Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2024

Open Access 23.02.2024 | Neuroblastom | Originalien

Endonasal-endoskopische anteriore Schädelbasischirurgie

Darstellung eines monozentrischen Entitätenprofils

verfasst von: Dr. med. Lisa Schmitz, Christian S. Betz, Katharina Stölzel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Die erweiterte endonasal-endoskopische Chirurgie („extended endoscopic endonasal surgery“, EEES) ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung diverser pathologischer Veränderungen der vorderen Schädelbasis. Neben einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität der betroffenen Patiente:innen und einem geringeren Komplikationsprofil als bei der offenen Schädelbasischirurgie sind die therapeutischen Ergebnisse bei richtiger Indikationsstellung vergleichbar.

Material und Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Datenerhebung aller endonasal-endoskopischen Schädelbasiseingriffe, die im Zeitraum von Juni 2018 bis November 2022 am universitären Schädelbasiszentrum Hamburg unter Führung der Klinik für Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde durchgeführt wurden.

Ergebnisse

Insgesamt 50 Fälle wurden identifiziert. Dabei handelte es sich in 56 % (28/50) um maligne Tumoren, in 24 % (12/50) um benigne pathologische Veränderungen mit direkter Schädelbasisbeteiligung sowie in 20 % (10/50) um anteriore Schädelbasisdefekte mit Rhinoliquorrhö. In 94 % (47/50) der Fälle konnte das präoperativ gesteckte Ziel des Eingriffs (repräsentative Biopsie, vollständige Resektion, Verschluss des Schädelbasisdefekts) erreicht werden. Komplikationen vom Grad III oder höher nach Clavien-Dindo traten in 4/50 Fällen auf. Im Beobachtungszeitraum wurden n = 5 Olfaktoriusneuroblastome diagnostiziert, von denen alle ausschließlich und erfolgreich endoskopisch operiert wurden.

Schlussfolgerung

In den vergangenen Jahren hat sich das Spektrum der endoskopisch resezierbaren pathologischen Veränderungen der anterioren Schädelbasis stetig erweitert. Insbesondere mittellinienbezogene Tumoren wie das Olfaktoriusneuroblastom oder iatrogene/idiopathische Schädelbasisdefekte mit Liquorrhö werden mit sehr guten Ergebnissen vollständig endoskopisch therapiert. Nichtsdestotrotz ergeben sich auch Limitationen für diese Technik. Aufgrund der hohen Varianz des Umfangs frontobasaler Eingriffe, der Ausdehnung und der komplexen Anatomie sowie der sich überschneidenden Zuständigkeiten der Fachdisziplinen ist die Etablierung von zertifizierten Schädelbasiszentren und die Bündelung der frontobasalen Chirurgie an diesen Zentren von hoher Relevanz für die Qualitätssicherung.
Begleitmaterial
Intraoperatives Video der endonasal-endoskopischen Resektion des rechtsseitigen Olfaktoriusneuroblastoms des Patient:innen aus dem Fallbeispiel.
Hinweise

Video online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00106-024-01438-7) enthält ergänzendes Videomaterial.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Abkürzungen
AC
Adenokarzinom
ACT
Adjuvante Chemotherapie
ART
Adjuvante Radiotherapie
C12
Schwerionentherapie
CT
Computertomographie
EBR
„External beam radiation“
EES
Endonasal-endoskopische Schädelbasischirurgie
KE
Kombinierter Eingriff
MRT
Magnetresonanztomographie
NCT
Neoadjuvante Chemotherapie
NSF
Nasoseptaler Lappen („flap“)
OE
Offener Eingriff
ONB
Olfaktoriusneuroblastom
PECA
Plattenepithelkarzinom
PR
Partielle Resektion
PST
Palliative Systemtherapie
RCT
Radiochemotherapie
RT
Radiotherapie
SNUC
Sinunasal undifferenziertes Karzinom
STR
Subtotale Resektion
TKR
Transkranielle Resektion
TR
Totale Resektion
T‑VEC
Talimogen-Laherparepvec
UISS
UCLA Integrated Staging System

Indikationsstellung

Die erweiterte endonasal-endoskopische Chirurgie („extended endoscopic endonasal surgery“, EEES) ist heute ein wesentlicher Bestandteil der multimodalen und interdisziplinären Therapie zahlreicher pathologischer Veränderungen der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen mit Beteiligung der Schädelbasis oder intrazerebraler Ausdehnung [1, 13, 2123]. Die Indikationsstellung wird hierbei ständig um neue Lokalisationen, auch in der mittleren und hinteren Schädelgrube, erweitert [17, 18, 29]. Das Komplikationsrisiko konnte dabei in den letzten Jahren durch das minimal-invasive Techniken deutlich gesenkt werden [13, 21]. Die etablierte Klassifikation nach Clavien-Dindo aus dem Jahr 2004 unterteilt operative Komplikationen dabei in 5 Grade, abhängig vom Interventionsbedarf und Einfluss auf das Patient:innenwohl [5].
Um insbesondere in diesem Feld seltener Erkrankungen und komplexer Anatomie Expertise zu bündeln und die Versorgungsqualität zu verbessern, etablieren sich zunehmend interdisziplinäre Schädelbasiszentren in der D‑A-CH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz).
Ziel dieses Artikels ist es, das Entitätenprofil und die Relevanz eines nach den Kriterien der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e. V. zertifizierten Schädelbasiszentrums herauszuarbeiten und anhand konkreter Fallbeispiele näher zu beleuchten.

