Skip to main content
Erschienen in: International Orthopaedics 1/2014

01.01.2014 | Letter to the Editor

Reactive oxygen species-mediated mitochondrial dysfunction plays a critical role in high glucose-induced nucleus pulposus cell injury

verfasst von: Lianjun Yang, Lixin Zhu, Weiren Dong, Yanlin Cao, Lijun Lin, Zijie Rong, Zanjie Zhang, Guofeng Wu

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Park EY, Park JB (2013) High glucose-induced oxidative stress promotes autophagy through mitochondrial damage in rat notochordal cells. Int Orthop. doi:10.1007/s00264-013-2037-8 Park EY, Park JB (2013) High glucose-induced oxidative stress promotes autophagy through mitochondrial damage in rat notochordal cells. Int Orthop. doi:10.​1007/​s00264-013-2037-8
2.
Zurück zum Zitat Hunter CJ, Matyas JR, Duncan NA (2004) Cytomorphology of notochordal and chondrocytic cells from the nucleus pulposus:a species comparison. J Anat 205:357–362PubMedCrossRef Hunter CJ, Matyas JR, Duncan NA (2004) Cytomorphology of notochordal and chondrocytic cells from the nucleus pulposus:a species comparison. J Anat 205:357–362PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Yang F, Leung VY, Luk KD, Chan D, Cheung KM (2009) Injury-induced sequential transformation of notochordal nucleus pulposus to chondrogenic and fibrocartilaginous phenotype in the mouse. J Pathol 218:113–121PubMedCrossRef Yang F, Leung VY, Luk KD, Chan D, Cheung KM (2009) Injury-induced sequential transformation of notochordal nucleus pulposus to chondrogenic and fibrocartilaginous phenotype in the mouse. J Pathol 218:113–121PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Han D, Ding Y, Liu SL, Wang G, Si IC, Wang X, Cui L, Huang D (2009) Double role of Fas ligand in the apoptosis of intervertebral disc cells in vitro. Acta Biochim Biophys Sin 41:938–947, ShanghaiPubMedCrossRef Han D, Ding Y, Liu SL, Wang G, Si IC, Wang X, Cui L, Huang D (2009) Double role of Fas ligand in the apoptosis of intervertebral disc cells in vitro. Acta Biochim Biophys Sin 41:938–947, ShanghaiPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yang L, Zhu L, Cao Y, Wang K (2013) Whether reactive oxygen species plays a critical role in intrinsic (mitochondrial) pathway-mediated apoptosis in notochordal cells under high glucose concentrations? Int Orthop 37:1649–1650PubMedCrossRef Yang L, Zhu L, Cao Y, Wang K (2013) Whether reactive oxygen species plays a critical role in intrinsic (mitochondrial) pathway-mediated apoptosis in notochordal cells under high glucose concentrations? Int Orthop 37:1649–1650PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Reactive oxygen species-mediated mitochondrial dysfunction plays a critical role in high glucose-induced nucleus pulposus cell injury
verfasst von
Lianjun Yang
Lixin Zhu
Weiren Dong
Yanlin Cao
Lijun Lin
Zijie Rong
Zanjie Zhang
Guofeng Wu
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-013-2144-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

International Orthopaedics 1/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.