Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Regelverstöße

verfasst von : Dr. med. MBA Alexander Euteneier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Regeln basieren seltener als erwartet auf wissenschaftlicher Evidenz sondern sind häufig erfahrungsgeleitet. Sie sind besonders effektiv bei Routineprozeduren. Regelverstöße unterscheiden sich grundsätzlich von Fehlern durch ihre Intentionalität. Ursachen für Regelverstöße auf organisationaler Ebene sind u. a. widersprüchliche oder falsche Zielvorgaben, Intransparenz und fehlende Compliancestrukturen, eine schlechte Qualität der Regelgestaltung oder fehlende Integration in bestehende Regelwerke. Individuelle Ursachen finden sich z. B. in einer der 5 gefährlichen Grundhaltungen, wie fehlender Reflexions- und Kritikfähigkeit oder Selbstüberschätzung. Es besteht die Gefahr, dass Organisationen verstärkt mit einer Überregulierung reagieren, was zwangsläufig die Wahrscheinlichkeit von Regelverstößen erhöht. Erfolgsversprechender ist ein gezieltes Angehen der Ursachen unter Anwendung eines verhaltensbezogenen Ansatzes, weniger ein auf Angst basierendem Sanktionsmodell.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer H (2008) Innovationen und Innovationstransfer in der Chirurgie. Vortrag Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln (zitiert aus Siewert JR (2008) DMW 133: 560 Bauer H (2008) Innovationen und Innovationstransfer in der Chirurgie. Vortrag Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln (zitiert aus Siewert JR (2008) DMW 133: 560
Zurück zum Zitat Costa S-D (2014) Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Ärztebl International 111 (38): 1556 Costa S-D (2014) Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Ärztebl International 111 (38): 1556
Zurück zum Zitat Euteneier A (2014) Risikomanagement: Umgang mit Regelverstößen. Dtsch Arztebl International 111 (37): 1504 Euteneier A (2014) Risikomanagement: Umgang mit Regelverstößen. Dtsch Arztebl International 111 (37): 1504
Zurück zum Zitat Gawande A (2009) The Checklist Manifesto, How to get things right. Metropolitan Books. New York Gawande A (2009) The Checklist Manifesto, How to get things right. Metropolitan Books. New York
Zurück zum Zitat Goodrick E, Salancik GR (1996) Organizational discretion in responding to institutional practices: Hospitals and cesarean births. Administrative Science Quarterly 41: 1–28CrossRef Goodrick E, Salancik GR (1996) Organizational discretion in responding to institutional practices: Hospitals and cesarean births. Administrative Science Quarterly 41: 1–28CrossRef
Zurück zum Zitat Hudson PTW, et al. (1998) Bending the Rules II Why do people break rules or fail to follow procedures? and What can you do about it? The Violation Manual Version 1.3. Leiden University & Manchester University (Report for Shell International Exploration and production) Hudson PTW, et al. (1998) Bending the Rules II Why do people break rules or fail to follow procedures? and What can you do about it? The Violation Manual Version 1.3. Leiden University & Manchester University (Report for Shell International Exploration and production)
Zurück zum Zitat Hudson PTW, et al. (1998) Bending The Rules: Managing Violation in the Workplace. Research Gate Hudson PTW, et al. (1998) Bending The Rules: Managing Violation in the Workplace. Research Gate
Zurück zum Zitat Jordan P, et al. (2011) Human Factors in Cockpit. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York Jordan P, et al. (2011) Human Factors in Cockpit. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York
Zurück zum Zitat Kluge A (2011) Begünstigende Faktoren für Regelverstöße in Organisationen. Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training Ausgabe 18, Jan/Feb/März 2011 Kluge A (2011) Begünstigende Faktoren für Regelverstöße in Organisationen. Komplexität und Lernen, Newsletter für Organisationales Lernen, Simulation und Training Ausgabe 18, Jan/Feb/März 2011
Zurück zum Zitat Pronovost P, et al. (2006) An Intervention to Decrease Catheter-Related Bloodstream Infections in the ICU. New England Journal of Medicine 355 (26): 2725–2732CrossRefPubMed Pronovost P, et al. (2006) An Intervention to Decrease Catheter-Related Bloodstream Infections in the ICU. New England Journal of Medicine 355 (26): 2725–2732CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham
Zurück zum Zitat Reason J, et al. (1998) Organizational controls and safety: the variety of rule related behavior. Journal of Occupational and Organizational Psychology 71: 289–304CrossRef Reason J, et al. (1998) Organizational controls and safety: the variety of rule related behavior. Journal of Occupational and Organizational Psychology 71: 289–304CrossRef
Zurück zum Zitat Verschuur W., et al. (1996) Violations of Rules and Procedures: Results of an Item Analysis and Tests of the Behavioural Cause Model. Field Study NAM and Shell Expro Aberdeen. Report Leiden University of SIEP Verschuur W., et al. (1996) Violations of Rules and Procedures: Results of an Item Analysis and Tests of the Behavioural Cause Model. Field Study NAM and Shell Expro Aberdeen. Report Leiden University of SIEP
Zurück zum Zitat Wachter, RM (2012) Understanding Patient Safety, 2nd ed. McGraw-Hill, New York Wachter, RM (2012) Understanding Patient Safety, 2nd ed. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Waterman AD, et al. (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Qual Patient Saf 33 (8): 467–476PubMed Waterman AD, et al. (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Qual Patient Saf 33 (8): 467–476PubMed
Metadaten
Titel
Regelverstöße
verfasst von
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_13

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.