Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2016

12.05.2016 | Psychotherapie | CME

Ressourcenorientierte Psychotherapie

verfasst von: Dr. Jürgen Brunner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ressourcenorientierung ist transdiagnostisch und integrativ einsetzbar. Ressourcenorientiertes Vorgehen ist mehr als eine bloße Technik, sondern entspricht eher einer therapeutischen Haltung. Störungsspezifische Modelle und Ressourcenorientierung ergänzen sich. Ressourcenaktivierung zielt darauf ab, bereits bestehende Ressourcen für die Erreichung der Therapieziele zu nutzen. Ressourcenorientierung hat viele Vorteile: Das Arbeitsbündnis verbessert sich, der Patient erlebt positive Emotionen in den therapeutischen Sitzungen, die Selbstwirksamkeitserwartungen und das Selbstwertgefühl werden gestärkt, die Problemlösung wird gefördert. Konkrete Methoden zur systematischen Ressourcendiagnostik und zentrale ressourcenaktivierende Interventionen werden in dem Beitrag praxisnah vorgestellt. Eine ausgewogene Balance zwischen Problemaktualisierung und Ressourcenaktivierung ist nötig, damit bei dem Patienten nicht der Eindruck entsteht, sein subjektives Leiden werde bagatellisiert, negiert oder tabuisiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Deubner-Böhme M, Deppe-Schmitz U, Trösken A (2013) Angewandte Ressourcendiagnostik. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 207–234 Deubner-Böhme M, Deppe-Schmitz U, Trösken A (2013) Angewandte Ressourcendiagnostik. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 207–234
Zurück zum Zitat Flückiger C, Wüsten G (2015) Ressourcenaktivierung, 2. Aufl. Huber, Bern Flückiger C, Wüsten G (2015) Ressourcenaktivierung, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44:63–73CrossRef Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44:63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Mentha D (2013) Zur Neurobiologie der Ressourcenorientierung. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 87–129 Mentha D (2013) Zur Neurobiologie der Ressourcenorientierung. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 87–129
Zurück zum Zitat Mentzos S (2015) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen, 7. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Mentzos S (2015) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen, 7. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann L (2013) Imagination als Ressource. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 293–303 Reddemann L (2013) Imagination als Ressource. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 293–303
Zurück zum Zitat Revenstorf D (2013) Ressourcen in der Hypnotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 577–590 Revenstorf D (2013) Ressourcen in der Hypnotherapie. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 577–590
Zurück zum Zitat Rüegg JC (2011) Mind & Body. Schattauer, Stuttgart Rüegg JC (2011) Mind & Body. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Priebe S, Omer S, Giacco D, Slade M (2014) Resource-oriented therapeutic models in psychiatry: conceptual review. Br J Psychiatry 204:256–261CrossRefPubMed Priebe S, Omer S, Giacco D, Slade M (2014) Resource-oriented therapeutic models in psychiatry: conceptual review. Br J Psychiatry 204:256–261CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reicherzer M (2015) Die therapeutische Beziehung in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Psychotherapie 20:117–145 Reicherzer M (2015) Die therapeutische Beziehung in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Psychotherapie 20:117–145
Zurück zum Zitat Schemmel H, Schaller J (2013) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen Schemmel H, Schaller J (2013) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat de Shazer S (2002) Der Dreh, 7. Aufl. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg de Shazer S (2002) Der Dreh, 7. Aufl. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg
Zurück zum Zitat Storch M, Gaab J, Küttel Y, Stüssi AC, Fend H (2007) Psychoneuroendocrine effects of resource-activating stress management training. Health Psychol 26:456–463CrossRefPubMed Storch M, Gaab J, Küttel Y, Stüssi AC, Fend H (2007) Psychoneuroendocrine effects of resource-activating stress management training. Health Psychol 26:456–463CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Willutzki U (2013) Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 61–82 Willutzki U (2013) Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J (Hrsg) Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit, 2. Aufl. dgvt, Tübingen, S 61–82
Zurück zum Zitat Willutzki U, Haas H, Neumann B, Koban C, Schulte D (2004) Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Z Klin Psychol Psychother 33:42–50CrossRef Willutzki U, Haas H, Neumann B, Koban C, Schulte D (2004) Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Z Klin Psychol Psychother 33:42–50CrossRef
Zurück zum Zitat Willutzki U, Teismann T, Schulte D (2012) Psychotherapy for social anxiety disorder: long-term effectiveness or resource-oriented cognitive-behavioral therapy and cognitive therapy in social anxiety disorder. J Clin Psychol 68:581–591CrossRefPubMed Willutzki U, Teismann T, Schulte D (2012) Psychotherapy for social anxiety disorder: long-term effectiveness or resource-oriented cognitive-behavioral therapy and cognitive therapy in social anxiety disorder. J Clin Psychol 68:581–591CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Willutzki U, Teismann T (2013) Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Willutzki U, Teismann T (2013) Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Zarbock G (2014) Praxisbuch Verhaltenstherapie, 4. Aufl. Pabst, Lengerich Zarbock G (2014) Praxisbuch Verhaltenstherapie, 4. Aufl. Pabst, Lengerich
Metadaten
Titel
Ressourcenorientierte Psychotherapie
verfasst von
Dr. Jürgen Brunner
Publikationsdatum
12.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0096-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Psychotherapeut 3/2016 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

Einen Fall verstehen

Schwerpunkt: Komplexe Traumatisierung - Originalien

Muster früher Traumatisierung und die Effekte stationärer Psychotherapie

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.