Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen

verfasst von : Carolin Marx

Erschienen in: Nichtorganische Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Insomnie, Schlafapnoe-Syndrom, Albträume, Schlafwandeln – die Liste der Schlafstörungen ist vielfältig. Das Kapitel stellt die verschiedenen Störungsbilder vor und informiert über Epidemiologie und Ätiologie. Am Dynamikmodell der Schlafstörungen wird erklärt, wie eine akute Symptomatik durch dysfunktionales Verhalten chronisch werden kann. Zur Bekämpfung der Problematik greifen sowohl Betroffene als auch Fachärzte häufig auf die schnelle und wirkungsvolle Gabe von Schlafmitteln zurück. In pharmakologischen Teil wird beleuchtet, welche Präparate eingesetzt werden und wie diese wirken. Eine kritische Betrachtung von Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen vergleicht Kosten und Nutzen der Pharmakotherapie. Es werden die Grenzen der medikamentösen Behandlung aufgezeigt, die Notwendigkeit der Behandlung von nichtorganischen Schlafstörungen durch Psychotherapie wird beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Angerer P, Petru R (2010) Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. Somnologie 14: 88–97CrossRef Angerer P, Petru R (2010) Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. Somnologie 14: 88–97CrossRef
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Birbaumer N, Schmidt RF (Hrsg) (2010) Biologische Psychologie,7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Birbaumer N, Schmidt RF (Hrsg) (2010) Biologische Psychologie,7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Borbély A (1982) A two process model of sleep regulation. Hum Neurobiol 1: 195–204PubMed Borbély A (1982) A two process model of sleep regulation. Hum Neurobiol 1: 195–204PubMed
Zurück zum Zitat Borbély A, Achermann P (1999) Sleep homeostasis and models of sleep regulation. J Biol Rhythms 14: 557–568PubMed Borbély A, Achermann P (1999) Sleep homeostasis and models of sleep regulation. J Biol Rhythms 14: 557–568PubMed
Zurück zum Zitat Borbély AA, Baumann F, Brandeis D et al (1981) Sleep deprivation; effect on sleep stages and EEG power density in man. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 51: 483–493CrossRefPubMed Borbély AA, Baumann F, Brandeis D et al (1981) Sleep deprivation; effect on sleep stages and EEG power density in man. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 51: 483–493CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Borkovec TD, Castello E (1993) Efficacy of applied relaxation and cognitive-behavioral therapy in the treatment of generalized anxiety disorder. J Consult Clin Psychol 61(4): 611–619CrossRefPubMed Borkovec TD, Castello E (1993) Efficacy of applied relaxation and cognitive-behavioral therapy in the treatment of generalized anxiety disorder. J Consult Clin Psychol 61(4): 611–619CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Borkovec TD, Hennings BL (1978) The role of physiological attention-focusing in the relaxation treatment of sleep disturbance, general tension, and specific stress reaction. Behav Res Ther 16(1): 7–19CrossRefPubMed Borkovec TD, Hennings BL (1978) The role of physiological attention-focusing in the relaxation treatment of sleep disturbance, general tension, and specific stress reaction. Behav Res Ther 16(1): 7–19CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Borkovec TD, Shadick RN, Hopkins M (1991) The nature of normal and pathological worry. In: Rapee RM, Barlow DH (eds) Chronic anxiety: generalized anxiety disorder and mixed anxiety-depression. Guilford, New York Borkovec TD, Shadick RN, Hopkins M (1991) The nature of normal and pathological worry. In: Rapee RM, Barlow DH (eds) Chronic anxiety: generalized anxiety disorder and mixed anxiety-depression. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Crönlein T (2010) Schlafstörungen - Ursachen erkennen und behandeln. compact via, München Crönlein T (2010) Schlafstörungen - Ursachen erkennen und behandeln. compact via, München
