Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2019

05.06.2019 | Notfallmedikamente | Originalien

Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Borusiak, Sabine Cagnoli, Yuliya Mazheika, Andreas Jenke

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Anfallsunterbrechung bei Kindern und Jugendlichen mit epileptischen Anfällen stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, deren Applikation auch durch Laienhelfer möglich ist. Es existieren jedoch keine einheitlichen oder standardisierten Empfehlungen.

Fragestellung

Ziel dieser Studie waren die Beschreibung des praktischen Ablaufs im klinischen Alltag in 2 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klärung zentraler praxisrelevanter Fragen; bei wie vielen Patienten finden sich Angaben zu mitgegebenen und/oder empfohlenen Medikamenten in den Arztbriefen, und von welchen Variablen und Einflussfaktoren ist dies abhängig? Welche Medikamente werden empfohlen, welche mitgegeben? Sind Empfehlungen zu Dosisangaben vorhanden, wenn ja: stimmen diese Empfehlungen?

Material und Methoden

Es wurden Entlassungsbriefe von 1113 Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 1510 fieberassoziierten und/oder afebrilen Anfällen aus 2 pädiatrischen Kliniken aus den Jahren 2013 bis 2017 ausgewertet.

Ergebnisse

Bei 24 % der Anfälle fehlten in den Entlassungsbriefen Angaben zur Medikation. Als Notfallmedikation wurden fast ausschließlich Benzodiazepine empfohlen (Diazepam [DZP], Midazolam [MDZ] und Lorazepam). Dabei wurde DZP signifikant häufiger mitgegeben, MDZ dagegen empfohlen. Bei 14,7 % fehlten Angaben zur Dosis. Wenn Dosisangaben vorhanden waren, so stimmten diese überwiegend (93 %) mit den Empfehlungen der Fachinformationen überein.

Diskussion

Hinsichtlich der Klarheit und Konsequenz der Empfehlungen sowie der Dokumentation in den Arztbriefen gibt es klaren Verbesserungsbedarf. Der Unterschied bei den Medikamenten bezüglich der Diskrepanz zwischen Mitgabe und Empfehlung zeigt das ökonomische Spannungsfeld im Alltag auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alldredge BK, Wall DB, Ferriero DM (1995) Effect of prehospital treatment on the outcome of status epilepticus in children. Pediatr Neurol 12:213–216CrossRefPubMed Alldredge BK, Wall DB, Ferriero DM (1995) Effect of prehospital treatment on the outcome of status epilepticus in children. Pediatr Neurol 12:213–216CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bertsche A, Dahse AJ, Neininger MP et al (2013) Ambulatory Care of Children Treated with Anticonvulsants – Pitfalls after Discharge from Hospital. Ambulante Betreuung von mit Antikonvulsiva behandelten Kindern – Fallstricke nach der Krankenhausentlassung. Klin Padiatr 225:277–282CrossRefPubMed Bertsche A, Dahse AJ, Neininger MP et al (2013) Ambulatory Care of Children Treated with Anticonvulsants – Pitfalls after Discharge from Hospital. Ambulante Betreuung von mit Antikonvulsiva behandelten Kindern – Fallstricke nach der Krankenhausentlassung. Klin Padiatr 225:277–282CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Camfield P, Camfield C (2015) Incidence, prevalence and aetiology of seizures and epilepsy in children. Epileptic Disord 17:117–123PubMed Camfield P, Camfield C (2015) Incidence, prevalence and aetiology of seizures and epilepsy in children. Epileptic Disord 17:117–123PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chamberlain JM, Okada P, Holsti M et al (2014) Lorazepam vs diazepam for pediatric status epilepticus. A randomized clinical trial. JAMA 311:1652–1660CrossRefPubMed Chamberlain JM, Okada P, Holsti M et al (2014) Lorazepam vs diazepam for pediatric status epilepticus. A randomized clinical trial. JAMA 311:1652–1660CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jain P, Sharmab S, Duac T et al (2016) Efficacy and safety of anti-epileptic drugs in patients with active convulsive seizures when no IV access is available: Systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 122:47–55CrossRefPubMed Jain P, Sharmab S, Duac T et al (2016) Efficacy and safety of anti-epileptic drugs in patients with active convulsive seizures when no IV access is available: Systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 122:47–55CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kadel J, Bauer S, Hermsen AM et al (2018) Use of emergency medication in adult patients with epilepsy: a multicentre cohort study from Germany. CNS Drugs 32:771–781CrossRefPubMed Kadel J, Bauer S, Hermsen AM et al (2018) Use of emergency medication in adult patients with epilepsy: a multicentre cohort study from Germany. CNS Drugs 32:771–781CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kaune A, Schumacher PM, Hoppe SC et al (2016) Administration of anticonvulsive rescue medication in children-discrepancies between parents’ self-reports and limited practical performance. Eur J Pediatr 175:1139–1146CrossRefPubMed Kaune A, Schumacher PM, Hoppe SC et al (2016) Administration of anticonvulsive rescue medication in children-discrepancies between parents’ self-reports and limited practical performance. Eur J Pediatr 175:1139–1146CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Klimach VJ (2009) The community use of rescue medication for prolonged epileptic seizures in children. Seizure 18:343–346CrossRefPubMed Klimach VJ (2009) The community use of rescue medication for prolonged epileptic seizures in children. Seizure 18:343–346CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McIntyre J, Robertsonn S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed McIntyre J, Robertsonn S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat McMullan J, Sasson C, Pancioli A et al (2010) Midazolam versus diazepam for the treatment of status Epilepticus in children and young adults: a meta-analysis. Acad Emerg Med 17:575–582CrossRefPubMedPubMedCentral McMullan J, Sasson C, Pancioli A et al (2010) Midazolam versus diazepam for the treatment of status Epilepticus in children and young adults: a meta-analysis. Acad Emerg Med 17:575–582CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD et al (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztebl 103:121 Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD et al (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztebl 103:121
14.
Zurück zum Zitat Schumacher PM, Kaune A, Merkenschlager A et al (2018) Optimizing parents’ performance in anticonvulsant rescue medication administration. Epilepsy Behav 84:37–43CrossRefPubMed Schumacher PM, Kaune A, Merkenschlager A et al (2018) Optimizing parents’ performance in anticonvulsant rescue medication administration. Epilepsy Behav 84:37–43CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Scott RC, Besag FMC, Neville B (1999) Buccal midazolam and rectal diazepam for treatment of prolonged seizures in childhood and adolescence: a randomised trial. Lancet 353:623–626CrossRefPubMed Scott RC, Besag FMC, Neville B (1999) Buccal midazolam and rectal diazepam for treatment of prolonged seizures in childhood and adolescence: a randomised trial. Lancet 353:623–626CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2013) Notverordnung durch Laien bei Patienten mit Serien-oder Statusneigung. Z Epileptol 26:223–229CrossRef Steinhoff BJ (2013) Notverordnung durch Laien bei Patienten mit Serien-oder Statusneigung. Z Epileptol 26:223–229CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110:1672–1676 Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110:1672–1676
18.
Zurück zum Zitat Vigevano F, Kirkham FJ, Wilken B et al (2018) Effect of rescue medication on seizure duration in non-institutionalized children with epilepsy Society. Eur J Paediatr Neurol 22:56–63CrossRefPubMed Vigevano F, Kirkham FJ, Wilken B et al (2018) Effect of rescue medication on seizure duration in non-institutionalized children with epilepsy Society. Eur J Paediatr Neurol 22:56–63CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Borusiak
Sabine Cagnoli
Yuliya Mazheika
Andreas Jenke
Publikationsdatum
05.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-019-0255-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Epileptologie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.