Skip to main content

HNO

1997 - 2023
Jahrgänge
341
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 6/2023

Implantierbare Hörsysteme

Auch der Bereich der HNO bleibt von dem Zeitalter der Digitalisierung nicht unberührt. Es kommt zur „virtuellen Chirurgie“ beim Knochenleitungssystem Bonebridge oder auch zur individuellen computergestützten 3D-Planung zur Platzierung von Epithesenankern. Lesen Sie über diese und weitere faszinierende Themen in der neuen Ausgabe der HNO.

Ausgabe 5/2023

Digitale Gesundheitsanwendungen in der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde

Dies ist nur eines der interessanten Themen, das in der neuen Ausgabe der HNO behandelt wird. Zudem finden sich auch Beiträge zur deformierenden endonasalen Raumforderung während der Schwangerschaft und zu aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes wie auch die neue S2k-Leitlinie zu adenoiden Vegetationen – Diagnostik und Therapie.

Ausgabe 4/2023

Speicheldrüsenkarzinome

Von der Chirurgie der Speicheldrüsentumoren über die Therapie dieser bis hin zur posttherapeutischen Lebensqualität nach der Behandlung. Lesen Sie in der neuen Ausgabe der HNO spannende Beiträge rund um das primäre und sekundäre Speicheldrüsenkarzinom.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

30.11.2023 | Cholesteatom | CME-Kurs

Aktuelle Diagnostik und Therapie bei Ohrmuscheldysplasien und Gehörgangsfehlbildungen – Teil 1: Grundlagen und Diagnostik

Angeborene Fehlbildungen der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs können mit schweren ästhetischen und funktionellen Defiziten einhergehen. Lernen Sie in diesem CME-Kurs, wie Sie durch frühzeitige Erkennung, das Verständnis von Klassifizierungssystemen und zeitgemäße Diagnostik, adäquate Therapien finden und so folgenschwere Beeinträchtigungen verhindern.

01.11.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME-Kurs

Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie stellt die bevorzugte Methode für Primärdiagnose und Akutversorgung bei Pathologien im Bereich der Halsweichteile dar. Der CME-Kurs gibt Einblick in die wesentlichen Erkrankungen und pathologischen Veränderungen der Halsweichteile, sowie in differentialdiagnostische Aspekte.

03.10.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Kurs

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser CME-Kurs informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung.

03.09.2023 | Recht für Ärzte | CME-Kurs

Medizinische Gutachten

Nur ein geringer Teil der Rechtsstreitigkeiten im Arzthaftungsrecht kann ohne Berücksichtigung der medizinischen Aspekte entschieden werden. Die Erstellung medizinischer Gutachten gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines Arztes. Dieser CME-Kurs  gibt einem Überblick zu Mindeststandards, Aufbau und der Schweigepflicht im Rahmen eines Gutachtens.

15.08.2023 | Stapesplastik | CME-Kurs

Revisionsoperationen nach Stapesplastik

Revisionseingriffe nach Stapesplastik sind nochmals deutlich anspruchsvoller als Primäreingriffe. In der CME-Fortbildung werden die Indikationen für die Revision nach Stapesplastik sowie das chirurgische Vorgehen und intraoperative Befunde erörtert. Dem Erkennen postoperativer Komplikationen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

05.07.2023 | Chemotherapie | CME-Kurs

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Sowohl Übelkeit als auch Erbrechen stellen für Personen unter Chemotherapie eine besonders starke subjektive Belastung dar. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie neue Antiemetika aus der Klasse der NK1-Rezeptorantagonisten zur Prophylaxe gegen eine durch Chemotherapie induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV) einsetzen können und wie verschiedene Substanzklassen optimal kombiniert werden können.

Kasuistiken

03.11.2023 | Parotistumoren | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 69

17.10.2023 | Mittelohrimplantat | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 68

08.05.2023 | Ultraschall | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 67
Praxis konkret

12.01.2023 | Medizinrecht

Zulässige Kooperation oder unzulässige Korruption

Was hat das Antikorruptionsgesetz verändert?

12.01.2023 | Medizinrecht

Der Juniorpartner in der BAG

Weitreichende Konsequenzen einer fehlerhaften Vertragsgestaltung

12.01.2023 | Medizinrecht

Operation verschoben – Aufklärung wiederholen?

Corona-Pandemie zwingt zum Umdenken

19.08.2022 | Medizinrecht

Risiken der Digitalisierung

Zum Beweiswert digitalisierter Patientenakten

19.08.2022 | Phimose | Medizinrecht

Schmerzensgeld nach 14 Jahren?

Zur prozessualen Bedeutung der medizinischen Behandlungsdokumentation

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
HNO ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an alle HNO-Ärztinnen und -Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien einschließlich chirurgischer Verfahren im Vordergrund.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der HNO-Heilkunde. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung - die Leserschaft erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann man das erworbene Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
HNO is an internationally recognized journal and addresses all ENT specialists in practices and clinics dealing with all aspects of ENT medicine, e.g. prevention, diagnostic methods, complication management, modern therapy strategies and surgical procedures.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of ENT medicine.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of HNO are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
HNO
Abdeckung
Volume 45/1997 - Volume 71/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0458
Print ISSN
0017-6192
Zeitschriften-ID
106
DOI
https://doi.org/10.1007/106.1433-0458

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.