Zurück zum Zitat Czeisler CA, Allan JS, Strogatz SH et al (1986) Bright light resets the human circadian pacemaker independent of the timing of the sleep-wake cycle. Science 233(4764): 667–671CrossRefPubMed Czeisler CA, Allan JS, Strogatz SH et al (1986) Bright light resets the human circadian pacemaker independent of the timing of the sleep-wake cycle. Science 233(4764): 667–671CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Czeisler CA, Shanan TL, Klerman EB et al (1995) Suppression of melatonin secretion in some blind patients by exposure to bright light. N Engl J Med 332: 6–11CrossRefPubMed Czeisler CA, Shanan TL, Klerman EB et al (1995) Suppression of melatonin secretion in some blind patients by exposure to bright light. N Engl J Med 332: 6–11CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dijk DJ, Czeisler CA (1995) Contribution of the circadian pacemaker and the sleep homeostat to sleep propensity, sleep structure, electroencephalographic slow waves, and sleep spindle activity in humans. J Neurosci 15: 3526–3538PubMed Dijk DJ, Czeisler CA (1995) Contribution of the circadian pacemaker and the sleep homeostat to sleep propensity, sleep structure, electroencephalographic slow waves, and sleep spindle activity in humans. J Neurosci 15: 3526–3538PubMed
Zurück zum Zitat Dijk DJ, Edgar DM (1999) Circadian and homeostatic control of wakefulness and sleep. In: Turek FW, Zee PC (eds) Regulation of sleep and wakefulness. Marcel Dekker, New York Dijk DJ, Edgar DM (1999) Circadian and homeostatic control of wakefulness and sleep. In: Turek FW, Zee PC (eds) Regulation of sleep and wakefulness. Marcel Dekker, New York
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W (2013) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Dumont M, Blais H, Roy J, Paquet J (2009) Controlled patterns of daytime light exposure improve circadian adjustment in simulated nightwork. J Biol Rhythms 24: 427–437CrossRefPubMed Dumont M, Blais H, Roy J, Paquet J (2009) Controlled patterns of daytime light exposure improve circadian adjustment in simulated nightwork. J Biol Rhythms 24: 427–437CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ehlers A, Margraf J (1990) Agoraphobien und Panikanfälle. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Hogrefe, Göttingen, S 73–106 Ehlers A, Margraf J (1990) Agoraphobien und Panikanfälle. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen. Hogrefe, Göttingen, S 73–106
Zurück zum Zitat Everson CA (1995) Functional consequences of sustained sleep deprivation in the rat. Behav Brain Res 69(1–2): 43–54CrossRefPubMed Everson CA (1995) Functional consequences of sustained sleep deprivation in the rat. Behav Brain Res 69(1–2): 43–54CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Findley LJ, Fabrizzio M, Toni G, Suratt P (1988) Automobile crashes in patients with obstructive sleep apnea. Am Rev Respir Dis 147: 56 Findley LJ, Fabrizzio M, Toni G, Suratt P (1988) Automobile crashes in patients with obstructive sleep apnea. Am Rev Respir Dis 147: 56
Zurück zum Zitat Foster RG, Provencio I, Hudson D et al (1991) Circadian photoreception in the retinally degenerate mouse (rd/rd). J Comp Physiol A. 169(1): 39–50CrossRefPubMed Foster RG, Provencio I, Hudson D et al (1991) Circadian photoreception in the retinally degenerate mouse (rd/rd). J Comp Physiol A. 169(1): 39–50CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hajak G, Riemann D (2008) Diagnose und Therapie von Schlafstörungen. Neurologe & Psychiater 7: 21–30 Hajak G, Riemann D (2008) Diagnose und Therapie von Schlafstörungen. Neurologe & Psychiater 7: 21–30