Material und Methoden

Die Datenerhebung aller endonasal endoskopischer Schädelbasiseingriffe am Zentrum der Autoren erfolgte retrospektiv und ausschließlich qualitativ und deskriptiv. Eingeschlossen wurden Fälle von Juni 2018 bis November 2022, bei denen eine invasive, endoskopisch gestützte Biopsie erfolgte oder im Rahmen der hausinternen interdisziplinären Schädelbasiskonferenz eine endonasal endoskopische Resektion indiziert war. Darüber hinaus wurden Patient:innen mit endoskopisch Therapie einer Rhinoliquorrhö eingeschlossen.

Ergebnis

Entitätenprofil

Zwischen Juli 2018 und Oktober 2022 wurden 50 Fälle in die Fallserie aufgenommen (Tab. 1). Das Durchschnittsalter betrug 48,7 Jahre und variierte von 1 Tag bis 82 Jahre. Insgesamt waren 60 % der Patient:innen männlich und 40 % weiblich. Dabei wurden n = 28 bösartige Tumoren, n = 12 gutartige pathologische Veränderungen mit direkter Schädelbasisbeteiligung sowie n = 10 anteriore Schädelbasisdefekte mit Rhinoliquorrhö identifiziert.
Tab. 1
Darstellung aller zwischen Juli 2018 und Oktober 2022 endonasal-endoskopisch adressierten pathologischen Veränderungen der anterioren Schädelbasis in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
Entitätenprofil Schädelbasiszentrum UKE
Klassifikation
Modalität
Entität
Anzahl
Prozedere
Gesetztes Therapieziel erreicht?
Komplikationen?
(Major M/Minor m)
Benigne
Resektion/Entlastung
Meningeom
4
2/4 STR
2/4 PR + vorher TKR
Ja 4/4
Nein 4/4
Meningo(enzephalo)zele
2
2/2 TR
Ja 2/2
Ja 1/2 (M)
Hypophysenadenom
1
1/1 TR
Ja
Ja (M)
Schwannom
1
1/1 STR + Caldwell-Luc
Ja
Nein
Mukozele
1
1/1 TR
Ja
Nein
Neurosarkoidose
1
1/1 PR
Ja
Nein
Orbitaspitzenabszess
1
1/1 E
Ja
Nein
Biopsie
Chondromesenchymales Hamartom
1
1/1 KE
Ja
Nein
Maligne
Resektion
Olfaktoriusneuroblastom
5
5/5 TR
Ja 5/5
Nein
Sarkom
4
3/4 STR
1/4 PR
Ja 3/4
Nein 1/4 PR statt STR
Nein 4/4
Chordom*
3
2/3 PR
1/3 STR
Ja 3/3
Nein 3/3
Sinunasal undifferenziertes Karzinom
2
1/2 TR
1/2 STR statt TR
Ja 1/2
Ja 1/2 (M)
Nasopharyngeales Adenokarzinom
1
1/1 TR
Ja
Nein
Mukosales Melanom
1
1/1 PR (mehrfach)
Ja
Nein
Biopsie
Metastase
3
Biopsie
Ja
Nein
Lymphom
1
Ja
Nein
NUT-Mittellinienkarzinom
1
Ja
Nein
Myoepitheliales Karzinom
1
Ja
Nein
Fortgeschrittene sinunasale Karzinome (PECA, SNUC, AC)
6
Ja
Nein
Rhinoliquorrhö
Deckung
Rhinoliquorrhö
10
9/10 dicht
1/10 VP-Shunt, dann dicht
Ja 9/10
Nein 1/10
Ja 1/10 (M)
Gesamt
50
AC Adenokarzinom, E Entlastung, KE kombinierter Eingriff (offen und endoskopisch), NUT „nuclear protein in testis“, PECA Plattenepithelkarzinom, PR partielle Resektion, SNUC sinunasal undifferenziertes Karzinom, STR subtotale Resektion, TKR transkranielle Resektion, TR Totalresektion, VP-Shunt Ventrikuloperitonealshunt
*Chordome sind formell benigne Raumforderungen, werden in dem vorliegenden Fall aufgrund des osteodestruktiven Wachstums und des radikalen Therapieansatzes jedoch zu den malignen Erkrankungen gezählt
Insgesamt wurde in 94 % (47/50) der Fälle das initial geplante Operationsziel erreicht (Tab. 1). Nur in 6 % (3/50) der Fälle konnte das anvisierte Ziel nicht erreicht werden. In einem Fall erfolgte lediglich eine partielle Sarkomresektion mit postoperativem R2-Status. In einem weiteren Fall zeigte sich ein primär insuffizient mittels EEES verschlossener Schädelbasisdefekt. Hier gelang ein Verschluss erst nach operativer Revision sowie anschließender Anlage eines ventrikuloperitonealen Shunts. Zuletzt musste bei der endoskopischen Resektion eines sinunasal undifferenzierten Karzinoms (SNUC) aufgrund einer Komplikation vom Grad IV nach Clavien-Dindo [5] mit akzidenteller Eröffnung der A. carotis interna am vorderen Knie und konsekutiver starker Blutung die Resektion abgebrochen werden. Nach erfolgreichem endovaskulärem Stenting zeigte sich jedoch kein postoperatives neurologisches Defizit. Aufgrund des anschließend deutlich erhöhten perioperativen Risikos erfolgte keine erneute Nachresektion, sondern die Indikation zur adjuvanten Volldosis-Radiochemotherapie als individuellem Therapiekonzept. Es ereigneten sich in 3 weiteren Fällen Komplikationen vom Grad II mit weiterem medikamentösem Therapiebedarf: Sowohl nach Resektion einer Meningoenzephalozele als auch nach Deckung eines Schädelbasisdefekts entwickelte sich eine postoperative Meningitis, die jeweils erfolgreich antibiotisch und ohne bleibende Schäden therapiert werden konnte. In einem weiteren Fall trat nach der Resektion eines großen, die Nasenhaupthöhle vollständig verlegenden Hypophysenadenoms postoperativ eine unilaterale Abduzenzparese auf, bei der sich im Verlauf einiger Wochen unter oraler Steroidtherapie eine Komplettremission zeigte.
Auch wenn es sich bei der folgenden Darstellung um ein ungewöhnliches Format handelt, sind die Autoren davon überzeugt, dass es diese Form ermöglicht, einen guten Gesamtüberblick über das Entitätenprofil eines Schädelbasiszentrums zu erlangen und gleichermaßen auch die konkreten Abläufe zu beleuchten. Aus diesem Grund wird im Folgenden die Gruppe der Olfaktoriusneuroblastome (ONB) exemplarisch dargestellt und anhand eines Fallbeispiels das Prozedere genauer erläutert. Auf eine weitere differenzierte Beschreibung der anderen Entitäten wird an dieser Stelle aus Platzgründen bewusst verzichtet.

