Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 3/2024

16.02.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Lokalisierte Sklerodermie

verfasst von: Dr. med. Suzan Al-Gburi, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Prof. Dr. med. Pia Moinzadeh

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte LoS. Allen Erscheinungen liegt primär eine chronisch progrediente Fibrose der Haut bzw. hautnahen Strukturen zugrunde. Eine Beteiligung der inneren Organe bzw. der Übergang in eine systemische Sklerose ist definitionsgemäß ausgeschlossen. Dabei werden Formen unterschieden, die in erster Linie die Haut (bis zur Dermis) oder einen schweren Befall mit Beteiligung von subkutanem Fettgewebe, Muskelfaszie bzw. Muskulatur aufweisen. Für die klinische Diagnose ist eine eingehende Untersuchung erforderlich. Zur besseren Befundvergleichbarkeit sollten eine Fotodokumentation und die Anwendung von klinischen Scores durchgeführt werden. Bei den oberflächlichen Unterformen wird zunächst die Anwendung von topischen Glukokortikosteroiden, Calcineurininhibitoren oder eine Phototherapie empfohlen. Dahingegen sollte bei den schweren Formen mit Tiefenbeteiligung oder insgesamt auch bei Therapierefraktärität zunächst die Diagnostik erweitert und frühzeitig eine Systemtherapie eingeleitet werden. Gerade bei den gelenkübergreifenden bzw. extremitätenbetonten Formen der linearen LoS oder bei Kopf-Hals-Beteiligung wie bei „en coup de sabre“, Parry-Romberg-Syndrom, aber auch anderen, schwergradig verlaufenden Formen mit einer muskuloskeletalen Beteiligung sollte eine MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung veranlasst werden. Je nach Lokalisation sollte eine ophthalmologische, neurologische, kieferorthopädische bzw. rheumatologisch oder orthopädische Vorstellung notwendig sein. Für die Systemtherapie wird als Mittel der ersten Wahl Methotrexat allein oder in Kombination mit systemischen Glukokortikosteroiden als Stoßtherapie empfohlen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kreuter A, Moinzadeh P, Kinberger M et al (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie zirkumskripten Sklerodermie. AWMF-Register-Nr 013-066, 2023, S 13–66 Kreuter A, Moinzadeh P, Kinberger M et al (2023) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie zirkumskripten Sklerodermie. AWMF-Register-Nr 013-066, 2023, S 13–66
5.
Zurück zum Zitat Hunzelmann N, Krieg T (2018) Sklerodermie. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R et al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 919–936CrossRef Hunzelmann N, Krieg T (2018) Sklerodermie. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R et al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 919–936CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Knobler R, Moinzadeh P, Hunzelmann N et al (2017) European dermatology Forum S1-guideline on the diagnosis and treatment of sclerosing diseases of the skin, Part 1: localized scleroderma, systemic sclerosis and overlap syndromes. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1401–1424. https://doi.org/10.1111/jdv.14458CrossRefPubMed Knobler R, Moinzadeh P, Hunzelmann N et al (2017) European dermatology Forum S1-guideline on the diagnosis and treatment of sclerosing diseases of the skin, Part 1: localized scleroderma, systemic sclerosis and overlap syndromes. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1401–1424. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​14458CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Peterson LS, Nelson AM, Su WP et al (1997) The epidemiology of morphea (localized scleroderma) in Olmsted County 1960–1993. J Rheumatol 24:73–80PubMed Peterson LS, Nelson AM, Su WP et al (1997) The epidemiology of morphea (localized scleroderma) in Olmsted County 1960–1993. J Rheumatol 24:73–80PubMed
15.
Zurück zum Zitat Gordon M, Lebwohl M (1998) Generalized morphea. Mt Sinai J Med 65:308PubMed Gordon M, Lebwohl M (1998) Generalized morphea. Mt Sinai J Med 65:308PubMed
16.
Zurück zum Zitat Diaz-Perez JL, Connolly SM, Winkelmann RK (1980) Disabling pansclerotic morphea of children. Arch Dermatol 116:169–173CrossRefPubMed Diaz-Perez JL, Connolly SM, Winkelmann RK (1980) Disabling pansclerotic morphea of children. Arch Dermatol 116:169–173CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Cohen HJ, Frank SB (1965) Linear scleroderma. Arch Dermatol 92:339–342PubMed Cohen HJ, Frank SB (1965) Linear scleroderma. Arch Dermatol 92:339–342PubMed
28.
Zurück zum Zitat Jablonska S (1975) Facial hemiatrophy and it’s relation to localized scleroderma. Scleroderma and pseudoscleroderma PZWL, Warsaw 1975:537–548. Jablonska S (1975) Facial hemiatrophy and it’s relation to localized scleroderma. Scleroderma and pseudoscleroderma PZWL, Warsaw 1975:537–548.
38.
Zurück zum Zitat Scolozzi P, Herzog G (2014) Total mandibular subapical osteotomy and Le Fort I osteotomy using piezosurgery and computer-aided designed and manufactured surgical splints: a favorable combination of three techniques in the management of severe mouth asymmetry in Parry-Romberg syndro. J Oral Maxillofac Surg Med Pathol 72:991–999. https://doi.org/10.1016/j.joms.2013.09.044CrossRef Scolozzi P, Herzog G (2014) Total mandibular subapical osteotomy and Le Fort I osteotomy using piezosurgery and computer-aided designed and manufactured surgical splints: a favorable combination of three techniques in the management of severe mouth asymmetry in Parry-Romberg syndro. J Oral Maxillofac Surg Med Pathol 72:991–999. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joms.​2013.​09.​044CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Defabianis P (2003) Movement of the temporomandibular joint with effects on facial development. 28:33–38 Defabianis P (2003) Movement of the temporomandibular joint with effects on facial development. 28:33–38
50.
Zurück zum Zitat Keyal U, Bhatta AK, Wang XL (2017) UVA1 a promising approach for scleroderma. Am J Transl Res 9:4280–4287PubMedPubMedCentral Keyal U, Bhatta AK, Wang XL (2017) UVA1 a promising approach for scleroderma. Am J Transl Res 9:4280–4287PubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Wlaschek M, Peus D, Achterberg V et al (1997) Protease inhibitors protect growth factor activity in chronic wounds. Br J Dermatol 137:646CrossRefPubMed Wlaschek M, Peus D, Achterberg V et al (1997) Protease inhibitors protect growth factor activity in chronic wounds. Br J Dermatol 137:646CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Scharffetter-Kochanek K, Wlaschek M, Brenneisen P et al (1997) UV-induced reactive oxygen species in photocarcinogenesis and photoaging. Biol Chem 378:1247–1257PubMed Scharffetter-Kochanek K, Wlaschek M, Brenneisen P et al (1997) UV-induced reactive oxygen species in photocarcinogenesis and photoaging. Biol Chem 378:1247–1257PubMed
60.
Zurück zum Zitat Strong AL, Rubin JP, Kozlow JH et al (2019) Fat grafting for the treatment of scleroderma. Plast Reconstr Surg 144: Strong AL, Rubin JP, Kozlow JH et al (2019) Fat grafting for the treatment of scleroderma. Plast Reconstr Surg 144:
Metadaten
Titel
Lokalisierte Sklerodermie
verfasst von
Dr. med. Suzan Al-Gburi
Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Prof. Dr. med. Pia Moinzadeh
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05297-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Dermatologie 3/2024 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Einführung zum Thema

Fibrosierende Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.