Zurück zum Zitat Hajak G, Rüther E (1995) Insomnie – Schlaflosigkeit – Ursachen, Symptomatik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Hajak G, Rüther E (1995) Insomnie – Schlaflosigkeit – Ursachen, Symptomatik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Hufeland CW (1797) Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Akademische Buchhandlung, Jena Hufeland CW (1797) Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Akademische Buchhandlung, Jena
Zurück zum Zitat ILO (Internationale Arbeitsorganisation der UNO) (1996) 25 Grundregeln für den richtigen Umgang mit Stress – Gesundheitsinformation Nr. 8 der Gesellschaft für Regulationsmedizin (Hrsg) (Lose Blattsammlung). DGRM – Deutsche Gesellschaft für Regulationsmedizin, Chausseestraße 111, 10115 Berlin ILO (Internationale Arbeitsorganisation der UNO) (1996) 25 Grundregeln für den richtigen Umgang mit Stress – Gesundheitsinformation Nr. 8 der Gesellschaft für Regulationsmedizin (Hrsg) (Lose Blattsammlung). DGRM – Deutsche Gesellschaft für Regulationsmedizin, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Zurück zum Zitat Knauth P (2003) Schichtarbeit, Nachtarbeit. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis. Gentner, Stuttgart, S 733–742 Knauth P (2003) Schichtarbeit, Nachtarbeit. In: Triebig G, Kentner M, Schiele R (Hrsg) Arbeitsmedizin. Handbuch für Theorie und Praxis. Gentner, Stuttgart, S 733–742
Zurück zum Zitat Kryger MH, Avidan AY, Berry RB (eds) (2014) Atlas of clinical sleep medicine, 2nd edn. Elsevier Sounders, Philadelphia, PA Kryger MH, Avidan AY, Berry RB (eds) (2014) Atlas of clinical sleep medicine, 2nd edn. Elsevier Sounders, Philadelphia, PA
Zurück zum Zitat Lewinsohn PM (1974) A behavioral approach to depression. In Friedman RJ, Katz MM (eds) The psychology of depression: contemporary theory and research. Wiley, New York Lewinsohn PM (1974) A behavioral approach to depression. In Friedman RJ, Katz MM (eds) The psychology of depression: contemporary theory and research. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Lewy AJ, Bauer VK, Ahmed S et al (1989) The human phase response curve (PRC) to melatonin is about 12 hours out of phase with the prc to light. Chronobiol Int 15(1): 71–83CrossRef Lewy AJ, Bauer VK, Ahmed S et al (1989) The human phase response curve (PRC) to melatonin is about 12 hours out of phase with the prc to light. Chronobiol Int 15(1): 71–83CrossRef
Zurück zum Zitat Lewy AJ, Bauer VK, Cutler NL, Sack RL (1998) Melatonin treatment of winter depression: a pilot study. Psych Res 77: 57–61CrossRef Lewy AJ, Bauer VK, Cutler NL, Sack RL (1998) Melatonin treatment of winter depression: a pilot study. Psych Res 77: 57–61CrossRef
Zurück zum Zitat Macchi MM, Bruce JN (2004) Human pineal physiology and functional significance of melatonin. Front Neuroendocrinol 25(3-4):177–195CrossRefPubMed Macchi MM, Bruce JN (2004) Human pineal physiology and functional significance of melatonin. Front Neuroendocrinol 25(3-4):177–195CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller T (2013) Eine neue Landkarte für die Seele. Ärzte Zeitung, 12.07.2013 Müller T (2013) Eine neue Landkarte für die Seele. Ärzte Zeitung, 12.07.2013
Zurück zum Zitat Ohayon MM (2011) Epidemiological overview of sleep disorders in the general population. Sleep Med Rev 2: 1–9CrossRef Ohayon MM (2011) Epidemiological overview of sleep disorders in the general population. Sleep Med Rev 2: 1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Parkes JD (1985) Sleep and its disorders. Sounders, Philadelphia, PA Parkes JD (1985) Sleep and its disorders. Sounders, Philadelphia, PA
Zurück zum Zitat Perrez M, Baumann U (Hrsg) (2005) Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, 3. Auf. Huber, Bern Perrez M, Baumann U (Hrsg) (2005) Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, 3. Auf. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Perlis M, Aloia M, Millikan A et al (2000) Behavioral treatment of insomnia: a clinical case series study. J Behav Med 23: 149–161CrossRefPubMed Perlis M, Aloia M, Millikan A et al (2000) Behavioral treatment of insomnia: a clinical case series study. J Behav Med 23: 149–161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pollmächer T, Bohr K (1993) Differentialdiagnose erhöhter Tagesmüdigkeit. TW Neurologie Psychiatrie 7: 550–558 Pollmächer T, Bohr K (1993) Differentialdiagnose erhöhter Tagesmüdigkeit. TW Neurologie Psychiatrie 7: 550–558
Zurück zum Zitat Qaseem A, Kansagara D, Forciea MA et al; Clinical Guidelines Committee of the American College of Physicians (2016) Management of chronic insomnia disorder in adults: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med, doi: 10.7326/M15-2175 [Epub ahead of print] Qaseem A, Kansagara D, Forciea MA et al; Clinical Guidelines Committee of the American College of Physicians (2016) Management of chronic insomnia disorder in adults: a clinical practice guideline from the American College of Physicians. Ann Intern Med, doi: 10.​7326/​M15-2175 [Epub ahead of print]
Zurück zum Zitat Revell VL, Eastman CI (2005) How to trick mother nature into letting you fly around or stay up all night. J Biol Rhythms 20(4): 353–365CrossRefPubMed Revell VL, Eastman CI (2005) How to trick mother nature into letting you fly around or stay up all night. J Biol Rhythms 20(4): 353–365CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rheinberg A, Ashkenazi I (2008) Internal desynchronization of circadian rhythms and tolerance to shiftwork. Chronobiol Int 25: 625–643CrossRef Rheinberg A, Ashkenazi I (2008) Internal desynchronization of circadian rhythms and tolerance to shiftwork. Chronobiol Int 25: 625–643CrossRef
Zurück zum Zitat Riemann D, Spiegelhalder K, Vorderholzer U et al (2007) Primäre Insomnien: Neue Aspekte der Diagnostik und Differentialdiagnostik, Äthiologie und Pathophysiologie sowie Psychotherapie. Somnologie 11: 57–71CrossRef Riemann D, Spiegelhalder K, Vorderholzer U et al (2007) Primäre Insomnien: Neue Aspekte der Diagnostik und Differentialdiagnostik, Äthiologie und Pathophysiologie sowie Psychotherapie. Somnologie 11: 57–71CrossRef
Zurück zum Zitat Riemann D, Spiegelhalder K, Feige B et al (2010) The hyperarousal model of insomnia: a review of a concept and its evidence. Sleep Med Rev 14: 19–31CrossRefPubMed Riemann D, Spiegelhalder K, Feige B et al (2010) The hyperarousal model of insomnia: a review of a concept and its evidence. Sleep Med Rev 14: 19–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Riemann D, Morin C, Reynolds C (2011) Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V – ein Zwischenbericht. Z Psychiatr Psychol Psychot 59(4): 275–280 Riemann D, Morin C, Reynolds C (2011) Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V – ein Zwischenbericht. Z Psychiatr Psychol Psychot 59(4): 275–280
Zurück zum Zitat Rodenbeck A (2007) Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen. In: Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Rodenbeck A (2007) Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen. In: Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Rodenbeck A, Hajak G (2001) Neuroendocrine dysregulation in primary insomnia. Rev Neurol 157(11 Pt 2): 57–61 Rodenbeck A, Hajak G (2001) Neuroendocrine dysregulation in primary insomnia. Rev Neurol 157(11 Pt 2): 57–61
Zurück zum Zitat Rohmert W (1973) Formen physischer Beanspruchung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie 1. Hanser, München, S 225–255 Rohmert W (1973) Formen physischer Beanspruchung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie 1. Hanser, München, S 225–255