Olfaktoriusneuroblastome

Von den 5 Patient:innen mit diagnostiziertem ONB (Tab. 2) waren 3 männlich und 2 weiblich. Das Alter bei der Erstdiagnose betrug im Mittel 50,4 Jahre (Spannbreite 32–64 Jahre). Alle Tumoren wiesen mindestens eine Arrosion der Lamina cribrosa (T2) auf, und bei keinem der Patient:innen konnten regionäre oder Fernmetastasen diagnostiziert werden. Die Resektion umfasste die Entfernung von mindestens einem Bulbus, in 2 Fällen beider Bulbi olfactorii (T3). Die komplikationslose Rekonstruktion erfolgte in 4 von 5 Fällen durch einen nasoseptalen Lappen (NSF). Im Rahmen des interdisziplinären Schädelbasisboards wurde für 4 von 5 Patiente:innen eine adjuvante Strahlentherapie (RT) indiziert. In 2 Fällen erfolgte eine Schwerionenbestrahlung (C12) und in 2 Fällen eine perkutanen Strahlentherapie („external beam radiation“, EBR) mit Gamma-Strahlung. Alle Patient:innen wiesen bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anzeichen eines Rezidivs auf, wobei das mittlere Follow-up bei 25,4 Monaten lag. Zur Veranschaulichung des konkreten Prozedere am universitären Schädelbasiszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wird ein Fall im Folgenden detailliert dargestellt.
Tab. 2
Darstellung aller zwischen Juli 2018 und Oktober 2022 endonasal-endoskopisch adressierten Olfaktoriusneuroblastome in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Olfaktoriusneuroblastome
Staging
Grading
Resektion
Rekonstruktion
Komplikationen
Adjuvanz
Rezidivfreies Überleben in Monaten
(UISS)
(Hyams)
pT4 cN0 cM0
II
TR inkl. intrakranieller Anteile und bilateraler Bulbi olfactorii
NSF
Keine
RT (C12)
19
cT2 cN0 M0
II
TR
NSF
Keine
Keine
19
pT2 cN0 cM0
II
TR inkl. Lamina cribrosa
Kollagenvlies
Keine
RT (EBR)
28
pT3 cN0 cM0
I
TR inkl. unilateralem Bulbus olfactorius
NSF
Keine
RT (EBR)
25
pT3 cN0 cM0
II
TR inkl. intrakranieller Anteile und bilateraler Bulbi olfactorii
NSF
Keine
RT (C12)
36
C12 Schwerionentherapie, EBR „external beam radiation“, NSF „nasoseptal flap“, RT Radiotherapie, TR Totalresektion, UISS UCLA Integrated Staging System

Fallbeispiel: Olfaktoriusneuroblastom im Stadium cT4 cN0 cM0

Initial erfolgte die Vorstellung aufgrund einer progredienten rechtsseitigen Nasenatmungsbehinderung sowie einer rechtsseitigen, klaren Rhinorrhö. Eine Computertomographie (CT) zeigte einen raumfordernden Prozess der rechten Nasenhaupthöhle. In der anschließenden Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfs (Abb. 1) erhärtete sich aufgrund der Beteiligung von Schädelbasis und intrazerebralen Strukturen der Verdacht einer malignen Raumforderung, sodass daraufhin die Vorstellung in der Klinik der Autoren stattfand.
Nach histologischer Diagnosesicherung eines ONB erfolgte ergänzend die Vervollständigung der Staging-Untersuchung mittels CT von Thorax und Abdomen. Insgesamt ließ sich ein Tumor im Stadium cT4 cN0 cM0 und vom Grad II nach Hyams nachweisen. Im Rahmen der interdisziplinären Schädelbasiskonferenz wurde im Anschluss die Indikation zur Resektion mittels EEES gestellt. Eine optionale Erweiterung durch einen offenen Zugang bei unzureichender endoskopischer Adressierbarkeit wurde präoperativ ebenfalls aufgeklärt. Außerdem erfolgte die präoperative dreidimensionale Planung mittels vorhandener fusionierter Bildgebung des Kopfs. Letztlich gelang eine ausschließlich endonasal-endoskopische Resektion des ONB (Video) durch die Anwendung eines optischen Navigationssystems.
Intraoperativ wurde zunächst nach Entfernung der Tumormassen der Nasenhaupthöhle mittels Shaver bei nicht infiltriertem Septum ein linksseitiger nasoseptaler Lappen zur späteren Defektdeckung gehoben. Die Lamina papyracea rechts zeigte sich teilweise infiltriert, wohingegen die Periorbita sich in den Schnellschnitten unauffällig zeigte. Für die Resektion der infiltrierten Lamina cribrosa inklusive beider Bulbi olfactorii und der duralen sowie intrazerebralen Anteile erfolgte die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie. Entnommene Schnellschnitte der endgültigen Absetzungsränder stellten sich negativ dar. Daraufhin konnte die gemeinsame mehrschichtige Defektdeckung durchgeführt werden. Der intrazerebrale Defekt wurde zunächst mittels Muskelplombe aus dem M. vastus lateralis aufgefüllt und der Defekt anschließend mittels vorher gehobenem nasoseptalen Lappen („Hadad-Bassagasteguy flap“) gedeckt.
Intra- und postoperativ zeigte sich kein Anhalt für eine Liquorleckage, und negative Resektionsränder wurden histologisch bestätigt. Es schloss sich eine adjuvante Schwerionentherapie der ehemaligen Tumorregion inklusive Sicherheitssaum im Schwerionenzentrum Heidelberg an. Nach 12 Monaten Follow-up zeigt sich bisher weiterhin kein Anhalt für ein lokoregionäres Rezidiv in der regelmäßigen Nachsorge.

