Skip to main content
Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2013

Open Access 01.10.2013 | Poster presentation

Serum osteocalcin levels in girls with central precocious puberty

verfasst von: Young Jun Rhie, Hyo Kyoung Nam, Kee Hyoung Lee

Erschienen in: International Journal of Pediatric Endocrinology | Sonderheft 1/2013

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Objectives

Bone plays metabolic roles through osteocalcin(OC) when it is released into the systemic circulation in uncarboxylated form. Identified novel metabolic roles of OC include increasing insulin secretion and sensitivity, energy expenditure, reduction of fat mass and mitochondrial proliferation and functional enhancement. The onset of puberty can be influenced metabolic factors. This study was aimed to determine serum OC levels in girls with central precocious puberty(CPP) and to investigate the effects of OC on the onset of puberty.

Methods

Serum OC levels of girls CPP (n=30) and their age-matched controls (n=30) were measured. GnRH stimulation test was performed in CPP group. Bone age was determined in all subjects.

Results

Serum OC levels were significantly higher in CPP group compared with control group (76.8 ± 10.5 vs. 61.6 ± 15.1ng/mL, p=0.001). Serum OC levels were correlated with peak LH levels during GnRH stimulation test (r=0.348, p=0.037), bone age (r=0.403, p=0.010) and bone age advance (r=0.323, p=0.042), but not related to age, height, weight and BMI.

Conclusions

Serum OC seems to be associated with the onset of puberty leaving casual relations unresolved.
This article is published under license to BioMed Central Ltd. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​2.​0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
Metadaten
Titel
Serum osteocalcin levels in girls with central precocious puberty
verfasst von
Young Jun Rhie
Hyo Kyoung Nam
Kee Hyoung Lee
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
BioMed Central
DOI
https://doi.org/10.1186/1687-9856-2013-S1-P79

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

International Journal of Pediatric Endocrinology 1/2013 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.