Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 3/2016

24.02.2016 | Case report

Riedel’s Thyroiditis Mimicking as Anaplastic Thyroid Carcinoma: Unusual Presentation

verfasst von: Arsheed Hussain hakeem, Sreerenjini Kaithaparambil Chandramathyamma, Imtiyaz Hussain Hakeem, Fozia Jeelani Wani, Ramesh Gomez

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Riedel’s thyroiditis is a rare inflammatory process which not only involves thyroid gland but also the surrounding vital structures. It may also be associated with various forms of systemic fibrotic disorders. The exact etiology is not known, but currently most favored view is that of a localized form of systemic fibrotic process. We report a case of Riedel’s thyroiditis in a patient, highlighting a rare presentation mimicking anaplastic carcinoma. Clinical awareness of such presentation of Riedel’s thyroiditis would enhance our ability to make this diagnosis promptly. Apart from avoiding or minimizing aggressive surgical intervention, awareness of such clinical entity may avoid complications and hence morbidity. Our case also highlights the difficulty in histological diagnosis which is very important to rule out malignancy and avoiding any major surgical intervention fraught with complications. Good response to high dose steroids as seen in our case is the current accepted treatment of choice.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Riedel BMCL (1896) Die chronische, zur bildung eisenharter tumoren fuhrende entzundung der schilddruse. Verh Dtsch Ges Pathol Chir 26:101 Riedel BMCL (1896) Die chronische, zur bildung eisenharter tumoren fuhrende entzundung der schilddruse. Verh Dtsch Ges Pathol Chir 26:101
2.
Zurück zum Zitat Sheu SY, Schmid KW (2003) Inflammatory diseases of the thyroid gland. epidemiology, symptoms and morphology. Pathologe 24:339–347CrossRefPubMed Sheu SY, Schmid KW (2003) Inflammatory diseases of the thyroid gland. epidemiology, symptoms and morphology. Pathologe 24:339–347CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat de Lange WE, Freling NJ, Molenaar WM, Doorenbos H (1989) Invasive fibrous thyroiditis (Riedel’s struma): a manifestation of multifocal fibrosclerosis? A case report with review of the literature. Q J Med 72:709–717PubMed de Lange WE, Freling NJ, Molenaar WM, Doorenbos H (1989) Invasive fibrous thyroiditis (Riedel’s struma): a manifestation of multifocal fibrosclerosis? A case report with review of the literature. Q J Med 72:709–717PubMed
4.
Zurück zum Zitat Zimmermann-Belsing T, Feldt-Rasmussen U (1994) Riedel’s thyroiditis: an autoimmune or primary fibrotic disease? J Intern Med 235:271–274CrossRefPubMed Zimmermann-Belsing T, Feldt-Rasmussen U (1994) Riedel’s thyroiditis: an autoimmune or primary fibrotic disease? J Intern Med 235:271–274CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Guimaraes VC. Subacute and Reidel’s thyroiditis. In: Jameson JL, De Groot LJ, eds. Endocrinology: adult and pediatric. 6th ed. Philadelphia: Elsevier 2010 1600–1603 Guimaraes VC. Subacute and Reidel’s thyroiditis. In: Jameson JL, De Groot LJ, eds. Endocrinology: adult and pediatric. 6th ed. Philadelphia: Elsevier 2010 1600–1603
7.
Zurück zum Zitat Fatourechi MM, Hay ID, McIver B, Sebo TJ, Fatourechi V (2011) Invasive fibrous thyroiditis (Riedel’s thyroiditis): the Mayo Clinic experience 1976–2008. Thyroid 21:765–772CrossRefPubMed Fatourechi MM, Hay ID, McIver B, Sebo TJ, Fatourechi V (2011) Invasive fibrous thyroiditis (Riedel’s thyroiditis): the Mayo Clinic experience 1976–2008. Thyroid 21:765–772CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Perimenis P, Marcelli S, Leteurtre E, Vantyghem MC, JL W’m (2008) Riedel’s thyroiditis: current aspects. Presse Med 37:1015–1021CrossRefPubMed Perimenis P, Marcelli S, Leteurtre E, Vantyghem MC, JL W’m (2008) Riedel’s thyroiditis: current aspects. Presse Med 37:1015–1021CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Clark CP, Vanderpool D, Preskitt JT (1991) The response of retroperitoneal fibrosis to tamoxifen. Surgery 109:502–506PubMed Clark CP, Vanderpool D, Preskitt JT (1991) The response of retroperitoneal fibrosis to tamoxifen. Surgery 109:502–506PubMed
10.
Zurück zum Zitat Levy JM, Hasney CP, Friedlander PL, Kandil E, Occhipinti EA, Kahn MJ (2010) Combined mycophenolate mofetil and prednisone therapy in tamoxifen- and prednisone-resistant Reidel’s thyroiditis. Thyroid 20:105–107CrossRefPubMed Levy JM, Hasney CP, Friedlander PL, Kandil E, Occhipinti EA, Kahn MJ (2010) Combined mycophenolate mofetil and prednisone therapy in tamoxifen- and prednisone-resistant Reidel’s thyroiditis. Thyroid 20:105–107CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Riedel’s Thyroiditis Mimicking as Anaplastic Thyroid Carcinoma: Unusual Presentation
verfasst von
Arsheed Hussain hakeem
Sreerenjini Kaithaparambil Chandramathyamma
Imtiyaz Hussain Hakeem
Fozia Jeelani Wani
Ramesh Gomez
Publikationsdatum
24.02.2016
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-016-0513-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Indian Journal of Surgical Oncology 3/2016 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.