Diskussion

Die vorgestellte Fallserie zeigt die große Bandbreite der Anwendung der EEES an einem zertifizierten universitären Schädelbasiszentrum in Deutschland. Anhand des Fallbeispiels können sowohl die wesentlichen Vorteile dieser Operationstechnik als auch die Relevanz der Etablierung eines multidisziplinären Schädelbasiszentrums veranschaulicht werden. Darüber hinaus beleuchtet es auch die aktuellen Grenzen und Hürden, mit denen dieses junge Spezialgebiet aktuell konfrontiert ist.

Präoperative Planung

Der gewählte Fall veranschaulicht die Relevanz einer exakten, auf den Bildgebungen basierenden präoperativen Planung für den Verlauf einer Operation. Mithilfe von dreidimensionalen Bildern kann zuvor die exakte Lagebeziehung zu relevanten Strukturen wie etwa der A. carotis interna innerhalb der Schädelbasis sowie einer möglichen intrazerebralen Ausdehnung eruiert werden. Anhand dessen kann dann bereits vor Beginn der Operation eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie gebahnt werden. In diesem Kontext können dann auch die Möglichkeiten der Defektdeckung wie beispielsweise ein nasoseptaler Lappen und mögliche „Rescue-Konzepte“ gemeinsam besprochen und geplant werden. Darüber können fusionierte Bilder eine „augmented reality neuronavigation“ auch während der Operation zu besserer Orientierung führen, wodurch das Resektionsergebnis verbessert und das Komplikationsrisiko minimiert werden kann [26].

Vorteile der Endoskopie aus Chirurgensicht

Aufgrund der medianen Lage und des kegelförmigen Wachstums ist das ONB auch in fortgeschrittenen Stadien zumeist sehr gut für die EEES geeignet. Aufgrund der Seltenheit der Entität beruhen die Daten hauptsächlich auf Fallserien und retrospektiven Erhebungen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die endoskopische Therapie der offenen Operation hinsichtlich des Gesamtüberlebens und des rezidivfreien Überlebens überlegen ist [14, 27, 34]. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass der endoskopische Ansatz dem offenen Ansatz bei der Sicherung negativer Resektionsränder überlegen zu sein scheint [14]. Dazu trägt auch die optimierte Übersicht über das Operationsgebiet bei einem endoskopischen Ansatz bei. Dafür sorgen neben Weitwinkel- und Winkeloptiken in Kombination mit hochauflösenden (4K-)Endokamerasystemen auch Elemente von z. B. 3‑D-Techniken [30], robotergestützten Verfahren [17] und „augmented reality“ [37]. Eine optimierte Übersicht ermöglicht eine präzise Visualisierung der Tumoransatzfläche sowie relevanter umliegender Strukturen. Dies ist bei einem offenen Zugang in diesem Umfang kaum zu erreichen [3]. Die klare Visualisierung der Schnittränder ist jedoch von übergeordneter Relevanz, da die R0-Resektion als einer der wichtigsten prognostischen Marker für das Langzeitergebnis gilt [6, 24, 33]. Die neueste Datenlage zeigt dabei zusätzlich, dass die Piecemeal-Technik der En-bloc-Resektion nicht unterlegen ist [3, 25].

