Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 6/2023

19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Eine Reanalyse vorliegender Metaanalysen

verfasst von: Lara C. Hille, M.Sc. Psychologie, Dirk Werner, Dipl. Psych.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) nach Cohen et al. (2009) wird von internationalen Leitlinien übereinstimmend für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) empfohlen. Seit der Erstellung der deutschen Leitlinie 2019 zur PTBS wurden neue Therapieeffektstudien und Metaanalysen veröffentlicht.

Ziel der Arbeit

Aktualisierung und Replikation der bisherigen Ergebnisse auf Grundlage der vorliegenden Metaanalysen, mit Fokus auf die mittleren Effekte der TF-KVT nach Cohen et al. bezüglich der PTBS-Symptomatik sowie Größe und Ursache der Heterogenität der Studien.

Material und Methoden

Die Reanalyse erfolgte auf Grundlage der Studienpools vorbestehender Metaanalysen. Es wurden Random-Effects(Regressions)-Modelle mit der Art der Kontrollbedingung und dem Alter der Kinder und Jugendlichen als mögliche Moderatorvariablen in einem zweischrittigen Verfahren geschätzt, zunächst mit allen Primärstudien und im zweiten Schritt nur mit solchen, die dem TF-KVT-Manual folgten. Zur Vermeidung potenzieller Verzerrungen wurde eine Gewichtung anhand des Stichprobenumfangs gewählt.

Ergebnisse

Neun Metaanalysen und insgesamt 46 Primärstudien wurden in die Reanalyse eingeschlossen. Die berichteten Effektstärken der Metaanalysen variieren erheblich. Im ersten Schritt der Reanalyse zeigten sich mittlere Effektstärken von g = −0,88, verglichen mit einer Wartekontrollgruppe, und von g = −0,26 im Vergleich zu anderen Traumatherapien. Die Studien nach TF-KVT-Manual zeigten Effektstärken von g = −0,60 (Wartekontrollgruppe) und g = −0,18 (Traumatherapien).

Schlussfolgerungen

Die Befunde früherer Metaanalysen werden gestützt; die TF-KVT nach Cohen et al. (2009) ist wirksam. Es sind jedoch Studien zu verschiedenen Altersgruppen und Traumaarten sowie Dismantling-Studien notwendig.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Bakbergenuly I, Hoaglin DC, Kulinskaya E (2020) Estimation in meta-analyses of mean difference and standardized mean difference. Stat Med 39(2):171–191CrossRefPubMed Bakbergenuly I, Hoaglin DC, Kulinskaya E (2020) Estimation in meta-analyses of mean difference and standardized mean difference. Stat Med 39(2):171–191CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Cohen JA, Mannarino AP, Deblinger E (2009) Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen [Trauma-focussed cognitive behavioral therapy for children and adolescents], 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Duval S (2005) The Trim and Fill Method. In: Rothstein H, Sutton AJ, Borenstein M (Hrsg) Publication bias in meta-analysis: prevention, assessment and adjustments, 1. Aufl. Wiley, Chichester, S 127–144CrossRef Duval S (2005) The Trim and Fill Method. In: Rothstein H, Sutton AJ, Borenstein M (Hrsg) Publication bias in meta-analysis: prevention, assessment and adjustments, 1. Aufl. Wiley, Chichester, S 127–144CrossRef
Zurück zum Zitat Forbes D, Bisson JI, Monson CM, Berliner L (Hrsg) (2020) Effective treatments for PTSD practice guidelines from the international society for traumatic stress studies, 3. Aufl. Guilford, New York Forbes D, Bisson JI, Monson CM, Berliner L (Hrsg) (2020) Effective treatments for PTSD practice guidelines from the international society for traumatic stress studies, 3. Aufl. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampert A, Lieberman P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Schäfer I, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampert A, Lieberman P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
Eine Reanalyse vorliegender Metaanalysen
verfasst von
Lara C. Hille, M.Sc. Psychologie
Dirk Werner, Dipl. Psych.
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00692-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Psychotherapie 6/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung

Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).