Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 6/2023

14.12.2023 | Septorhinoplastik | Fortbildung

Nachblutung bei Septorhinoplastik

Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt

verfasst von: Prof. Dr. med. Olaf Michel

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Mastzell-Aktivierungserkrankung ist nur Wenigen geläufig, obwohl sie unter Umständen zu postoperativen Problemen beitragen kann. Bei einer jungen Patientin mit Zeichen dieser Erkrankung traten nach einer Septorhinoplastik starke rezidivierende Blutungen auf, die zu Krankenhausbehandlungen führten. Das Operationsergebnis wurde durch die Blutstillungen nicht besser. Hätte der Operateur den Verdacht auf ein solches Krankheitsbild haben können und eine Diagnostik durchführen müssen? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fenger H. Patientenaufklärung in der ästhetischen Chirurgie [Informed consent in aesthetic plastic surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2006;38(1):64-7 Fenger H. Patientenaufklärung in der ästhetischen Chirurgie [Informed consent in aesthetic plastic surgery]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2006;38(1):64-7
2.
Zurück zum Zitat Schmid C et al. Die therapeutische Aufklärung. Z Herz Thorax Gefasschir. 2002;16(5):248-50 Schmid C et al. Die therapeutische Aufklärung. Z Herz Thorax Gefasschir. 2002;16(5):248-50
3.
Zurück zum Zitat Schneider G et al. Aus der Gutachtenpraxis: Der Operationsbericht aus gutachterlicher Sicht. Laryngorhinootologie. 2011;90(1):34-7 Schneider G et al. Aus der Gutachtenpraxis: Der Operationsbericht aus gutachterlicher Sicht. Laryngorhinootologie. 2011;90(1):34-7
4.
Zurück zum Zitat Berghaus A. Offene oder geschlossene Technik? HNO. 58(9):878-81 Berghaus A. Offene oder geschlossene Technik? HNO. 58(9):878-81
5.
Zurück zum Zitat Scheithauer M et al. Akzeptanz und Qualität der Kolumellanarbe nach offener Septorhinoplastik. Laryngorhinootologie. 2013;92(7):458-61 Scheithauer M et al. Akzeptanz und Qualität der Kolumellanarbe nach offener Septorhinoplastik. Laryngorhinootologie. 2013;92(7):458-61
7.
Zurück zum Zitat Halewyck S et al. A review of nasal dorsal hump reduction techniques, with a particular emphasis on a comparison of component and composite removal. B-ENT. 2010;6 Suppl 15:41-8 Halewyck S et al. A review of nasal dorsal hump reduction techniques, with a particular emphasis on a comparison of component and composite removal. B-ENT. 2010;6 Suppl 15:41-8
8.
Zurück zum Zitat Behrbohm H. Rhinoplastik. Chirurgie der Nasenpyramide. J Ästhet Chir. 2017;10(1):35-42 Behrbohm H. Rhinoplastik. Chirurgie der Nasenpyramide. J Ästhet Chir. 2017;10(1):35-42
9.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Dacho A. Fehler und Gefahren: Die ästhetische Rhinoplastik sowie Brauen-, Lid- und -Ohrmuschelkorrektur. Laryngorhinootologie. 2013;92(Suppl 1):S73-S87 Gubisch W, Dacho A. Fehler und Gefahren: Die ästhetische Rhinoplastik sowie Brauen-, Lid- und -Ohrmuschelkorrektur. Laryngorhinootologie. 2013;92(Suppl 1):S73-S87
10.
Zurück zum Zitat Wagner W, Schraven SP. Spreader grafts in der Septorhinoplastik. Laryngorhinootologie. 2011;90(5):264-274. Wagner W, Schraven SP. Spreader grafts in der Septorhinoplastik. Laryngorhinootologie. 2011;90(5):264-274.
11.
Zurück zum Zitat Daele JJ et al. Consensus in rhinoplasty. B-ENT. 2010;6(Suppl 15):109-13 Daele JJ et al. Consensus in rhinoplasty. B-ENT. 2010;6(Suppl 15):109-13
12.
Zurück zum Zitat Sido B et al. Chirurgische Eingriffe an Patienten mit Mastzellüberaktivitätserkrankung. Chirurg. 2014;85(4):327-33 Sido B et al. Chirurgische Eingriffe an Patienten mit Mastzellüberaktivitätserkrankung. Chirurg. 2014;85(4):327-33
13.
Zurück zum Zitat Hinkelbein J et al. Mastozytose: Pathologie und anästhesiologische Implikationen für die Praxis. Klin Anästhesie. 2009;50(9):508-18 Hinkelbein J et al. Mastozytose: Pathologie und anästhesiologische Implikationen für die Praxis. Klin Anästhesie. 2009;50(9):508-18
14.
Zurück zum Zitat Afrin LB et al. Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global „consensus-2“. Diagnosis (Berl). 2020;8(2):137-52 Afrin LB et al. Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global „consensus-2“. Diagnosis (Berl). 2020;8(2):137-52
15.
Zurück zum Zitat Schnedl WJ et al. Evaluation of symptoms and symptom combinations in histamine intolerance. Intest Res. 2019;17(3):427-33 Schnedl WJ et al. Evaluation of symptoms and symptom combinations in histamine intolerance. Intest Res. 2019;17(3):427-33
16.
Zurück zum Zitat Cimolai N. Comparing histamine intolerance and non-clonal mast cell activation syndrome. Intest Res. 2020;18(1):134-5 Cimolai N. Comparing histamine intolerance and non-clonal mast cell activation syndrome. Intest Res. 2020;18(1):134-5
17.
Zurück zum Zitat Stolze I et al. Histaminintoleranz imitiert anorexia nervosa. Hautarzt. 2010;61(9):776-8 Stolze I et al. Histaminintoleranz imitiert anorexia nervosa. Hautarzt. 2010;61(9):776-8
18.
Zurück zum Zitat Seidel H et al. Effects of Primary Mast Cell Disease on Hemostasis and Erythropoiesis. Int J Mol Sci. 2021;22(16):8960 Seidel H et al. Effects of Primary Mast Cell Disease on Hemostasis and Erythropoiesis. Int J Mol Sci. 2021;22(16):8960
19.
Zurück zum Zitat Seidel H et al. Bleeding diathesis in patients with mast cell activation disease. Thromb Haemost. 2011;106(5):987-9 Seidel H et al. Bleeding diathesis in patients with mast cell activation disease. Thromb Haemost. 2011;106(5):987-9
Metadaten
Titel
Nachblutung bei Septorhinoplastik
Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt
verfasst von
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8658-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

HNO Nachrichten 6/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.