Nachteile

Jedoch ist bei der Durchführung endoskopischer Techniken zu beachten, dass eine teure, empfindliche und schnell veraltende technische Ausstattung sowie ein geringfügig höherer Personalaufwand als bei offenen Techniken zu gewährleisten ist. Zum anderen ist das Erlernen der notwendigen Fähigkeiten deutlich komplexer als beispielsweise bei der alleinigen Nebenhöhlenchirurgie und weist aus diesem Grund eine insgesamt flachere Lernkurve auf. Die intraoperative Darstellung umliegender, kritischer nervaler und vaskulärer Strukturen in einem endoskopischen Ansatz erfordert viel Erfahrung. Darüber hinaus gibt es auch Tumorlokalisationen, die endoskopisch nicht adäquat adressierbar sind. Dazu gehören insbesondere seitliche Abschnitte der Schädelbasis, eine orbitale Invasion, eine Beteiligung der Stirnhöhlen oder der Kieferhöhlenvorderwand, Hautbeteiligung und Arrosion oder Invasion größerer neurovaskulärer Strukturen. Ein weiterer großer Nachteil dieser Art der Resektion ist wohl v. a. die schwierigere histologische Beurteilung und Orientierung aufgrund der starken Fragmentierung [28]. Das vorliegende Fallbeispiel veranschaulicht, dass sowohl in der Diagnosesicherung als auch in der Schnellschnittdiagnostik eine engmaschige Kooperation mit der Pathologie erforderlich ist, da ansonsten eine Fehldeutung der Resektionsränder droht. Zum einen erfordert allein die Diagnosestellung seltener histologischer Entitäten viel Erfahrung. Durch die Bündelung von Expertise an zertifizierten Zentren und in spezialisierten Netzwerken kann die Diagnosestellung, beispielsweise auch mittels zügiger Referenzpathologien, verbessert werden.
Zu Beginn der Ära der endoskopischen Chirurgie der Rhinobasis traten darüber hinaus noch in bis zu 40 % der Fälle postoperative Liquorleckagen auf, die nicht selten mit weiteren schweren Komplikationen verbunden waren [12]. In jüngster Zeit wurde in diesem Bereich eine deutliche Reduktion erreicht. Dies ist größtenteils auf die Verwendung autologer lokaler Lappenplastiken, wie dem nasoseptalen Lappen und anderer verfügbarer Materialien wie Kollagen-Vlies-Produkte, zurückzuführen. Hierdurch konnte die postoperative Liquorleckage auf etwa 5–10 % reduziert werden [2, 16]. Es wurde außerdem gezeigt, dass eine kombinierte Underlay- und Onlay-Technik die besten Ergebnisse hinsichtlich der Verschlussrate und des rezidivfreien Überlebens aufweist. Auch in dem vorliegenden Fall hat die Kombination dieser Verfahren zu einem komplikationslosen Verlauf beigetragen.

Vorteile aus Patient:innensicht

Besonders hervorzuheben ist darüber hinaus die verbesserte Lebensqualität der Patient:innen, da das minimal-invasive Vorgehen aufgrund eines kleineren Wundgebiets die Schmerzintensität senken und die Heilung fördern kann. Neben einem kosmetisch besseren Ergebnis und dem besseren Erhalt funktionell relevanter Strukturen [1, 11] ist die EEES auch mit einer geringeren Komplikationsrate wie beispielswiese postoperativen Blutungen assoziiert [13, 21]. Dies korreliert mit den Ergebnissen der Datenerhebung durch die Autoren. In Studien konnte bewiesen werden, dass diese Vorteile sich auch in einer halbierten Hospitalisierungszeit von nur noch 3–6 Tagen widerspiegeln [8, 11, 13, 19].
So kann insbesondere der Zeitraum zwischen Resektion und adjuvanter Therapie durch den Einsatz von EEES deutlich verkürzt werden. So zeigten Xiao et al. eine Verkürzung dieses Zeitraums von 3 Monaten auf 15 Tage [36]. In der Literatur gilt eine adjuvante Radiatio dabei als dringlich erforderlich. Dies ist v. a. der Tatsache geschuldet, dass häufig nur ein geringer Sicherheitsabstand zur Schonung wichtiger anatomischer Strukturen (z. B. des Orbitainhalts) gewählt wurde. Aufgrund dessen und eines insgesamt unübersichtlichen Tumorgebiets ist eine tatsächliche mikroskopische R0-Resektion häufig nicht definitiv zu bestätigen. Innerhalb der adjuvanten Radiatio ist die Datenlage zu verschiedenen Modalitäten jedoch unzureichend, sodass hier bisher keine tragfähige Empfehlung ausgesprochen wurde. Erste Ergebnisse deuten auf eine gute Wirksamkeit mit 2‑Jahres-Überlebensraten von 80–90 % bei der Schwerionentherapie auch für fortgeschrittene ONB hin [15, 31].
In den vorliegenden Fällen ergibt sich bisher kein Hinweis auf ein Rezidiv. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die Prognose von niedriggradigen (Hyams-Grade I und II) ONB, wie in den hier vorliegenden Fällen, mit 56–80 % deutlich höher ist als die von hochgradigen ONB, die bei 20–40 % liegt [35].

Relevanz spezialisierter Schädelbasiszentren

Alles in allem bestätigt die aktuelle Literatur, dass die EEES in vielen Fällen eine gleichwertige Alternative zu einem offenen Zugang ist und vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf das Gesamtüberleben und die Reduktion der Lokalrezidivrate zeigt [7]. Doch trotz der stetigen Erweiterung des Indikationsprofils endoskopischer Zugänge und ihrer klaren Vorteile bleiben weiterhin viele Indikationen für eine offene Technik bestehen [22]. Für die Erzielung gleichwertiger onkologischer Ergebnisse bedarf es somit einer sorgfältigen Patient:innenselektion [17, 21], da das wichtigste prognostische Kriterium bei Malignomen eine realisierbare R0-Resektionssituation ist [4].
Jedoch unterstreicht internationale und multidisziplinäre Konsenserklärungen, dass die endoskopische Schädelbasischirurgie nach einer umfangreichen Literaturauswertung nur einen bescheidenen Evidenzgrad mit großen Lücken aufweist. Vor allem prospektive Studien und systematische Übersichten sind derzeit noch selten. Dies ist jedoch eine Grundvoraussetzung, um in Zukunft die Therapie zunehmend auf evidenzbasierte Entscheidungen zu stützen [34].
Da pathologische Veränderungen der Schädelbasis eine insgesamt seltene Gruppe in einer kleinen Patient:innenpopulation darstellen, sind sie oft kein Teil der täglichen klinischen Praxis. Dies erschwert sowohl die Diagnosestellung als auch den weiteren therapeutischen Weg. Insbesondere in kleineren Krankenhäusern wird eine optimale Versorgung beispielsweise durch mangelnde Erfahrung und das Fehlen von Spezialdisziplinen wie einer neurochirurgischen Abteilung oder einer interventionellen Neuroradiologie erschwert. Es wurde nachgewiesen, dass die regelmäßige Durchführung der EEES an Zentren der Maximalversorgung und die dadurch gewonnene Expertise und Erfahrung zu höheren R0-Resektionsraten [9, 20, 33] und einem verbesserten Gesamtüberleben [32] sowie zu geringeren Liquorleckageraten nach Rekonstruktion führen [10]. Aus diesem Grund halten die Autoren die Einrichtung von spezialisierten Schädelbasiszentren für eine bestmögliche Versorgung für unerlässlich. Hierbei sollte eine Zertifizierung als Schädelbasiszentrum durch die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e. V. angestrebt werden.

