Skip to main content

Die Dermatologie

Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete

1997 - 2023
Jahrgänge
335
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 10/2023
Energy-based devices
Aktuelle Ausgabe

Haut im Alter

In der Septemberausgabe dreht sich alles um altersrelevanten Dermatosen und ihre Besonderheiten. Die Autorinnen und Autoren thematisieren nicht nur die zugrunde liegenden Ursachen, sondern stellen auch neue Konzepte vor, wie man Alterung nicht nur in der Haut, sondern auch in anderen Organen beeinflussen kann.

Lymphologie

Die Augustausgabe widmet sich der aktuellen Forschung zum Lymphödem, der Genetik und der Adipositas, und der Lipohyperplasia dolorosa, und zwar der Klinik und Untersuchung, dem vernachlässigten Symptom Schmerz und den Herausforderungen für die Psyche.

Fertilitätserhalt

Die Juliausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" zeigt auf, wie wichtig das Thema Fertilität und ihr Erhalt bei onkologischen Erkrankungen ist, insbesondere beim Malignen Melanom, das häufig bei jungen Frauen auftritt.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

07.09.2023 | Rosazea | CME-Kurs

Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Rosazea ist eine häufige, chronisch entzündliche Dermatose des Gesichts mit variablem Auftreten. Der CME-Kurs informiert Sie über die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Rosazea, die um ein neues Kapitel über psychosoziale Aspekte und Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien erweitert wurde.

06.08.2023 | Botulinumtoxin | CME-Kurs

Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Die modernen minimal-invasiven Injektionsverfahren mit Botulinumtoxin und Hyaluronsäure-Fillern erfordern die Kenntnis der anatomische Strukturen und der dreidimensionalen Anordnung des Gesichts. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den anatomischen Schichten, ihrer Funktion sowie zu ausgewählten Behandlungsprinzipien der Injektionsanatomie.

03.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Nützliches Wissen zu Tätowierungen

Dieser CME-Kurs beschreibt die neuen Regularien, die REACH(Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)-Verordnung, gesetzliche Grundlagen und staatliche Kontrolle zum Thema Tätowierungen. Außerdem gibt er Ihnen eine Übersicht über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln sowie wichtige kutane Nebenwirkungen nach Tätowierung.

11.06.2023 | Operative Dermatologie | CME-Kurs

Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie im dermatochirurgischen Alltag

Die MKC hat sich in der Dermatochirurgie etabliert und umfasst diverse Methoden, um die histologisch nachgewiesene vollständige Entfernung maligner Tumoren bei gleichzeitig maximaler Schonung des tumorfreien Gewebes in unmittelbarer Umgebung zu ermöglichen. Es existieren diverse Methoden der MKC (3‑D-Histologie, Horizontalmethode oder Mohs-Chirurgie), die in diesem CME-Beitrag anhand der aktuellen Leitlinie vorgestellt werden sollen.

21.05.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen bei Kindern und Jugendlichen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

09.03.2023 | Onychomykose | CME-Kurs

Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Erkennen, Beraten, Behandeln

Unter den Nagelveränderungen im Kindesalter gibt es eine Reihe spezifischer Krankheitsbilder, die erkannt werden müssen, um die Eltern über den Verlauf und die geeignete Therapie bestmöglich zu beraten. Der CME-Kurs stellt häufige Nagelveränderungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Behandlungsstrategien vor.

Übersichten

Facharzt-Training Dermatologie

55 echte Patientenfälle.

Die ideale Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

jetzt entdecken

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Dermatologie (vormals Der Hautarzt) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift informiert regelmäßig alle in Klinik und Praxis tätigen Dermatologinnen und Dermatologen über wichtige Entwicklungen in der gesamten Dermatologie einschließlich Allergologie, Venerologie und ihrer verwandten Gebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungs­verläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Dermatologie (formerly Der Hautarzt) is an internationally recognized journal informing all dermatologists working in practical or clinical environments about important developments in the field of dermatology including allergology, venereology and related areas.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Dermatologie are reviewed. Original articles, reviews and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Dermatologie
Abdeckung
Volume 48/1997 - Volume 74/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7013
Print ISSN
2731-7005
Zeitschriften-ID
105
DOI
https://doi.org/10.1007/105.1432-1173

Passend zum Thema

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Deucravacitinib von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.