Skip to main content

2022 | Obstruktive Atemwegserkrankungen | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Asthma

verfasst von : Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Verordnungsprofil Inhalative Glucocorticoide sind seit vielen Jahren die größte Arzneimittelgruppe in der Asthmatherapie. Eine weitere wichtige Gruppe sind die Betasympathomimetika, die überwiegend in Kombination mit inhalativen Glucocorticoiden verordnet werden.
Bei chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) werden bevorzugt inhalative langwirksame Muscarinrezeptorantagonisten und Betasympathomimetika, überwiegend miteinander kombiniert, eingesetzt.
Unabdingbar ist, dass der Patient durch ärztlich geführte Schulung (richtige Inhalationstechnik, Verwendung von Inhalationshilfen, Peak-Flow-Messungen, Dokumentation von Symptomen und Arzneimittelverbrauch) lernt, seine Erkrankung zu verstehen und die Behandlung selbst zu optimieren.
Trend Die Verordnungen der inhalativen Glucocorticoide haben 2013 die Betasympathomimetika überflügelt und seitdem, vor allem beim Asthma, noch weiter zugenommen. Dieser Trend ist begleitet von einer Präferenz für die Kombinationspräparate von inhalativen Glucocorticoiden mit langwirkenden Betasympathomimetika, während auf die Monopräparate dieser beiden Wirkstoffgruppen nur noch ein Viertel der Verordnungen entfällt. Betasympathomimetika zeigen in den letzten 10 Jahren ein leicht rückläufiges Verordnungsniveau. Kurzwirkende Betasympathomimetika sind die Domäne der inhalativen Akutbehandlung des Asthma (Bedarfsmedikation). Als Bedarfsmedikation werden auch Glucocorticoide in Kombination mit dem lang, aber schnell wirksamen Formoterol eingesetzt, was die traditionelle Unterscheidung zwischen Relievern und Controllern verwischt. Langwirkende Betasympathomimetika sollen beim Asthma wegen Hinweise auf erhöhte Mortalität unter einer Monotherapie nur in Kombination mit inhalativen Glucocorticoiden gegeben werden. Verordnungen von Theophyllin sind seit Jahren rückläufig, sie haben in den letzten 10 Jahren über 80 % eingebüßt. Dagegen hat sich das Verordnungsvolumen der inhalativen Muscarinrezeptorantagonisten in den letzten 10 Jahren verdoppelt, auch durch Neueinführung von mehreren Wirkstoffen und Kombinationspräparaten, wodurch ihre zunehmende Bedeutung für die COPD-Therapie unterstrichen wird.
Monoklonale Antikörper sind mit Omalizumab zur Behandlung des allergischen Asthma und mit Mepolizumab und Benralizumab zur Therapie des eosinophilen Asthma vertreten.
Literatur
Zurück zum Zitat Buhl R, Bals R, Baur X, Berdel D, Criee CP, Gappa M, Gillissen A, Greulich T, Haidl P, Hamelmann E, Kardos P, Kenn K, Klimek L, Korn S, Lommatzsch M, Magnussen H, Nicolai T, Nowak D, Pfaar O, Rabe KF, Riedler J, Ritz T, Schultz K, Schuster A, Spindler T, Taube C, Taube K, Vogelmeier C, von Leupoldt A, Wantke F, Weise S, Wildhaber J, Worth H, Zacharasiewicz A (2017) Guideline for the Diagnosis and Treatment of Asthma – Guideline of the German Respiratory Society and the German Atemwegsliga in Cooperation with the Paediatric Respiratory Society and the Austrian Society of Pneumology. Pneumologie 71(12):e3PubMed Buhl R, Bals R, Baur X, Berdel D, Criee CP, Gappa M, Gillissen A, Greulich T, Haidl P, Hamelmann E, Kardos P, Kenn K, Klimek L, Korn S, Lommatzsch M, Magnussen H, Nicolai T, Nowak D, Pfaar O, Rabe KF, Riedler J, Ritz T, Schultz K, Schuster A, Spindler T, Taube C, Taube K, Vogelmeier C, von Leupoldt A, Wantke F, Weise S, Wildhaber J, Worth H, Zacharasiewicz A (2017) Guideline for the Diagnosis and Treatment of Asthma – Guideline of the German Respiratory Society and the German Atemwegsliga in Cooperation with the Paediatric Respiratory Society and the Austrian Society of Pneumology. Pneumologie 71(12):e3PubMed
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2020). „Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 4. Auflage. Version 1. www.asthma.versorgungsleitlinien.de.“ Retrieved 01 08 2022 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2020). „Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 4. Auflage. Version 1. www.​asthma.​versorgungsleitl​inien.​de.“ Retrieved 01 08 2022
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2021). „Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021. www.leitlinien.de/copd.“ Retrieved 01. 08. 2022 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2021). „Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021. www.​leitlinien.​de/​copd.“ Retrieved 01. 08. 2022
Zurück zum Zitat Cloonan SM, Kim K, Esteves P, Trian T, Barnes PJ (2020) Mitochondrial dysfunction in lung ageing and disease. Eur Respir Rev 200165:1-12 Cloonan SM, Kim K, Esteves P, Trian T, Barnes PJ (2020) Mitochondrial dysfunction in lung ageing and disease. Eur Respir Rev 200165:1-12
Zurück zum Zitat Fajt ML, Wenzel SE (2017) Development of new therapies for severe asthma. Allergy Asthma Immunol Res 9(1):3–14CrossRefPubMed Fajt ML, Wenzel SE (2017) Development of new therapies for severe asthma. Allergy Asthma Immunol Res 9(1):3–14CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hines KL, Peebles RS Jr. (2017) Management of the asthma-COPD overlap syndrome (ACOS): a review of the evidence. Curr Allergy Asthma Rep 17(3):15CrossRefPubMed Hines KL, Peebles RS Jr. (2017) Management of the asthma-COPD overlap syndrome (ACOS): a review of the evidence. Curr Allergy Asthma Rep 17(3):15CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Singh D, Agusti A, Anzueto A, Barnes PJ, Bourbeau J, Celli BR, Criner GJ, Frith P, Halpin DMG, Han M, Lopez Varela MV, Martinez F, Montes de Oca M, Papi A, Pavord ID, Roche N, Sin DD, Stockley R, Vestbo J, Wedzicha JA, Vogelmeier C (2019) Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Lung Disease: the GOLD science committee report 2019. Eur Respir J 1900164:1–12 Singh D, Agusti A, Anzueto A, Barnes PJ, Bourbeau J, Celli BR, Criner GJ, Frith P, Halpin DMG, Han M, Lopez Varela MV, Martinez F, Montes de Oca M, Papi A, Pavord ID, Roche N, Sin DD, Stockley R, Vestbo J, Wedzicha JA, Vogelmeier C (2019) Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Lung Disease: the GOLD science committee report 2019. Eur Respir J 1900164:1–12
Zurück zum Zitat Sliwka A, Jankowski M, Gross-Sondej I, Storman M, Nowobilski R, Bala MM (2018) Once-daily long-acting beta2-agonists/inhaled corticosteroids combined inhalers versus inhaled long-acting muscarinic antagonists for people with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 8(8):Cd12355PubMed Sliwka A, Jankowski M, Gross-Sondej I, Storman M, Nowobilski R, Bala MM (2018) Once-daily long-acting beta2-agonists/inhaled corticosteroids combined inhalers versus inhaled long-acting muscarinic antagonists for people with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 8(8):Cd12355PubMed
Metadaten
Titel
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Asthma
verfasst von
Prof. Dr. med. Tom Schaberg
Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5_31

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.