Fazit für die Praxis

  • Anhand der hier dargestellten Daten und der verfügbaren Literatur stellt sich die erweiterte endonasal-endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (EEES) für eine Vielzahl von pathologischer Veränderungen der vorderen Schädelbasis als geeignete chirurgische Technik dar.
  • Aufgrund der Seltenheit der Entitäten, der hohen Komplexität von Anatomie und Operation sowie der erforderlichen multidisziplinären Patient:innenversorgung sollte sie in spezialisierten Zentren stattfinden.
  • Eine Zertifizierung nach den Kriterien der Gesellschaft für Schädelbasischirurgie oder vergleichbaren Qualitätsstandards ist anzustreben.
  • Eine kontinuierliche Überprüfung der Erfolgs- und Komplikationsraten sollte integraler Bestandteil sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Schmitz, C.S. Betz und K. Stölzel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Anhänge

Supplementary Information

Intraoperatives Video der endonasal-endoskopischen Resektion des rechtsseitigen Olfaktoriusneuroblastoms des Patient:innen aus dem Fallbeispiel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelmeguid AS, Raza SM, Su SY et al (2020) Endoscopic resection of sinonasal malignancies. Head Neck 42:645–652CrossRefPubMed Abdelmeguid AS, Raza SM, Su SY et al (2020) Endoscopic resection of sinonasal malignancies. Head Neck 42:645–652CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cai X, Yang J, Zhu J et al (2022) Reconstruction strategies for intraoperative CSF leak in endoscopic endonasal skull base surgery: systematic review and meta-analysis. Br J Neurosurg 36:436–446CrossRefPubMed Cai X, Yang J, Zhu J et al (2022) Reconstruction strategies for intraoperative CSF leak in endoscopic endonasal skull base surgery: systematic review and meta-analysis. Br J Neurosurg 36:436–446CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chatelet F, Simon F, Bedarida V et al (2021) Surgical management of sinonasal cancers: a comprehensive review. Cancers 13: Chatelet F, Simon F, Bedarida V et al (2021) Surgical management of sinonasal cancers: a comprehensive review. Cancers 13:
4.
Zurück zum Zitat Chen MY, Wen X, Wei Y et al (2022) Oncologic outcome of multimodality treatment for sinonasal malignancies: an 18-year experience. Front Oncol 12:958142CrossRefPubMedPubMedCentral Chen MY, Wen X, Wei Y et al (2022) Oncologic outcome of multimodality treatment for sinonasal malignancies: an 18-year experience. Front Oncol 12:958142CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien PA (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240:205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Dmytriw AA, Witterick IJ, Yu E (2013) Endoscopic resection of malignant sinonasal tumours: current trends and imaging workup. OA Minim Invasive Surg 1: Dmytriw AA, Witterick IJ, Yu E (2013) Endoscopic resection of malignant sinonasal tumours: current trends and imaging workup. OA Minim Invasive Surg 1:
7.
Zurück zum Zitat Eloy JA, Vivero RJ, Hoang K et al (2009) Comparison of transnasal endoscopic and open craniofacial resection for malignant tumors of the anterior skull base. Laryngoscope 119:834–840CrossRefPubMed Eloy JA, Vivero RJ, Hoang K et al (2009) Comparison of transnasal endoscopic and open craniofacial resection for malignant tumors of the anterior skull base. Laryngoscope 119:834–840CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Farquhar D, Kim L, Worrall D et al (2016) Propensity score analysis of endoscopic and open approaches to malignant paranasal and anterior skull base tumor outcomes. Laryngoscope 126:1724–1729CrossRefPubMed Farquhar D, Kim L, Worrall D et al (2016) Propensity score analysis of endoscopic and open approaches to malignant paranasal and anterior skull base tumor outcomes. Laryngoscope 126:1724–1729CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Flukes S, Sharma RK, Lohia S et al (2022) The influence of hospital volume on the outcomes of nasopharyngeal, sinonasal, and skull-base tumors: a systematic review of the literature. J Neurol Surg B Skull Base 83:270–280CrossRefPubMed Flukes S, Sharma RK, Lohia S et al (2022) The influence of hospital volume on the outcomes of nasopharyngeal, sinonasal, and skull-base tumors: a systematic review of the literature. J Neurol Surg B Skull Base 83:270–280CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fraser S, Gardner PA, Koutourousiou M et al (2018) Risk factors associated with postoperative cerebrospinal fluid leak after endoscopic endonasal skull base surgery. J Neurosurg 128:1066–1071CrossRefPubMed Fraser S, Gardner PA, Koutourousiou M et al (2018) Risk factors associated with postoperative cerebrospinal fluid leak after endoscopic endonasal skull base surgery. J Neurosurg 128:1066–1071CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fu TS, Monteiro E, Witterick I et al (2017) Costs and perioperative outcomes associated with open versus endoscopic resection of sinonasal malignancies with skull base involvement. J Neurol Surg B Skull Base 78:430–440CrossRefPubMedPubMedCentral Fu TS, Monteiro E, Witterick I et al (2017) Costs and perioperative outcomes associated with open versus endoscopic resection of sinonasal malignancies with skull base involvement. J Neurol Surg B Skull Base 78:430–440CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Gardner PA, Kassam AB, Thomas A et al (2008) Endoscopic endonasal resection of anterior cranial base meningiomas. Neurosurgery 63:36–52 (discussion 52–34)CrossRefPubMed Gardner PA, Kassam AB, Thomas A et al (2008) Endoscopic endonasal resection of anterior cranial base meningiomas. Neurosurgery 63:36–52 (discussion 52–34)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hagemann J, Roesner J, Helling S et al (2019) Long-term outcome for open and endoscopically resected sinonasal tumors. Otolaryngol Head Neck Surg 160:862–869CrossRefPubMed Hagemann J, Roesner J, Helling S et al (2019) Long-term outcome for open and endoscopically resected sinonasal tumors. Otolaryngol Head Neck Surg 160:862–869CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Harvey RJ, Nalavenkata S, Sacks R et al (2017) Survival outcomes for stage-matched endoscopic and open resection of olfactory neuroblastoma. Head Neck 39:2425–2432CrossRefPubMed Harvey RJ, Nalavenkata S, Sacks R et al (2017) Survival outcomes for stage-matched endoscopic and open resection of olfactory neuroblastoma. Head Neck 39:2425–2432CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hu W, Hu J, Gao J et al (2020) Intensity-modulated particle beam radiation therapy in the management of olfactory neuroblastoma. Ann Transl Med 8:926CrossRefPubMedPubMedCentral Hu W, Hu J, Gao J et al (2020) Intensity-modulated particle beam radiation therapy in the management of olfactory neuroblastoma. Ann Transl Med 8:926CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Ivan ME, Iorgulescu JB, El-Sayed I et al (2015) Risk factors for postoperative cerebrospinal fluid leak and meningitis after expanded endoscopic endonasal surgery. J Clin Neurosci 22:48–54CrossRefPubMed Ivan ME, Iorgulescu JB, El-Sayed I et al (2015) Risk factors for postoperative cerebrospinal fluid leak and meningitis after expanded endoscopic endonasal surgery. J Clin Neurosci 22:48–54CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kasemsiri P, Carrau RL, Ditzel Filho LF et al (2014) Advantages and limitations of endoscopic endonasal approaches to the skull base. World Neurosurg 82:S12–21CrossRefPubMed Kasemsiri P, Carrau RL, Ditzel Filho LF et al (2014) Advantages and limitations of endoscopic endonasal approaches to the skull base. World Neurosurg 82:S12–21CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kassam AB, Prevedello DM, Carrau RL et al (2011) Endoscopic endonasal skull base surgery: analysis of complications in the authors’ initial 800 patients. J Neurosurg 114:1544–1568CrossRefPubMed Kassam AB, Prevedello DM, Carrau RL et al (2011) Endoscopic endonasal skull base surgery: analysis of complications in the authors’ initial 800 patients. J Neurosurg 114:1544–1568CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kilic S, Kilic SS, Baredes S et al (2018) Comparison of endoscopic and open resection of sinonasal squamous cell carcinoma: a propensity score-matched analysis of 652 patients. Int Forum Allergy Rhinol 8:421–434CrossRefPubMed Kilic S, Kilic SS, Baredes S et al (2018) Comparison of endoscopic and open resection of sinonasal squamous cell carcinoma: a propensity score-matched analysis of 652 patients. Int Forum Allergy Rhinol 8:421–434CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Koutourousiou M, Gardner PA, Tormenti MJ et al (2012) Endoscopic endonasal approach for resection of cranial base chordomas: outcomes and learning curve. Neurosurgery 71:614–624 (discussion 624–615)CrossRefPubMed Koutourousiou M, Gardner PA, Tormenti MJ et al (2012) Endoscopic endonasal approach for resection of cranial base chordomas: outcomes and learning curve. Neurosurgery 71:614–624 (discussion 624–615)CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lenze NR, Quinsey C, Sasaki-Adams D et al (2022) Comparative outcomes by surgical approach in patients with malignant sinonasal disease. J Neurol Surg B Skull Base 83:e353–e359CrossRefPubMed Lenze NR, Quinsey C, Sasaki-Adams D et al (2022) Comparative outcomes by surgical approach in patients with malignant sinonasal disease. J Neurol Surg B Skull Base 83:e353–e359CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lopez F, Shah JP, Beitler JJ et al (2022) The selective role of open and endoscopic approaches for sinonasal malignant tumours. Adv Ther 39:2379–2397CrossRefPubMedPubMedCentral Lopez F, Shah JP, Beitler JJ et al (2022) The selective role of open and endoscopic approaches for sinonasal malignant tumours. Adv Ther 39:2379–2397CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Lund VJ, Stammberger H, Nicolai P et al (2010) European position paper on endoscopic management of tumours of the nose, paranasal sinuses and skull base. Rhinol Suppl 22:1–143PubMed Lund VJ, Stammberger H, Nicolai P et al (2010) European position paper on endoscopic management of tumours of the nose, paranasal sinuses and skull base. Rhinol Suppl 22:1–143PubMed
24.
Zurück zum Zitat Mine S, Saeki N, Horiguchi K et al (2011) Craniofacial resection for sinonasal malignant tumors: statistical analysis of surgical outcome over 17 years at a single institution. Skull Base 21:243–248CrossRefPubMedPubMedCentral Mine S, Saeki N, Horiguchi K et al (2011) Craniofacial resection for sinonasal malignant tumors: statistical analysis of surgical outcome over 17 years at a single institution. Skull Base 21:243–248CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Ong YK, Solares CA, Carrau RL et al (2010) New developments in transnasal endoscopic surgery for malignancies of the sinonasal tract and adjacent skull base. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 18:107–113CrossRefPubMed Ong YK, Solares CA, Carrau RL et al (2010) New developments in transnasal endoscopic surgery for malignancies of the sinonasal tract and adjacent skull base. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 18:107–113CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pennacchietti V, Stoelzel K, Tietze A et al (2021) First experience with augmented reality neuronavigation in endoscopic assisted midline skull base pathologies in children. Childs Nerv Syst 37:1525–1534CrossRefPubMedPubMedCentral Pennacchietti V, Stoelzel K, Tietze A et al (2021) First experience with augmented reality neuronavigation in endoscopic assisted midline skull base pathologies in children. Childs Nerv Syst 37:1525–1534CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Rimmer RA, Mace JC, Andersen PE et al (2022) Determinants of survival in sinonasal and skull base chondrosarcoma: an analysis of the national cancer database. Int Forum Allergy Rhinol 12:699–713CrossRefPubMed Rimmer RA, Mace JC, Andersen PE et al (2022) Determinants of survival in sinonasal and skull base chondrosarcoma: an analysis of the national cancer database. Int Forum Allergy Rhinol 12:699–713CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Robbins KT, Bradford CR, Rodrigo JP et al (2016) Removing the taboo on the surgical violation (cut-through) of cancer. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 142:1010–1013CrossRefPubMed Robbins KT, Bradford CR, Rodrigo JP et al (2016) Removing the taboo on the surgical violation (cut-through) of cancer. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 142:1010–1013CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Shkarubo AN, Koval KV, Chernov IV et al (2018) Endoscopic endonasal transclival removal of tumors of the clivus and anterior region of the posterior cranial fossa (results of surgical treatment of 140 patients). Chin Neurosurg J 4:36CrossRefPubMedPubMedCentral Shkarubo AN, Koval KV, Chernov IV et al (2018) Endoscopic endonasal transclival removal of tumors of the clivus and anterior region of the posterior cranial fossa (results of surgical treatment of 140 patients). Chin Neurosurg J 4:36CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Singh A, Saraiya R (2013) Three-dimensional endoscopy in sinus surgery. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 21:3–10CrossRefPubMed Singh A, Saraiya R (2013) Three-dimensional endoscopy in sinus surgery. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 21:3–10CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Suefuji H, Koto M, Demizu Y et al (2018) A retrospective multicenter study of carbon ion radiotherapy for locally advanced olfactory neuroblastomas. Anticancer Res 38:1665–1670PubMed Suefuji H, Koto M, Demizu Y et al (2018) A retrospective multicenter study of carbon ion radiotherapy for locally advanced olfactory neuroblastomas. Anticancer Res 38:1665–1670PubMed
32.
Zurück zum Zitat Teitelbaum JI, Issa K, Barak IR et al (2020) Sinonasal squamous cell carcinoma outcomes: does treatment at a high-volume center confer survival benefit? Otolaryngol Head Neck Surg 163:986–991CrossRefPubMed Teitelbaum JI, Issa K, Barak IR et al (2020) Sinonasal squamous cell carcinoma outcomes: does treatment at a high-volume center confer survival benefit? Otolaryngol Head Neck Surg 163:986–991CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Torabi SJ, Spock T, Cardoso B et al (2020) Margins in sinonasal squamous cell carcinoma: predictors, outcomes, and the endoscopic approach. Laryngoscope 130:E388–E396CrossRefPubMed Torabi SJ, Spock T, Cardoso B et al (2020) Margins in sinonasal squamous cell carcinoma: predictors, outcomes, and the endoscopic approach. Laryngoscope 130:E388–E396CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Wang EW, Gardner PA, Zanation AM (2019) International consensus statement on endoscopic skull-base surgery: executive summary. Int Forum Allergy Rhinol 9:S127–S144PubMed Wang EW, Gardner PA, Zanation AM (2019) International consensus statement on endoscopic skull-base surgery: executive summary. Int Forum Allergy Rhinol 9:S127–S144PubMed
35.
Zurück zum Zitat Woods RSR, Subramaniam T, Leader M et al (2018) Changing trends in the management of esthesioneuroblastoma: irish and international perspectives. J Neurol Surg B Skull Base 79:262–268CrossRefPubMed Woods RSR, Subramaniam T, Leader M et al (2018) Changing trends in the management of esthesioneuroblastoma: irish and international perspectives. J Neurol Surg B Skull Base 79:262–268CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Xiao R, Joshi RR, Husain Q et al (2019) Timing of surgery and adjuvant radiation therapy for sinonasal malignancies: effect of surgical approach. Head Neck 41:3551–3563CrossRefPubMedPubMedCentral Xiao R, Joshi RR, Husain Q et al (2019) Timing of surgery and adjuvant radiation therapy for sinonasal malignancies: effect of surgical approach. Head Neck 41:3551–3563CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Zheng WH, Li C, Zhou YC et al (2022) Virtual reality-assisted management of communicated solitary fibrous tumor in skull base: a case report. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 57:65–68PubMed Zheng WH, Li C, Zhou YC et al (2022) Virtual reality-assisted management of communicated solitary fibrous tumor in skull base: a case report. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 57:65–68PubMed
Metadaten
Titel
Endonasal-endoskopische anteriore Schädelbasischirurgie
Darstellung eines monozentrischen Entitätenprofils
verfasst von
Dr. med. Lisa Schmitz
Christian S. Betz
Katharina Stölzel
Publikationsdatum
23.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01438-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

HNO 4/2024 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.