Skip to main content

Open Access 06.02.2024 | Rezension

Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.

Transcript, Bielefeld, 318 Seiten, 30 € und Open Access, ISBN 978-3-8376-5272-7

verfasst von: Stefanie Weigold, M.A.

Erschienen in: Ethik in der Medizin

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Das Politische der Reproduktion dürfte seit der Berufung der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin auf Grundlage des Koalitionsvertrages im März 2023 ein breiter diskutiertes Thema geworden sein. Zwei Fachkommissionen sind bis März 2024 mit der Formulierung eines Grundlagenpapiers beschäftigt, das sich mit drei komplexen Themen auseinandersetzt, die viele Fragen aufwerfen, u. a.: Wie sollen in Deutschland zukünftig Schwangerschaftsabbruch, Eizellspende und Leihmutterschaft geregelt werden? Die Themen rund um reproduktive Selbstbestimmung sowie der Umgang mit fortschreitender Technologisierung und Medikalisierung von Reproduktion flankieren seit Jahrzehnten die feministische Theoriebildung und politische Bewegung. Gleichsam sind sie auch genuin medizinethische Themen. Der 2022 erschienene Band Politiken der Reproduktion vereint – unter anderen – auch diese disziplinären Gefilde und büßt in diesem Sinne zwei Jahre nach dem Erscheinen an Aktualität nichts ein.
Mit einer eindrücklichen Spannbreite disziplinärer Verortung und methodischer Vielfalt zeigt der Band in den insgesamt zwanzig Texten, die thematisch auf fünf Kapitel verteilt sind, verschiedene Ausprägungen politischer Felder der Reproduktion auf. Politiken der Reproduktion begreifen die Herausgebenden als „Praktiken, Regulierungen, Vorstellungen, Normen und Wissensbestände, die sich auf menschliche Fortpflanzung beziehen“ (S. 15). Gemeint sind damit etwa staatliche Regulierungen der Fortpflanzung – beispielsweise in Recht und Arbeitsmarkt – aber auch die Festlegung ethischer und wissenschaftlicher Rahmenbedingungen oder unter welchen Bedingungen professionsspezifisches Handeln rund um Schwangerschaft, Geburt und Familie stattfindet.
Eine besondere Leistung des Bandes ist es, die offensichtlichen Topoi der Reproduktion wie Schwangerschaft, Verhütung, Abbrüche, Geburt, Wochenbett etc. mit jenen ins Gespräch zu bringen, die nicht vordergründig Aspekte der medizinischen Versorgung betreffen, aber immer auch mit diesen verschränkt sind – man denke an das einkommensabhängige Elterngeld, die Gender Pay Gap oder die Regulierung von Migration und Aufenthaltsstatus. Somit werden vor allem die Bedeutungszusammenhänge und die Tragweite des Themenspektrums der Reproduktion verdeutlicht. Der Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesellschaftliche Verhältnisse, Personengruppen und thematische Lücken in der Debatte um Reproduktion sichtbar zu machen, die in diesem weiten Feld sonst eher marginal diskutiert werden. Ein weiterer roter Faden lässt sich durch die Einführung des Konzepts Reproduktiver Gerechtigkeit erkennen, welches reproduktive Rechte in Bezug auf soziale Gerechtigkeitsfragen verortet. Zum einen geschieht dies durch ein Manifest des im deutschsprachigen Raum vertretenen Netzwerks Reproduktive Gerechtigkeit selbst, welches das US-amerikanische Konzept Schwarzer Feminist*innen adaptiert. Zum anderen durch die Anwendung vieler Beitragenden des Konzepts als Analyserahmen. Gerade auch mit Blick auf die eingangs erwähnten politisch brisanten Themen der Eizellspende und Leihmutterschaft werden dadurch insbesondere die Bedingungen reproduktiver Autonomie kontextualisiert und betrachtet. Besondere Praxisrelevanz zeigt der Band durch Einblicke in Versorgungszusammenhänge und Professionen. In der kritischen Diskussion von vier Interview-Studien zur ärztlichen Beratungspraxis zum Schwangerschaftsabbruch und zur Pränataldiagnostik sowie mit Schwangerschaftskonfliktberatenden und Hebammen wird zudem die Anwendbarkeit intersektional-feministischer Zugänge demonstriert. Diese sind trotz ihrer professionsethischen Sinnhaftigkeit weiterhin nur marginal in der Medizinethik vertreten (Faissner et al. 2022).
In seiner disziplinären und methodischen Fülle fordert der Band die Leser*innenschaft zu einer anspruchsvollen Lektüre auf, die für ein weniger geistes- und sozialwissenschaftlich geschultes Publikum sicherlich ihre Hürden bietet. Nichtsdestotrotz lohnt sich die Anstrengung für wissenschaftlich Tätige, Studierende und praktisch Tätige, für die insbesondere veranschaulicht werden kann, inwiefern die verschiedenen Felder in einen interdisziplinären Dialog von theoretischen und praktischen Ansätzen treten. Es ist eine empfehlenswerte Lektüre zur umfassenden Orientierung innerhalb der aktuellen Debatten rund um die Bedingungen von Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Der Band zeigt, dass Reproduktion unter Berücksichtigung von Entscheidungsprozessen, Versorgungsstrukturen, der technologischen Unterstützung und Sorgearbeit auch als komplexe soziale Praxis begriffen werden kann, die unter bestimmten gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen stattfindet. „Politiken der Reproduktion“ ist ein passender Titel für einen Sammelband, der überaus breit informiert und dazu auffordert, sich über das technisch Machbare hinaus mit den ethischen und politischen Dimensionen der Reproduktion auseinanderzusetzen.

Interessenkonflikt

S. Weigold gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Ethik in der Medizin

Print-Titel

• Forum für die wissenschaftliche Erarbeitung, interdisziplinäre
Kommunikation und Vermittlung von Ethik in der Medizin in
allen Anwendungsbereichen
• Offizielles Organ der Akademie für Ethik in der Medizin

Metadaten
Titel
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.
Transcript, Bielefeld, 318 Seiten, 30 € und Open Access, ISBN 978-3-8376-5272-7
verfasst von
Stefanie Weigold, M.A.
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-024-00800-1

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.