Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen

verfasst von : Barbara Schneider

Erschienen in: Aphasie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in Sprachverarbeitungstheorien, die vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels vom Syndromansatz zum kognitiv-neurolinguistischen Ansatz mittlerweile in der Aphasiologie etabliert sind und vielfach Anwendung in der Diagnostik und Therapie aphasischer Beeinträchtigungen finden. Aufbau und Eigenschaften unterschiedlicher Typen von Sprachverarbeitungsmodellen wie serielle, konnektionistische und hybride Modelle werden vorgestellt und deren praktischer Nutzen aufgezeigt. 2 Modelle, deren Anwendbarkeit besonders hoch ist, werden ausführlich bezüglich Aufbau und Struktur sowie Anwendung im klinischen Bereich beschrieben: das Logogen-Modell und das Levelt-Modell.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel S (2007) Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie, Shaker, Aachen Abel S (2007) Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie, Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Abel S, Huber W, Dell GS (2009) Connectionist diagnosis of lexical disorders in aphasia. Aphasiology 23:1353–1378CrossRef Abel S, Huber W, Dell GS (2009) Connectionist diagnosis of lexical disorders in aphasia. Aphasiology 23:1353–1378CrossRef
Zurück zum Zitat Aichert I, Ziegler W (2004) Sprechapraxie und die Silbe: Theoretische Überlegungen, empirische Beobachtungen und therapeutische Konsequenzen. Forum Logopädie 2(18):6–13 Aichert I, Ziegler W (2004) Sprechapraxie und die Silbe: Theoretische Überlegungen, empirische Beobachtungen und therapeutische Konsequenzen. Forum Logopädie 2(18):6–13
Zurück zum Zitat Blanken G (1991) Einführung in die linguistische Aphasiologie. Hochschul-Verlag, Freiburg Blanken G (1991) Einführung in die linguistische Aphasiologie. Hochschul-Verlag, Freiburg
Zurück zum Zitat Blanken G (1996) Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik – auditives/visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen. NAT-Verlag, Hofheim Blanken G (1996) Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik – auditives/visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen. NAT-Verlag, Hofheim
Zurück zum Zitat Blanken G (1999) Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik – auditives Sprachverständnis: Wortformen. NAT-Verlag, Hofheim Blanken G (1999) Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik – auditives Sprachverständnis: Wortformen. NAT-Verlag, Hofheim
Zurück zum Zitat Corsten S, Mende M (2011) Ther-A-Phon. NAT-Verlag, Hofheim, Therapieprogramm für aphasisch-phonologische Störungen Corsten S, Mende M (2011) Ther-A-Phon. NAT-Verlag, Hofheim, Therapieprogramm für aphasisch-phonologische Störungen
Zurück zum Zitat Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eine Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Sprachheilarbeit 49(6):284–297 Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eine Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Sprachheilarbeit 49(6):284–297
Zurück zum Zitat Costard S (2011) Störungen der Schriftsprache. Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart Costard S (2011) Störungen der Schriftsprache. Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Danz U, Lauer N (2001) Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie – ein Fallbeispiel. Forum Logopädie 1(15):23–29 Danz U, Lauer N (2001) Modellorientierte Behandlung der Tiefendyslexie – ein Fallbeispiel. Forum Logopädie 1(15):23–29
Zurück zum Zitat de Bleser R (1991) Formen und Erklärungsmodelle der erworbenen Dyslexien. In: Blanken G (Hrsg) Einführung in die linguistische Aphasiologie. Hochschul-Verlag, Freiburg, S 329–349 de Bleser R (1991) Formen und Erklärungsmodelle der erworbenen Dyslexien. In: Blanken G (Hrsg) Einführung in die linguistische Aphasiologie. Hochschul-Verlag, Freiburg, S 329–349
