Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 7/2019

21.05.2019 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Verlust des Riechens und Schmeckens

verfasst von: Dr. med. Judith Büntzel, Jutta Hübner, Philipp Steinau, Jens Büntzel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich leiden oft an einem iatrogenen Verlust des Riechens und Schmeckens. Beides führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Ernährung und Lebensqualität der Betroffenen

Methode

Klinisch bereits geprüfte komplementärmedizinische Behandlungsansätze wurden zusammengestellt. Ergänzend wurden phytotherapeutische Möglichkeiten aus dem Kanon der Traditionellen Europäischen Medizin aufgelistet.

Ergebnisse

Sowohl zur Behandlung der Anosmie als auch der Ageusie gibt es eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlungsansätze, die der Onkologe kennen und beachten sollte. Europäische Phytotherapeutika sind bisher relativ selten einer klinischen Prüfung unterzogen worden.

Schlussfolgerungen

Die Nutzung komplementärmedizinischer Maßnahmen kann bei Verlust des Riechens oder Schmeckens im Einzelfall sinnvoll sein. Forschungsbedarf besteht insbesondere auf dem Gebiet der traditionellen europäischen Heilkräuter, da diese eine hohe Akzeptanz bei den Patienten haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achmüller A (2012) Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod: das Kräuterwissen Südtirols: Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse. Edition Raetia, Bozen Achmüller A (2012) Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod: das Kräuterwissen Südtirols: Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse. Edition Raetia, Bozen
2.
Zurück zum Zitat Adler M (2010) Lehrbuch Naturheilverfahren. Thieme, Stuttgart (106 Tabellen) Adler M (2010) Lehrbuch Naturheilverfahren. Thieme, Stuttgart (106 Tabellen)
3.
Zurück zum Zitat Brisbois TD, de Kock IH, Watanabe SM et al (2011) Delta-9-tetrahydrocannabinol may palliate altered chemosensory perception in cancer patients: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot trial. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol 22:2086–2093. https://doi.org/10.1093/annonc/mdq727 CrossRef Brisbois TD, de Kock IH, Watanabe SM et al (2011) Delta-9-tetrahydrocannabinol may palliate altered chemosensory perception in cancer patients: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled pilot trial. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol 22:2086–2093. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdq727 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Büntzel J, Glatzel M, Mücke R et al (2007) Influence of amifostine on late radiation-toxicity in head and neck cancer—a follow-up study. Anticancer Res 27:1953–1956PubMed Büntzel J, Glatzel M, Mücke R et al (2007) Influence of amifostine on late radiation-toxicity in head and neck cancer—a follow-up study. Anticancer Res 27:1953–1956PubMed
6.
Zurück zum Zitat Büntzel J, Riesenbeck D, Glatzel M et al (2010) Limited effects of selenium substitution in the prevention of radiation-associated toxicities. Results of a randomized study in head and neck cancer patients. Anticancer Res 30:1829–1832PubMed Büntzel J, Riesenbeck D, Glatzel M et al (2010) Limited effects of selenium substitution in the prevention of radiation-associated toxicities. Results of a randomized study in head and neck cancer patients. Anticancer Res 30:1829–1832PubMed
7.
Zurück zum Zitat Caldas ASC, Facundes VLD, Melo TMA et al (2011) Modifications and evaluation of smell and taste functions in total laryngectomy: systematic review. J Soc Bras Fonoaudiol 23:82–88CrossRef Caldas ASC, Facundes VLD, Melo TMA et al (2011) Modifications and evaluation of smell and taste functions in total laryngectomy: systematic review. J Soc Bras Fonoaudiol 23:82–88CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Färber S, Meyer A (2016) Aromaöle für die Hausapotheke: Naturdüfte kennen und richtig anwenden. Kosmos, Stuttgart Färber S, Meyer A (2016) Aromaöle für die Hausapotheke: Naturdüfte kennen und richtig anwenden. Kosmos, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Göktas O, Fleiner F, Paschen C et al (2008) Rehabilitation of the olfactory sense after laryngectomy: long-term use of the larynx bypass. Ear Nose Throat J 87:528–530CrossRef Göktas O, Fleiner F, Paschen C et al (2008) Rehabilitation of the olfactory sense after laryngectomy: long-term use of the larynx bypass. Ear Nose Throat J 87:528–530CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kumar BV (2015) Ayurveda and holistic approach in oro-dental care. J Res Dent Sci 3(6):181–186 Kumar BV (2015) Ayurveda and holistic approach in oro-dental care. J Res Dent Sci 3(6):181–186
24.
Zurück zum Zitat Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) „Das“ große Buch der Klosterheilkunde: neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen; vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, München Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) „Das“ große Buch der Klosterheilkunde: neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen; vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, München
25.
Zurück zum Zitat Nicole E, Nina S, Anika PB-E, Hartmut B (2016) Ernährungspraxis Onkologie: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen – griffbereit. Schattauer, Stuttgart Nicole E, Nina S, Anika PB-E, Hartmut B (2016) Ernährungspraxis Onkologie: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen – griffbereit. Schattauer, Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter. Gesundheit aus der Natur, Bd. 1. Athesia Tappeiner Verlag, Bolzano Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter. Gesundheit aus der Natur, Bd. 1. Athesia Tappeiner Verlag, Bolzano
27.
Zurück zum Zitat Okada N, Hanafusa T, Abe S et al (2016) Evaluation of the risk factors associated with high-dose chemotherapy-induced dysgeusia in patients undergoing autologous hematopoietic stem cell transplantation: possible usefulness of cryotherapy in dysgeusia prevention. Support Care Cancer Off J Multinatl Assoc Support Care Cancer 24:3979–3985. https://doi.org/10.1007/s00520-016-3244-9 CrossRef Okada N, Hanafusa T, Abe S et al (2016) Evaluation of the risk factors associated with high-dose chemotherapy-induced dysgeusia in patients undergoing autologous hematopoietic stem cell transplantation: possible usefulness of cryotherapy in dysgeusia prevention. Support Care Cancer Off J Multinatl Assoc Support Care Cancer 24:3979–3985. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-016-3244-9 CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Spolarich AE, Andrews L (2007) An examination of the bleeding complications associated with herbal supplements, antiplatelet and anticoagulant medications. J Dent Hyg Jdh 81:67PubMed Spolarich AE, Andrews L (2007) An examination of the bleeding complications associated with herbal supplements, antiplatelet and anticoagulant medications. J Dent Hyg Jdh 81:67PubMed
34.
Zurück zum Zitat Steinau P, Laskova J, Hübner J, Büntzel J (2019) Subjektive Bedeutung des Riechverlustes nach Laryngektomie-Fragen wir unsere Patienten. 90 Jahresversamml. Dtsch. Ges. Für Hals-Nasen-Ohrenheilkd. Kopf-HalschirurgieCrossRef Steinau P, Laskova J, Hübner J, Büntzel J (2019) Subjektive Bedeutung des Riechverlustes nach Laryngektomie-Fragen wir unsere Patienten. 90 Jahresversamml. Dtsch. Ges. Für Hals-Nasen-Ohrenheilkd. Kopf-HalschirurgieCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zhang W, Ishida T (2006) An ageusia and dysosmia patient treated by acupuncture. Chin J Integr Med 12:66–67CrossRef Zhang W, Ishida T (2006) An ageusia and dysosmia patient treated by acupuncture. Chin J Integr Med 12:66–67CrossRef
Metadaten
Titel
Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Verlust des Riechens und Schmeckens
verfasst von
Dr. med. Judith Büntzel
Jutta Hübner
Philipp Steinau
Jens Büntzel
Publikationsdatum
21.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0590-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Die Onkologie 7/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE