep. Spine 27:460–466CrossRefPubMed Aebli N, Krebs J, Davis G, Walton M, Williams MJA, Theis JC (2002) Fat embolism and acute hypotension during vertebroplasty: an experimental study in sheep. Spine 27:460–466CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aebli N, Pitto R, Krebs J (2005) Fettembolie – eine potentiell tödliche Komplikation während orthopädischen Eingriffen. Forum Med Suisse 5(20):512–518CrossRef Aebli N, Pitto R, Krebs J (2005) Fettembolie – eine potentiell tödliche Komplikation während orthopädischen Eingriffen. Forum Med Suisse 5(20):512–518CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brinkmann B, Borgner M, Bülow M (1976) Die Fettembolie der Lungen als Todesursache. Ätiologie, Pathogenese und Beweisführung. Z Rechtsmed 78(4):255–272CrossRefPubMed Brinkmann B, Borgner M, Bülow M (1976) Die Fettembolie der Lungen als Todesursache. Ätiologie, Pathogenese und Beweisführung. Z Rechtsmed 78(4):255–272CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chatzaraki V, Heimer J, Thali MJ, Ampanozi G, Schweitzer W (2019) Approaching pulmonary fat embolism on postmortem computed tomography. Int J Legal Med 133(6):1879–1887CrossRefPubMed Chatzaraki V, Heimer J, Thali MJ, Ampanozi G, Schweitzer W (2019) Approaching pulmonary fat embolism on postmortem computed tomography. Int J Legal Med 133(6):1879–1887CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chen HL, Wong CS, Ho ST, Chang FL, Hsu CH, Wu CT (2002) A lethal pulmonary embolism during percutaneous vertrebroplasty. Anesth Analg 95:1060–1062CrossRefPubMed Chen HL, Wong CS, Ho ST, Chang FL, Hsu CH, Wu CT (2002) A lethal pulmonary embolism during percutaneous vertrebroplasty. Anesth Analg 95:1060–1062CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat DeFroda SF, Klinge SA (2016) Fat embolism syndrome with cerebral fat embolism associated with long-bone fracture. Am J Orthop 45(7):E515–E521PubMed DeFroda SF, Klinge SA (2016) Fat embolism syndrome with cerebral fat embolism associated with long-bone fracture. Am J Orthop 45(7):E515–E521PubMed
9.
Zurück zum Zitat Dettmeyer RB (2018) Forensic Histopathology, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Dettmeyer RB (2018) Forensic Histopathology, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eriksson EA, Pellegrini DC, Vanderkolk WE, Minshall CT, Fakhry SM, Cohle SD (2011) Incidence of pulmonary fat embolism at autopsy: an undiagnosed epidemic. J Trauma Inj Infect Crit Care 71(2):312–315 Eriksson EA, Pellegrini DC, Vanderkolk WE, Minshall CT, Fakhry SM, Cohle SD (2011) Incidence of pulmonary fat embolism at autopsy: an undiagnosed epidemic. J Trauma Inj Infect Crit Care 71(2):312–315
11.
Zurück zum Zitat Eriksson EA, Rickey J, Leon SM, Minshall CT, Fakhry SM, Schandl CA (2015) Fat embolism in pediatric patients: an autopsy evaluation of incidence and etiology. J Crit Care 30(1):221.e1–221.e5CrossRefPubMed Eriksson EA, Rickey J, Leon SM, Minshall CT, Fakhry SM, Schandl CA (2015) Fat embolism in pediatric patients: an autopsy evaluation of incidence and etiology. J Crit Care 30(1):221.e1–221.e5CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Falzi G, Henn R, Spann W (1964) Über pulmonale Fettembolien nach Traumen mit verschieden langer Überlebenszeit. Munch Med Wochenschr 106:978–981PubMed Falzi G, Henn R, Spann W (1964) Über pulmonale Fettembolien nach Traumen mit verschieden langer Überlebenszeit. Munch Med Wochenschr 106:978–981PubMed
13.
Zurück zum Zitat Fracasso T, Karger B, Pfeiffer H, Sauerland C, Schmeling A (2010) 2009. Immunohistochemical identification of prevalent right ventricular ischemia causing right heart failure in cases of pulmonary fat embolism. Int J Legal Med 124:537–542CrossRefPubMed Fracasso T, Karger B, Pfeiffer H, Sauerland C, Schmeling A (2010) 2009. Immunohistochemical identification of prevalent right ventricular ischemia causing right heart failure in cases of pulmonary fat embolism. Int J Legal Med 124:537–542CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gurd AR (1970) Fat embolism: an aid to diagnosis. J Bone Joint Surg Br 52–B(4):732–737CrossRef Gurd AR (1970) Fat embolism: an aid to diagnosis. J Bone Joint Surg Br 52–B(4):732–737CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Holczabek W (1966) Fettembolie. Arch F Klin Chir 316(1):237–243 Holczabek W (1966) Fettembolie. Arch F Klin Chir 316(1):237–243
16.
Zurück zum Zitat Hulman G (1988) Pathogenesis of non-traumatic fat embolism. Lancet 331(8599):1366–1367CrossRef Hulman G (1988) Pathogenesis of non-traumatic fat embolism. Lancet 331(8599):1366–1367CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hyun SY, Won HC, Ki-Cheor B (2013) Pulmonary and cerebral fat embolism syndrome after total knee replacement. J Clin Med Res 5(3):239–242 Hyun SY, Won HC, Ki-Cheor B (2013) Pulmonary and cerebral fat embolism syndrome after total knee replacement. J Clin Med Res 5(3):239–242
19.
Zurück zum Zitat Klosterhalfen B, Mittermayer C, Bajanowski T (2003) Sekundärfolgen mechanischer Gewalteinwirkung. In: Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, New York, S S 259–S 285 Klosterhalfen B, Mittermayer C, Bajanowski T (2003) Sekundärfolgen mechanischer Gewalteinwirkung. In: Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, New York, S S 259–S 285
20.
Zurück zum Zitat Krönke E (1956) Die Bedeutung der Lipase in der Pathogenese der traumatischen Fett-Embolie. Arch F Klin Chir 283(4):466–483 Krönke E (1956) Die Bedeutung der Lipase in der Pathogenese der traumatischen Fett-Embolie. Arch F Klin Chir 283(4):466–483
21.
Zurück zum Zitat Lever V, Erdini F, Ghimenton C, Novelli L, Brunelli M et al (2018) Pulmonary fat embolism and coronary amyloidosis. Am J Case Rep (744–747) Lever V, Erdini F, Ghimenton C, Novelli L, Brunelli M et al (2018) Pulmonary fat embolism and coronary amyloidosis. Am J Case Rep (744–747)
22.
Zurück zum Zitat Lu K, Xu M, Li W, Wang K, Wang D (2017) A study on dynamic monitoring, components, and risk factors of embolism during total knee arthroplasty. Medicine 96(51):e9303CrossRefPubMedPubMedCentral Lu K, Xu M, Li W, Wang K, Wang D (2017) A study on dynamic monitoring, components, and risk factors of embolism during total knee arthroplasty. Medicine 96(51):e9303CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Makino Y, Kojima M, Yoshida M, Motomura A, Inokuchi G et al (2019) Postmortem CT and MRI findings of massive fat embolism. Int J Legal Med 134(2):669–678CrossRefPubMed Makino Y, Kojima M, Yoshida M, Motomura A, Inokuchi G et al (2019) Postmortem CT and MRI findings of massive fat embolism. Int J Legal Med 134(2):669–678CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Miller P, Prahlow JA (2011) Autopsy diagnosis of fat embolism syndrome. Am J Forensic Med Pathol 32(3):291–299CrossRefPubMed Miller P, Prahlow JA (2011) Autopsy diagnosis of fat embolism syndrome. Am J Forensic Med Pathol 32(3):291–299CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Newbigin K, Souza CA, Torres C, Marchiori E, Gupta A et al (2016) Fat embolism syndrome: state-of-the-art review focused on pulmonary imaging findings. Respir Med 113:93–100CrossRefPubMed Newbigin K, Souza CA, Torres C, Marchiori E, Gupta A et al (2016) Fat embolism syndrome: state-of-the-art review focused on pulmonary imaging findings. Respir Med 113:93–100CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Nikolic S, Micic J, Savic S, Gajic M (2003) Factors that could influence the severity of post-traumatic lung fat embolism—a prospective histological study. Srp Arh Celok Lek 131(5–6):244–248CrossRefPubMed Nikolic S, Micic J, Savic S, Gajic M (2003) Factors that could influence the severity of post-traumatic lung fat embolism—a prospective histological study. Srp Arh Celok Lek 131(5–6):244–248CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Pfanner W (1942) Zur Pathogenese der Fettembolie. Bruns Beitr Klin Chir 173:292 Pfanner W (1942) Zur Pathogenese der Fettembolie. Bruns Beitr Klin Chir 173:292
29.
Zurück zum Zitat Pollak S (1980) Pathomorphologische Befundkonstellationen beim Tod durch hochgespannten elektrischen Strom. Arch Kriminol 165:1–16PubMed Pollak S (1980) Pathomorphologische Befundkonstellationen beim Tod durch hochgespannten elektrischen Strom. Arch Kriminol 165:1–16PubMed
30.
Zurück zum Zitat Roulet F (2013) Fett und lipoide Substanzen, Nachweismethoden. In: Methoden der Pathologischen Histologie. Springer, S S. 188–195 Roulet F (2013) Fett und lipoide Substanzen, Nachweismethoden. In: Methoden der Pathologischen Histologie. Springer, S S. 188–195
31.
Zurück zum Zitat Schneider V, Klug E, Helwing HP, Bartsch G (1971) Tödliche Fettembolie nach Selbst-Injektion von Speiseöl. Z Rechtsmed 69(3):197–209CrossRefPubMed Schneider V, Klug E, Helwing HP, Bartsch G (1971) Tödliche Fettembolie nach Selbst-Injektion von Speiseöl. Z Rechtsmed 69(3):197–209CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Sevitt S (1962) The significance and classification of fat embolism. Lancet 2:825–828 Sevitt S (1962) The significance and classification of fat embolism. Lancet 2:825–828
33.
Zurück zum Zitat Voisard MX, Schweitzer W, Jackowski C (2013) Pulmonary fat embolism—a prospective study within the forensic autopsy collective of the republic of Iceland. J Forensic Sci 58:105–111CrossRef Voisard MX, Schweitzer W, Jackowski C (2013) Pulmonary fat embolism—a prospective study within the forensic autopsy collective of the republic of Iceland. J Forensic Sci 58:105–111CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Wehner W (1968) Fettembolisches Geschehen im kleinen Kreislauf. In: Die Fettembolie. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, S 57–70 Wehner W (1968) Fettembolisches Geschehen im kleinen Kreislauf. In: Die Fettembolie. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, S 57–70
Metadaten
Titel
Letale pulmonale Fettembolie: Assoziation mit Myokardhypertrophie
verfasst von
Hendrik Harms
Dr. med. Maximilian Hagen
PD Dr. med. Bernd Karger
Publikationsdatum
12.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lungenemphysem
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-023-00678-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Rechtsmedizin 2/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.