Zurück zum Zitat Dell GS (1986) A spreading-activation theory of retrieval in sentence production. Psychol Rev 93:283–321CrossRef Dell GS (1986) A spreading-activation theory of retrieval in sentence production. Psychol Rev 93:283–321CrossRef
Zurück zum Zitat Dell GS (1988) The retrieval of phonological forms in production: tests of predictions from al connectionist model. J Memory Language 27:124–142CrossRef Dell GS (1988) The retrieval of phonological forms in production: tests of predictions from al connectionist model. J Memory Language 27:124–142CrossRef
Zurück zum Zitat Dell GS, Schwartz MF, Martin N et al (1997) Lexical access in aphasic and nonaphasic speakers. Psychol Rev 104:801–838CrossRef Dell GS, Schwartz MF, Martin N et al (1997) Lexical access in aphasic and nonaphasic speakers. Psychol Rev 104:801–838CrossRef
Zurück zum Zitat Dressel K, Weiller C, Huber W, Abel S (2011) Gestörter Wortabruf im kognitiven Modell und im Gehirn – eine Therapiestudie mit 3 Einzelfällen. Sprache Stimme Gehör 35:19–25CrossRef Dressel K, Weiller C, Huber W, Abel S (2011) Gestörter Wortabruf im kognitiven Modell und im Gehirn – eine Therapiestudie mit 3 Einzelfällen. Sprache Stimme Gehör 35:19–25CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis AW (Hrsg) (1985) Progress in the psychology of language. Erlbaum, London Ellis AW (Hrsg) (1985) Progress in the psychology of language. Erlbaum, London
Zurück zum Zitat Friederici AD (2012) Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: Karnath O, Thier P (Hrsg.) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl. Springer, Berlin, 429-438 Friederici AD (2012) Neurobiologische Grundlagen der Sprache. In: Karnath O, Thier P (Hrsg.) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl. Springer, Berlin, 429-438
Zurück zum Zitat Friederici AD (1999) The neurobiology of language comprehension In: Friederici AD (Hrsg) Language comprehension: a biological perspective, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 265–304 Friederici AD (1999) The neurobiology of language comprehension In: Friederici AD (Hrsg) Language comprehension: a biological perspective, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 265–304
Zurück zum Zitat Friederici AD (2002) Towards a neural basis of auditory sentence processing. Trends Cogn Sci 6:78–84CrossRef Friederici AD (2002) Towards a neural basis of auditory sentence processing. Trends Cogn Sci 6:78–84CrossRef
Zurück zum Zitat Garrett MF (1982) Production of speech: Observations from normal and pathological language use. In: Ellis A (Hrsg) Normality and Pathology in Cognitive Functions. Academic Press, London, S 19–76 Garrett MF (1982) Production of speech: Observations from normal and pathological language use. In: Ellis A (Hrsg) Normality and Pathology in Cognitive Functions. Academic Press, London, S 19–76
Zurück zum Zitat Hickok G, Poeppel D (2007) The cortical organization of speech processing. Nat Rev Neurosci 8:393–401CrossRef Hickok G, Poeppel D (2007) The cortical organization of speech processing. Nat Rev Neurosci 8:393–401CrossRef
Zurück zum Zitat Hillis A, Caramazza A (1991) Mechanisms for accessing lexical representations for output: Evidence from a category-specific semantic deficit. Brain Lang 4:106–144CrossRef Hillis A, Caramazza A (1991) Mechanisms for accessing lexical representations for output: Evidence from a category-specific semantic deficit. Brain Lang 4:106–144CrossRef
Zurück zum Zitat Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K (1983) Der Aachener Aphasie Test. Hogrefe, Göttingen Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K (1983) Der Aachener Aphasie Test. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Jescheniak JD (2002) Sprachproduktion. Der Zugriff auf das lexikale Gedächtnis beim Sprechen, Hogrefe, Göttingen Jescheniak JD (2002) Sprachproduktion. Der Zugriff auf das lexikale Gedächtnis beim Sprechen, Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kohn SE (1993) Segmental disorders in aphasia. In: Blanken G, Dittmann J, Grimm H, Marshall JC, Wallesch C-W (Hrsg) Linguistic disorders and pathologies. An international handbook. De Gruyter, Berlin, S 197–209 Kohn SE (1993) Segmental disorders in aphasia. In: Blanken G, Dittmann J, Grimm H, Marshall JC, Wallesch C-W (Hrsg) Linguistic disorders and pathologies. An international handbook. De Gruyter, Berlin, S 197–209
Zurück zum Zitat Kotten A (1997) Lexikalische Störungen bei Aphasie. Thieme, Stuttgart Kotten A (1997) Lexikalische Störungen bei Aphasie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kröger BJ (2008) Neuronale Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens. Springer Spektrum, Berlin Kröger BJ (2008) Neuronale Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens. Springer Spektrum, Berlin
Zurück zum Zitat Lesser R (1989) Some issues in the neuropsychological rehabilitation of anomia. Seron X, Deloche D: Cognitive approaches in neuropsychological rehabilitation. Erlbaum, London, S 65–104 Lesser R (1989) Some issues in the neuropsychological rehabilitation of anomia. Seron X, Deloche D: Cognitive approaches in neuropsychological rehabilitation. Erlbaum, London, S 65–104
Zurück zum Zitat Levelt WJM (1989) Speaking. MIT Press, Cambridge Levelt WJM (1989) Speaking. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Levelt WJM, Roelofs A, Meyer AS (1999) A theory of lexical access in speech production. Behavioral and Brain Sciences 22:1–75 Levelt WJM, Roelofs A, Meyer AS (1999) A theory of lexical access in speech production. Behavioral and Brain Sciences 22:1–75
Zurück zum Zitat Lorenz K (2018) Sprechapraxie bei Erwachsenen. In: Grohfeldt M (Hrsg) Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien – Dysphonien. Kohlhammer, Stuttgart, S 165–182 Lorenz K (2018) Sprechapraxie bei Erwachsenen. In: Grohfeldt M (Hrsg) Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien – Dysphonien. Kohlhammer, Stuttgart, S 165–182
Zurück zum Zitat Marx E (2001) Gewißt wu – gewußt wie! Was die Versprecherforschung über Sprachproduktion weiß. Psychol Rundsch 52(4):195–204CrossRef Marx E (2001) Gewißt wu – gewußt wie! Was die Versprecherforschung über Sprachproduktion weiß. Psychol Rundsch 52(4):195–204CrossRef
Zurück zum Zitat Miceli G, Capasso R, Caramazza A (1994) The interaction of lexical and sublexical processes in reading, writing, and repetition. Neuropsychologia 33:317–333CrossRef Miceli G, Capasso R, Caramazza A (1994) The interaction of lexical and sublexical processes in reading, writing, and repetition. Neuropsychologia 33:317–333CrossRef
Zurück zum Zitat Morton J (1979) Facilitation in word recognition: experiments causing change in the logogen model. In: Kolers PA, Wrolstad ME, Bouma H (Hrsg) Processing visible language. Plenum Press, New York, S 259–268CrossRef Morton J (1979) Facilitation in word recognition: experiments causing change in the logogen model. In: Kolers PA, Wrolstad ME, Bouma H (Hrsg) Processing visible language. Plenum Press, New York, S 259–268CrossRef
Zurück zum Zitat Morton J (1980) The logogen model and orthographic structure. In: Frith U (Hrsg) Cognitive processes in spelling. Academic, London, S 117–135 Morton J (1980) The logogen model and orthographic structure. In: Frith U (Hrsg) Cognitive processes in spelling. Academic, London, S 117–135
Zurück zum Zitat Patterson K (1988) Acquired disorders of spelling. In: Denes G, Semenza C, Bisiacchi P (Hrsg) Perspectives on cognitive neuropsychology. Erlbaum, London, S 213–229 Patterson K (1988) Acquired disorders of spelling. In: Denes G, Semenza C, Bisiacchi P (Hrsg) Perspectives on cognitive neuropsychology. Erlbaum, London, S 213–229
Zurück zum Zitat Rickheit G, Strohner H (1993) Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. Francke, Tübingen Rickheit G, Strohner H (1993) Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. Francke, Tübingen
Zurück zum Zitat Schade U (1992) Konnektionismus. Zur Modellierung der Sprachproduktion. Westdeutscher Verlag, Opladen Schade U (1992) Konnektionismus. Zur Modellierung der Sprachproduktion. Westdeutscher Verlag, Opladen
