Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 7/2021

16.03.2021 | Original Article

Ramp vs. step tests: valid alternatives to determine the maximal lactate steady-state intensity?

verfasst von: Kevin Caen, Silvia Pogliaghi, Maarten Lievens, Kobe Vermeire, Jan G. Bourgois, Jan Boone

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aims of this study were (1) to investigate if the respiratory compensation point (RCP) as derived from ramp incremental (RI) exercise could accurately predict the power output (PO) at the maximal lactate steady state (MLSS), and (2) to compare its accuracy with the second lactate threshold (LT2) obtained from step incremental (SI) exercise.

Methods

Nineteen participants performed a RI test (30 W·min−1) to determine RCP, a SI test (30 or 40 W·3 min−1) to determine LT2, and two or more constant work rate (CWR) tests to determine MLSS. For each participant, the \(\dot{\text{V}}\)O2/PO relationship for RI and CWR exercise was established. The ramp-identified PO at RCP was corrected by accounting for the gap between these relationships using the individually determined \(\dot{\text{V}}\) O2/PO regression above GET (RCPcorr-1) or using a fixed regression slope (RCPcorr-2). LT2 was determined using four methods: Dmax, modified Dmax (ModDmax), 4-mM threshold (LT4mM) and an expert-determined LT2 (LT2-expert).

Results

RCPcorr-1 (235 ± 69 W), RCPcorr-2 (228 ± 58 W) and LT2-expert (227 ± 61 W) were not different from MLSS (225 ± 60 W). Dmax (203 ± 53 W) underestimated MLSS, while RCP (280 ± 60 W), ModDmax (235 ± 67 W) and LT4mM (234 ± 68 W) overestimated MLSS. The \(\dot{\text{V}}\)O2 at RCP (3.13 ± 0.79L·min−1) and LT2-expert (2.99 ± 0.19L·min−1) did not differ from MLSS (3.05 ± 0.72 L·min−1).

Conclusion

This study demonstrated that RCP as derived from RI exercise and LT2 as derived from SI exercise can be equally accurate to determine the PO associated with MLSS. Although these results confirmed the suitability of RI and SI tests for this purpose, they also highlighted the importance of an appropriate threshold method selection and the eye of the expert.
Literatur
Zurück zum Zitat Mader A, Liesen H, Heck H, et al (1976) Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmedizin 27:S. 80–88, 5, S. 109–110, 112, 4 Darst Mader A, Liesen H, Heck H, et al (1976) Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmedizin 27:S. 80–88, 5, S. 109–110, 112, 4 Darst
Metadaten
Titel
Ramp vs. step tests: valid alternatives to determine the maximal lactate steady-state intensity?
verfasst von
Kevin Caen
Silvia Pogliaghi
Maarten Lievens
Kobe Vermeire
Jan G. Bourgois
Jan Boone
Publikationsdatum
16.03.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-021-04620-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

European Journal of Applied Physiology 7/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …