Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Psychosomatik im Alter

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. Margrit Ott

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Krankheiten im Alter sind Prototypen für die Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Das häufige Auftreten mehrerer sich gegenseitig beeinflussender chronischer Krankheiten, v. a. des Herz-Kreislauf-Systems, des Stütz- und Bewegungsapparates, des Stoffwechsels und der Sinne (Geriatrie typische Multimorbidität), verbunden mit einer Zunahme von seelischen und sozialen Veränderungen, machen das Krankheitsbild zunächst unüberschaubar und führen zu erheblichen Problemen bei Differenzialdiagnose und Behandlung. Die psychosoziale Anamnese zeigt, dass v. a. Verlusterlebnisse, wie fehlende berufliche Gratifikation, Verlust naher Bezugspersonen und der Verlust der körperlichen Integrität mit dem Auftreten von depressiven, Angst- und somatoformen Symptomen verbunden sind. Ein psychosomatisches Verständnis bietet für ältere Patienten die Chance auf dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensgeschichte ihre Lebendigkeit und ihre Einzigartigkeit wieder zu entdecken.
Literatur
Zurück zum Zitat Barnett et al (2012) Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. Lancet Vol 380 Barnett et al (2012) Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. Lancet Vol 380
Zurück zum Zitat Busch MA, Maske UE, Ryl L et al. (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56(5-6), 733–739 Busch MA, Maske UE, Ryl L et al. (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56(5-6), 733–739
Zurück zum Zitat Dominguez J (2007) Bedeutung der Psychosomatik im hohen Alter. Vertiefungsarbeit Gerontologie Modul C. Internet Francis J, Kumar A (2013) Psychological treatment for late-life depression. Psychiatr Clin North Am 36: 561–575 Dominguez J (2007) Bedeutung der Psychosomatik im hohen Alter. Vertiefungsarbeit Gerontologie Modul C. Internet Francis J, Kumar A (2013) Psychological treatment for late-life depression. Psychiatr Clin North Am 36: 561–575
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Dornberg M (1992) Krankheit als Lösungsversuch. Eine Kasuistik zum psychosomatischen Krankheitsverständnis im Alter. Z Gerontol 25: 466–470 Fritzsche K, Dornberg M (1992) Krankheit als Lösungsversuch. Eine Kasuistik zum psychosomatischen Krankheitsverständnis im Alter. Z Gerontol 25: 466–470
Zurück zum Zitat Green RC, Cupples LA, Kurz A et al. (2003) Depression as a risk factor for Alzheimer disease: the MIRAGE Study. Arch Neurol 60 (5): 753–759CrossRef Green RC, Cupples LA, Kurz A et al. (2003) Depression as a risk factor for Alzheimer disease: the MIRAGE Study. Arch Neurol 60 (5): 753–759CrossRef
Zurück zum Zitat Gunzelmann, T, Schuhmacher J, Brähler E (2002) Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Giessener Beschwerdebogen. Schmerz 4: 249–254 Gunzelmann, T, Schuhmacher J, Brähler E (2002) Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Giessener Beschwerdebogen. Schmerz 4: 249–254
Zurück zum Zitat Haag A (1985) Psychosomatische Aspekte funktioneller Störungen bei der Bewältigung von Verlusten im Alter in Bergener M, Kark B (Hrsg.) Psychosomatik in der Geriatrie. Steinkopff, Darmstadt S 2–5 Haag A (1985) Psychosomatische Aspekte funktioneller Störungen bei der Bewältigung von Verlusten im Alter in Bergener M, Kark B (Hrsg.) Psychosomatik in der Geriatrie. Steinkopff, Darmstadt S 2–5
Zurück zum Zitat Hegerl U, Zaudig M, Möller HJ (2001) Depression und Demenz im Alter: Abgrenzung, Wechselwirkung, Diagnose, Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef Hegerl U, Zaudig M, Möller HJ (2001) Depression und Demenz im Alter: Abgrenzung, Wechselwirkung, Diagnose, Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München
Zurück zum Zitat Heuft G (2010) Gerontopsychosomatik. In Adler RH et al. (Hrsg). Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Elsevier, Amsterdam S 1185–1193 Heuft G (2010) Gerontopsychosomatik. In Adler RH et al. (Hrsg). Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. Elsevier, Amsterdam S 1185–1193
Zurück zum Zitat Hirsch RD, Schneider HK (1999) Gegenwärtige Grenzen und notwendige Entwicklungen der Alterspsychotherapie, Spektrum 28: 94–97 Hirsch RD, Schneider HK (1999) Gegenwärtige Grenzen und notwendige Entwicklungen der Alterspsychotherapie, Spektrum 28: 94–97
Zurück zum Zitat Hodek et al. (2009) Multimorbidity and health-related quality of life among elderly persons. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52: 1188–1201CrossRef Hodek et al. (2009) Multimorbidity and health-related quality of life among elderly persons. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52: 1188–1201CrossRef
Zurück zum Zitat Holt-Lunstad J, Smith TB, Layton JB (2010) Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS Med 7(7): e100031–6CrossRef Holt-Lunstad J, Smith TB, Layton JB (2010) Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS Med 7(7): e100031–6CrossRef
Zurück zum Zitat Konrad C, Losekam S, Kirchner T (2013) Gedächtnisstörungen bei Depressionen. In: Bartsch T, Falkai P (Hrsg) Gedächtnisstörungen. Springer, Berlin, S 264–278 Konrad C, Losekam S, Kirchner T (2013) Gedächtnisstörungen bei Depressionen. In: Bartsch T, Falkai P (Hrsg) Gedächtnisstörungen. Springer, Berlin, S 264–278