Zurück zum Zitat Schade U (1999) Konnektionistische Sprachproduktion. In: Rickheit G, Metzing D (Hrsg) Psycholinguistische Studien. DUV, Wiesbaden Schade U (1999) Konnektionistische Sprachproduktion. In: Rickheit G, Metzing D (Hrsg) Psycholinguistische Studien. DUV, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schade U, Eikmeyer H-J (2011) Immer schön der Reihe nach: Sequenzialisierung in konnektionistischen Sprachproduktionsmodellen. Sprache Stimme Gehör 35:13–18CrossRef Schade U, Eikmeyer H-J (2011) Immer schön der Reihe nach: Sequenzialisierung in konnektionistischen Sprachproduktionsmodellen. Sprache Stimme Gehör 35:13–18CrossRef
Zurück zum Zitat Schade U, Hielscher M (1998) Die Modellierung des Agrammatismus. In: Hielscher M, Clarenbach P, Elsner S, Huber W, Simons B (Hrsg) Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik. Stauffenburg, Tübingen Schade U, Hielscher M (1998) Die Modellierung des Agrammatismus. In: Hielscher M, Clarenbach P, Elsner S, Huber W, Simons B (Hrsg) Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik. Stauffenburg, Tübingen
Zurück zum Zitat Schade U, Vollmer K (2000) Eine psycholinguistische Fundierung von Sprechapraxie. Neurolinguistik 14(2): 67–84 Schade U, Vollmer K (2000) Eine psycholinguistische Fundierung von Sprechapraxie. Neurolinguistik 14(2): 67–84
Zurück zum Zitat Schlenck, C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart Schlenck, C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider B, Schade U, Heeschen JU (2002) Modifikation der REST. Syntaxtherapie bei leichteren Formen des Agrammatismus. LOGOS interdisziplinär 10(3): 186–194 Schneider B, Schade U, Heeschen JU (2002) Modifikation der REST. Syntaxtherapie bei leichteren Formen des Agrammatismus. LOGOS interdisziplinär 10(3): 186–194
Zurück zum Zitat Stadie N, Cholewa J, de Bleser R (2013) LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT-Verlag, Hofheim Stadie N, Cholewa J, de Bleser R (2013) LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT-Verlag, Hofheim
Zurück zum Zitat Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, München Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Staiger A, Ziegler W (2008) Syllable frequency and syllable structure in the spontaneous speech production of patients with apraxia of speech. Aphasiology 22:1201–1215CrossRef Staiger A, Ziegler W (2008) Syllable frequency and syllable structure in the spontaneous speech production of patients with apraxia of speech. Aphasiology 22:1201–1215CrossRef
Zurück zum Zitat Stemberger JP (1985) An interactive activation model of language production. In: Ellis AW (Hrsg) Progress in the psychology of language (Vol 1). Erlbaum, London, S 143–186 Stemberger JP (1985) An interactive activation model of language production. In: Ellis AW (Hrsg) Progress in the psychology of language (Vol 1). Erlbaum, London, S 143–186
Zurück zum Zitat Tesak J (1997) Einführung in die Aphasiologie. Thieme, Stuttgart Tesak J (1997) Einführung in die Aphasiologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ziegler W (2012) Zentrale Sprechstörungen. In: Karnath O, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 471–478CrossRef Ziegler W (2012) Zentrale Sprechstörungen. In: Karnath O, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 471–478CrossRef
Zurück zum Zitat Ziegler W (2011) Apraxic failure and the hierarchical structure of speech motor plans: a non-linear probabilistic model. In: Lowit A, Kent RD (Hrsg) Assessment of motor speech disorders. Plural Publishing, San Diego, S 305–323 Ziegler W (2011) Apraxic failure and the hierarchical structure of speech motor plans: a non-linear probabilistic model. In: Lowit A, Kent RD (Hrsg) Assessment of motor speech disorders. Plural Publishing, San Diego, S 305–323
Metadaten
Titel
Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen
verfasst von
Barbara Schneider
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_7