Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

260. Rett-Syndrom

verfasst von : Bernd Wilken, Folker Hanefeld

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Rett-Syndrom wurde 1966 erstmalig vom Wiener Kinderneurologen Andreas Rett beschrieben. Er fand eine Entwicklungsstörung bei Mädchen mit wieder zu erkennenden Handstereotypien. Zusätzlich beschrieb er eine Hyperammonämie bei diesen Kindern. Die Beobachtungen wurden in der Wiener medizinischen Wochenschrift publiziert, die Hyperammonämie beruhte aber auf einem Messfehler. In der Folge geriet das Krankheitsbild in Vergessenheit und wurde erst 1983 von B. Hagberg „wiederentdeckt“ und bei 30 Mädchen beschrieben. 1999 wurde das ursächliche Gen entdeckt und in der Folge der Pathomechanismus immer weiter aufgeklärt. Im Jahr 2010 wurden die diagnostischen Kriterien überarbeitet und veröffentlicht. Eine kausale Therapie existiert zur Zeit nicht, eine Gentherapie ist aber in Vorbereitung. Eine Zulassung für diese Behandlung ist aber im Augenblick noch nicht erteilt. Weitere Ansätze sind eine Proteinersatztherapie, die aber von der klinischen Anwendung noch entfernt ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Amir RE et al (1999) Rett syndrome is caused by mutations in X-linked MECP2, encoding methyl-CpG-binding protein 2. Nat Genet 23:185–188CrossRef Amir RE et al (1999) Rett syndrome is caused by mutations in X-linked MECP2, encoding methyl-CpG-binding protein 2. Nat Genet 23:185–188CrossRef
Zurück zum Zitat Cianfaglione R et al (2016) Ageing in Rett syndrome. J Intellect Disabil Res 60:182–190CrossRef Cianfaglione R et al (2016) Ageing in Rett syndrome. J Intellect Disabil Res 60:182–190CrossRef
Zurück zum Zitat Guy J et al (2007) Reversal of neurological defects in a mouse model of Rett syndrome. Science 315:1143–1147CrossRef Guy J et al (2007) Reversal of neurological defects in a mouse model of Rett syndrome. Science 315:1143–1147CrossRef
Zurück zum Zitat Hagberg B (1983) A progressive syndrome of autism, dementia, ataxia, and loss of purposeful hand use in girls: Rett’s syndrome: report of 35 cases. Ann Neurol 14:471–479CrossRef Hagberg B (1983) A progressive syndrome of autism, dementia, ataxia, and loss of purposeful hand use in girls: Rett’s syndrome: report of 35 cases. Ann Neurol 14:471–479CrossRef
Zurück zum Zitat Halbach NSJ et al (2013) Aging in Rett syndrome: a longitudinal study. Clin Genet 84:223–229CrossRef Halbach NSJ et al (2013) Aging in Rett syndrome: a longitudinal study. Clin Genet 84:223–229CrossRef
Zurück zum Zitat Hanefeld F (1985) The clinical pattern of the Rett syndrome. Brain Develop 7:320–325CrossRef Hanefeld F (1985) The clinical pattern of the Rett syndrome. Brain Develop 7:320–325CrossRef
Zurück zum Zitat Killian JT et al (2017) Scoliosis in Rett syndrome: progression, comorbidities, and predictors. Pediatr Neurol 70:20–25CrossRef Killian JT et al (2017) Scoliosis in Rett syndrome: progression, comorbidities, and predictors. Pediatr Neurol 70:20–25CrossRef
Zurück zum Zitat Neul JL et al (2010) Rett syndrome: revised diagnostic criteria and nomenclature. Ann Neurol 68:944–950CrossRef Neul JL et al (2010) Rett syndrome: revised diagnostic criteria and nomenclature. Ann Neurol 68:944–950CrossRef
Zurück zum Zitat Tarquinio DC et al (2015a) The changing face of survival in Rett syndrome and MECP2-related disorders. Pediatr Neurol 53:402–411CrossRef Tarquinio DC et al (2015a) The changing face of survival in Rett syndrome and MECP2-related disorders. Pediatr Neurol 53:402–411CrossRef
Zurück zum Zitat Tarquinio DC et al (2015b) Age of diagnosis in Rett syndrome: pattern of recognition among diagnosticians and risk factors for late diagnosis. Pediatr Neurol 52(6):585–591 Tarquinio DC et al (2015b) Age of diagnosis in Rett syndrome: pattern of recognition among diagnosticians and risk factors for late diagnosis. Pediatr Neurol 52(6):585–591
Zurück zum Zitat Wémeau JL, Pigeyre M, Proust-Lemoine E et al (2008) Beneficial effects of propylthiouracil plus L-thyroxine treatment in a patient with a mutation in MCT8. J Clin Endocrinol Metab 93:2084–2088CrossRef Wémeau JL, Pigeyre M, Proust-Lemoine E et al (2008) Beneficial effects of propylthiouracil plus L-thyroxine treatment in a patient with a mutation in MCT8. J Clin Endocrinol Metab 93:2084–2088CrossRef
Zurück zum Zitat Zweier M et al (2010) Mutations in MEF2C from the 5q14.3q15 microdeletation syndrome region area frequent cause of severe mental retardation and dimish MECP2 and CDKL5 expression. Hum Mutat 31:722–733CrossRef Zweier M et al (2010) Mutations in MEF2C from the 5q14.3q15 microdeletation syndrome region area frequent cause of severe mental retardation and dimish MECP2 and CDKL5 expression. Hum Mutat 31:722–733CrossRef
Metadaten
Titel
Rett-Syndrom
verfasst von
Bernd Wilken
Folker Hanefeld
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_253

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.