Zurück zum Zitat Konrad C, Losekam S, Zavorotny M (2015) Kognitive Störungen bei unipolarer Depression. Nervenarzt 1–2015 Konrad C, Losekam S, Zavorotny M (2015) Kognitive Störungen bei unipolarer Depression. Nervenarzt 1–2015
Zurück zum Zitat Kringler W (2001) Prävalenz depressiver Störungen bei Patienten mit Schlaganfall. Z Neurophysiol 12: 4 Kringler W (2001) Prävalenz depressiver Störungen bei Patienten mit Schlaganfall. Z Neurophysiol 12: 4
Zurück zum Zitat Luppa M, Sikorski C, Luck T et al. (2012) Age- and genderspecific prevalence of depression in latest-lifesyste matic review and meta-analysis J Affect Disord 136(3): 212–221 Luppa M, Sikorski C, Luck T et al. (2012) Age- and genderspecific prevalence of depression in latest-lifesyste matic review and meta-analysis J Affect Disord 136(3): 212–221
Zurück zum Zitat Maercker A (2003) Alterspsychotherapie. Aktuelle Konzepte und Therapieaspekte. Psychotherapeut 48: 132–149CrossRef Maercker A (2003) Alterspsychotherapie. Aktuelle Konzepte und Therapieaspekte. Psychotherapeut 48: 132–149CrossRef
Zurück zum Zitat Neu P (2009) Wechselwirkungen zwischen Depression und Schlaganfall. Nervenarzt 80: 772–780CrossRef Neu P (2009) Wechselwirkungen zwischen Depression und Schlaganfall. Nervenarzt 80: 772–780CrossRef
Zurück zum Zitat Overbeck G (1984) Krankheit als Anpassung. Suhrkamp, Frankfurt Overbeck G (1984) Krankheit als Anpassung. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Pinquart M, Duberstein PR, Lyness JM (2006) Treatments for later-life depressive conditions: a meta-analytic comparison of pharmacotherapy and psychotherapy. Am J Psychiatry 163(9): 1493–1501CrossRef Pinquart M, Duberstein PR, Lyness JM (2006) Treatments for later-life depressive conditions: a meta-analytic comparison of pharmacotherapy and psychotherapy. Am J Psychiatry 163(9): 1493–1501CrossRef
Zurück zum Zitat Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer, Heidelberg S 45–54CrossRef Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer, Heidelberg S 45–54CrossRef
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Luppa M (2013) Depression im Alter - was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei. Psychiat Prax 40: 173–175 Riedel-Heller SG, Luppa M (2013) Depression im Alter - was trägt die aktuelle epidemiologische Forschung bei. Psychiat Prax 40: 173–175
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland Kapitel 2: Wie geht es Männern? Robert Koch-Institut (2014) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland Kapitel 2: Wie geht es Männern?
Zurück zum Zitat Schmeling-Kluders C, Odensass C (1994) Zur bio-psychosozialen Situation über 65-jähriger internistischer Patienten eines allgemeinen Krankenhauses im Vergleich mit jüngeren Kranken. In Lamprecht F und Johnen R (Hrgb.) Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? VAS, Frankfurt a. M. Schmeling-Kluders C, Odensass C (1994) Zur bio-psychosozialen Situation über 65-jähriger internistischer Patienten eines allgemeinen Krankenhauses im Vergleich mit jüngeren Kranken. In Lamprecht F und Johnen R (Hrgb.) Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? VAS, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). www.gbe-bund.de (Stand: 24.01.2014) Statistisches Bundesamt (2013) Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). www.​gbe-bund.​de (Stand: 24.01.2014)
Zurück zum Zitat Wächtler C (2009) Suizidalität im höheren Lebensalter. Psychotherapie 14. Jahrg. Bd 14, Heft 2, CIP-Medien, München Wächtler C (2009) Suizidalität im höheren Lebensalter. Psychotherapie 14. Jahrg. Bd 14, Heft 2, CIP-Medien, München
Zurück zum Zitat Wilk K, Havers I, Bramesfeld A et al. (2007) Früherkennung von Depression und Prävention von Suizidalität im Alter. Public Health Forum 15 (57): 26–28 Wilk K, Havers I, Bramesfeld A et al. (2007) Früherkennung von Depression und Prävention von Suizidalität im Alter. Public Health Forum 15 (57): 26–28
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2008) Depression und Suizid. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51 (4): 443–450CrossRef Wolfersdorf M (2008) Depression und Suizid. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51 (4): 443–450CrossRef
Zurück zum Zitat Woltersdorf M, Schüler M (2005) Depressionen im Alter. Kohlhammer, Stuttgart Woltersdorf M, Schüler M (2005) Depressionen im Alter. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zebhauser A, Hofmann-Xu L, Baumert J et al. (2014) How much does it hurt to be lonely? Mental and physical differences between older men and women in the KORA-Age Study. Int J Geriatr Psych 29(3): 245–252 Zebhauser A, Hofmann-Xu L, Baumert J et al. (2014) How much does it hurt to be lonely? Mental and physical differences between older men and women in the KORA-Age Study. Int J Geriatr Psych 29(3): 245–252
Zurück zum Zitat Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Radebold H (1992) Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München Heuft G, Kruse A, Radebold H (2006) Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, 2. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München
Metadaten
Titel
Psychosomatik im Alter
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. Margrit Ott
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_22

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.