Skip to main content
Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery 6/2022

24.02.2022 | Case Report

Successful transfemoral-transcatheter aortic valve replacement in high-risk patients with a grade 4 atheroma in the ascending aorta: cerebral protection with a filter device

verfasst von: Ai Kawamura, Koichi Maeda, Kizuku Yamashita, Kazuo Shimamura, Shigeru Miyagawa

Erschienen in: General Thoracic and Cardiovascular Surgery | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Perioperative stroke is one of the most serious complications after transcatheter aortic valve replacement (TAVR), and it should be especially noted in patients with an atheroma in the ascending aorta. Here, we report the first experience of transfemoral (TF)-TAVR with the insertion of a filter device for two patients with severe aortic stenosis who were incidentally detected a grade 4 atheroma in the ascending aorta preoperatively. The patients had a favorable postoperative course without any cerebrovascular events or procedure-related complications.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huded CP, Tuzcu EM, Krishnaswamy A, et al. Association between transcatheter aortic valve replacement and early postprocedural stroke. JAMA. 2019;321:2306–15.PubMedPubMedCentralCrossRef Huded CP, Tuzcu EM, Krishnaswamy A, et al. Association between transcatheter aortic valve replacement and early postprocedural stroke. JAMA. 2019;321:2306–15.PubMedPubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nombela-Franco L, Webb JG, de Jaegere PP, et al. Timing, predictive factors, and prognostic value of cerebrovascular events in a large cohort of patients undergoing transcatheter aortic valve implantation. Circulation. 2012;126:3041–53.PubMedCrossRef Nombela-Franco L, Webb JG, de Jaegere PP, et al. Timing, predictive factors, and prognostic value of cerebrovascular events in a large cohort of patients undergoing transcatheter aortic valve implantation. Circulation. 2012;126:3041–53.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rossow CF, McCabe JM. Protection from cerebral embolic events during transcatheter aortic valve replacement. Curr Cardiol Rep. 2016;18:16.PubMedCrossRef Rossow CF, McCabe JM. Protection from cerebral embolic events during transcatheter aortic valve replacement. Curr Cardiol Rep. 2016;18:16.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bagur R, Solo K, Alghofaili S, et al. Cerebral embolic protection devices during transcatheter aortic valve implantation: systematic review and meta-analysis. Stroke. 2017;48:1306–15.PubMedCrossRef Bagur R, Solo K, Alghofaili S, et al. Cerebral embolic protection devices during transcatheter aortic valve implantation: systematic review and meta-analysis. Stroke. 2017;48:1306–15.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kapadia SR, Kodali S, Makkar R, et al. Protection against cerebral embolism during transcatheter aortic valve replacement. J Am Coll Cardiol. 2017;69:367–77.PubMedCrossRef Kapadia SR, Kodali S, Makkar R, et al. Protection against cerebral embolism during transcatheter aortic valve replacement. J Am Coll Cardiol. 2017;69:367–77.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Megaly M, Sorajja P, Cavalcante JL, et al. Ischemic stroke with cerebral protection system during transcatheter aortic valve replacement. JACC Cardiovasc Interv. 2020;13:2149–55.PubMedCrossRef Megaly M, Sorajja P, Cavalcante JL, et al. Ischemic stroke with cerebral protection system during transcatheter aortic valve replacement. JACC Cardiovasc Interv. 2020;13:2149–55.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ndunda PM, Vindhyal MR, Muutu TM, Fanari Z. Clinical outcomes of sentinel cerebral protection system use during transcatheter aortic valve replacement: a systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Revasc Med. 2020;21:717–22.PubMedCrossRef Ndunda PM, Vindhyal MR, Muutu TM, Fanari Z. Clinical outcomes of sentinel cerebral protection system use during transcatheter aortic valve replacement: a systematic review and meta-analysis. Cardiovasc Revasc Med. 2020;21:717–22.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Successful transfemoral-transcatheter aortic valve replacement in high-risk patients with a grade 4 atheroma in the ascending aorta: cerebral protection with a filter device
verfasst von
Ai Kawamura
Koichi Maeda
Kizuku Yamashita
Kazuo Shimamura
Shigeru Miyagawa
Publikationsdatum
24.02.2022
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
General Thoracic and Cardiovascular Surgery / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1863-6705
Elektronische ISSN: 1863-6713
DOI
https://doi.org/10.1007/s11748-022-01785-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

General Thoracic and Cardiovascular Surgery 6/2022 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.