Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Rechtliche Aspekte

verfasst von : Wolfgang Putz, Matthias Thöns

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Palliativversorgung berühren sich Medizin und Recht wie in kaum einem anderen medizinischen Bereich, denn naturgemäß werden in der Palliativmedizin besonders häufig Therapieentscheidungen getroffen, die über das Weiterleben des Patienten oder das Zulassen seines Sterbens die Weichen stellen. Mithin muss sich ein Palliativmediziner sehr genau mit der Stellung der ärztlichen Indikation und der Beachtung des Patientenwillens, wie auch dem Konzept seiner korrekten Bestimmung auskennen. Eingehend werden die fünf Formen der Sterbehilfe besprochen und die hierzu einschlägigen höchstrichterlichen Entscheidungen aufgeführt: Indirekte Sterbehilfe, direkte aktive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Sterbebegleitung und passive Sterbehilfe. Die aktuelle Rechtsprechung zum Betreuungsrecht, wie auch die neue Rechtslage zu ärztlichen Behandlungsfehlern runden das Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat BtPrax 2018, 42, FamRZ 2018, 723, BeckRS 2017, 146433, LSK 2017, 146433, MedR 2018, 317 BtPrax 2018, 42, FamRZ 2018, 723, BeckRS 2017, 146433, LSK 2017, 146433, MedR 2018, 317
Zurück zum Zitat Thöns M, Putz W, Dose M, A Überall M, Cuno J, Wefelscheid R, … Hilgendorf E (2021) Umgang mit nachhaltigen Suizidwünschen bei schwerer Krankheit. Schmerzmedizin 37(4):12–15 Thöns M, Putz W, Dose M, A Überall M, Cuno J, Wefelscheid R, … Hilgendorf E (2021) Umgang mit nachhaltigen Suizidwünschen bei schwerer Krankheit. Schmerzmedizin 37(4):12–15
Zurück zum Zitat Thöns M (2022) Politiker wollen Suizidhilfe offenbar weiter bestrafen. MMW-Fortschritte der Medizin 164(15): 35–35 Thöns M (2022) Politiker wollen Suizidhilfe offenbar weiter bestrafen. MMW-Fortschritte der Medizin 164(15): 35–35
Zurück zum Zitat Bedford-Strohm H (2015) Leben dürfen – leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. Kösel, München Bedford-Strohm H (2015) Leben dürfen – leben müssen. Argumente gegen die Sterbehilfe. Kösel, München
Zurück zum Zitat Borasio GD, Jox J, Taupitz J, Wirsing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben. Kohlhammer, Stuttgart Borasio GD, Jox J, Taupitz J, Wirsing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brand M (2015) Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte. Herder, Stuttgart Brand M (2015) Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte. Herder, Stuttgart
Zurück zum Zitat Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! Mabuse, Frankfurt Loenen G (2015) Das ist doch kein Leben mehr! Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Putz W, Steldinger B, Unger T (2021) Patientenrechte am Ende des Lebens, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben, 7. Aufl. Beck-Rechtsberater im dtv, München Putz W, Steldinger B, Unger T (2021) Patientenrechte am Ende des Lebens, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben, 7. Aufl. Beck-Rechtsberater im dtv, München
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2015) Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: empirische Daten, ethische Analysen. Frankfurter Forum 11:22–29 Schildmann J, Vollmann J (2015) Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: empirische Daten, ethische Analysen. Frankfurter Forum 11:22–29
Metadaten
Titel
Rechtliche Aspekte
verfasst von
Wolfgang Putz
Matthias Thöns
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_14

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.