Zurück zum Zitat Rosenthal NE Jr, Levendorsky AA, Johnston SH et al (1990) Phase-shifting effects of bright morning light as treatment for delayed sleep phase syndrome. Sleep 13(4): 354–361PubMed Rosenthal NE Jr, Levendorsky AA, Johnston SH et al (1990) Phase-shifting effects of bright morning light as treatment for delayed sleep phase syndrome. Sleep 13(4): 354–361PubMed
Zurück zum Zitat Rosenthal L, Roehrs T, Zwyghnizen-Doorenbos A et al (1991) Alerting effects of caffeine after normal and restricted sleep. Neuropsychopharmacology 4: 103–108PubMed Rosenthal L, Roehrs T, Zwyghnizen-Doorenbos A et al (1991) Alerting effects of caffeine after normal and restricted sleep. Neuropsychopharmacology 4: 103–108PubMed
Zurück zum Zitat Roth T (2007) Insomnia: definition, prevalence, etiology, and consequences. J Clin Sleep Med 3(Suppl 5): 7–10 Roth T (2007) Insomnia: definition, prevalence, etiology, and consequences. J Clin Sleep Med 3(Suppl 5): 7–10
Zurück zum Zitat Schlack R, Hapke U, Maske U et al (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1. Bundesgesundheitsblatt 56: 740–748 Schlack R, Hapke U, Maske U et al (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1. Bundesgesundheitsblatt 56: 740–748
Zurück zum Zitat Seeligman MEP (1975) Helplessness: on depression, development, and death. Freeman, San Francisco, CA Seeligman MEP (1975) Helplessness: on depression, development, and death. Freeman, San Francisco, CA
Zurück zum Zitat Spiegelhalder K, Espie C, Nissen C, Riemann D (2008) Sleep-related attentional bias in patients with primary insomnia compared with sleep experts and healthy controls. J Sleep Res 17: 191–196CrossRefPubMed Spiegelhalder K, Espie C, Nissen C, Riemann D (2008) Sleep-related attentional bias in patients with primary insomnia compared with sleep experts and healthy controls. J Sleep Res 17: 191–196CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG (2009) Praxis der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Stuck BA, Mauerer JT, Schredl M, Weeß HG (2009) Praxis der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Thapan K, Arendt J, Skene DJ (2001) An action spectrum for melatonin suppression: evidence for a novel non-rod, non-cone photoreceptor system in humans. J Physiol 535(Pt 1): 261–267CrossRefPubMedPubMedCentral Thapan K, Arendt J, Skene DJ (2001) An action spectrum for melatonin suppression: evidence for a novel non-rod, non-cone photoreceptor system in humans. J Physiol 535(Pt 1): 261–267CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Vaitl D (2012) Veränderte Bewusstseinszustände. Schattauer, Stuttgart Vaitl D (2012) Veränderte Bewusstseinszustände. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organization) (1946) Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. New York WHO (World Health Organization) (1946) Verfassung der Weltgesundheitsorganisation. New York
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2001) NISAS-2000 – die »Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study«. Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 20(1): 4–16 Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2001) NISAS-2000 – die »Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study«. Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 20(1): 4–16
Zurück zum Zitat Zulley J (1976) Schlaf und Temperatur unter freilaufenden Bedingungen. In: WH Tack (Hrsg) Berichte 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 398–399 Zulley J (1976) Schlaf und Temperatur unter freilaufenden Bedingungen. In: WH Tack (Hrsg) Berichte 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 398–399
Zurück zum Zitat ZulleyJ (1979) Der Einfluß von Zeitgebern auf den Schlaf des Menschen. Fischer, Frankfurt/Main ZulleyJ (1979) Der Einfluß von Zeitgebern auf den Schlaf des Menschen. Fischer, Frankfurt/Main
Metadaten
Titel
Nichtorganische Schlafstörungen: Grundlagen
verfasst von
Carolin Marx
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50272-3_2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.