Skip to main content

2022 | Pneumologische Notfälle | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Lungen-PoCUS (Point-of-Care Ultraschall) im Notfall

verfasst von : Joseph J. Osterwalder, Gebhard Mathis

Erschienen in: Bildatlas der Lungensonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In den letzten fünfzehn Jahren beschränkte sich das Hauptaugenmerk in der Literatur weitgehend auf die Interpretation spezifischer vertikaler Reverberationsartefakte (früher B-Linien genannt) und auf die Zunahme oder Abnahme horizontaler Reverberationen. Sie betrifft typischerweise Personen mit Dyspnoe und/oder inspiratorischen Pleuraschmerzen, aber auch solche ohne Schmerzen. Beide Gruppen werden häufig von Fieber und Husten begleitet. Die häufigsten pleuralen Anomalien (Pleuritis) und/oder subpleuralen Lungenkonsolidierungen lassen sich in ihrer Sonomorphologie gut unterscheiden. Es ist wichtig zu wissen, dass LUS Pleuraergüsse, Pneumothorax, Pleuritis, pulmonale Atelektase, Lungenentzündung, Lungenembolie, DD-Karzinome/Metastasen genau darstellen kann, hilfreich bei der Diagnose von Aspiration und diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen ist und TUS als Kombination von LUS und PoCUS ein Lungenödem von ARDS unterscheiden kann. Sie werden in einfache Ja-Nein-Sonografie-Fragen übersetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Blank W, Mathis G, Osterwalder J (2019) Kursbuch Notfallsonografie, Bd 2. Thieme, Stuttgart New York Blank W, Mathis G, Osterwalder J (2019) Kursbuch Notfallsonografie, Bd 2. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Filly RA (1988) Ultrasound: the stehtsoscope of the future, alas. Radiology 167:400CrossRef Filly RA (1988) Ultrasound: the stehtsoscope of the future, alas. Radiology 167:400CrossRef
Zurück zum Zitat Laursen CB, Sloth E, Lassen AT, de Pont Christensen R, Lambrecht J et al (2014) Point-of-care ultrasonography in patients admitted with respiratory symptoms: a single-blind, randomized controlled trial. Lancet. Respir Med 2:638–646 Laursen CB, Sloth E, Lassen AT, de Pont Christensen R, Lambrecht J et al (2014) Point-of-care ultrasonography in patients admitted with respiratory symptoms: a single-blind, randomized controlled trial. Lancet. Respir Med 2:638–646
Zurück zum Zitat Leblanc D, Bouvet C, a, Nedeclu C, Bouhours G et al (2014) Early ultrasonography predicts the occurrence of acute respiratory distress syndrome in blunt trauma patients. Intensive Care Med 40:1468–1474CrossRef Leblanc D, Bouvet C, a, Nedeclu C, Bouhours G et al (2014) Early ultrasonography predicts the occurrence of acute respiratory distress syndrome in blunt trauma patients. Intensive Care Med 40:1468–1474CrossRef
Zurück zum Zitat Picano E, Sclali MC, Ciampi Q, Lichtenstein D (2018) Lung ultrasound for the cardiologist. JACC Cardiovasc Imaging 11:1692–1705CrossRef Picano E, Sclali MC, Ciampi Q, Lichtenstein D (2018) Lung ultrasound for the cardiologist. JACC Cardiovasc Imaging 11:1692–1705CrossRef
Zurück zum Zitat Platz E, Merz AA, Pardeep SJ, Vazir A, Roos C et al (2017) Dynamic changes and prognostic value of pulmonary congestion by lung ultrasound in acute and chronic heart failure: a systematic review. Eur J Heart Fail 19(9):1154–1163CrossRef Platz E, Merz AA, Pardeep SJ, Vazir A, Roos C et al (2017) Dynamic changes and prognostic value of pulmonary congestion by lung ultrasound in acute and chronic heart failure: a systematic review. Eur J Heart Fail 19(9):1154–1163CrossRef
Zurück zum Zitat Silva S, Biendel C, Ruiz J, Bataille B, Geeraerts T et al (2013) Usefulness of cardiothoracic chest ultrasound in the management of acute respiratory failure in critical care practice. Chest 144(3):859–865CrossRef Silva S, Biendel C, Ruiz J, Bataille B, Geeraerts T et al (2013) Usefulness of cardiothoracic chest ultrasound in the management of acute respiratory failure in critical care practice. Chest 144(3):859–865CrossRef
Zurück zum Zitat Winkler MH, Touw HR, Van de Ven PM, Twisk J, Tuniman PR (2018) Diagnostic accuracy of chest radiograph, and when concomitantly studied by lung ultrasound, in critically ill patients with respiratory symptoms: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 46:e707–e714CrossRef Winkler MH, Touw HR, Van de Ven PM, Twisk J, Tuniman PR (2018) Diagnostic accuracy of chest radiograph, and when concomitantly studied by lung ultrasound, in critically ill patients with respiratory symptoms: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 46:e707–e714CrossRef
Zurück zum Zitat Zanobetti M, Scorpiniti GC, Nazerian P, Vanni S et al (2017) Point-of-care ultrasonography for evaluation of acute dyspnoea in the ED. Chest 151(6):1295–1301CrossRef Zanobetti M, Scorpiniti GC, Nazerian P, Vanni S et al (2017) Point-of-care ultrasonography for evaluation of acute dyspnoea in the ED. Chest 151(6):1295–1301CrossRef
Metadaten
Titel
Lungen-PoCUS (Point-of-Care Ultraschall) im Notfall
verfasst von
Joseph J. Osterwalder
Gebhard Mathis
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62409-8_12

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH